Online-Sprachtandem Indonesisch-Deutsch/Deutsch-Indonesisch
Bekanntlich gibt es viele Wege, Sprachen zu lernen. Doch Sprachen lernt man noch besser im direkten Gespräch mit Menschen, die die Zielsprach als Muttersprachler beherrschen. Eine eher nicht konventionelle Sprachlernmethode, die dennoch sehr erfolgreich sein kann, ist Sprachenlernen im Tandem.
Im Sprachenkontext meint man damit, das gemeinsame und gegenseitige Sprachenlernen von, in der Regel, zwei Personen. Beide helfen sich gegenseitig, da sie wechselseitig etwas sehr gut können, was der andere nicht so gut kann.
Zwei Besonderheiten am Tandem-Lernen ist die Individualität und Kultur hautnah. Jeder Tandem-Partner beschäftigt sich mit einer Person und kann auf sie eingehen, besser als dies bei 20 Leuten in einem Sprachkurs wäre. Dazu bekommt man im Laufe der Zeit Einblick in die kulturellen Aspekte des Partners. Man sieht am Verhalten, an der Gestik und Mimik, wie der Partner in manchen Situationen reagiert. Diese interessanten kulturellen Einblicke vermittelten kein Lehrbuch. Mit der Sprache verbunden ist oft auch ein Interesse an dem Land der Zielsprache. Mit seinem Tandem-Partner kann man sich über aktuelle politische Ereignisse wie über geschichtliche Aspekte unterhalten und erhält tiefere sowie persönliche Einblicke darüber. Man lernt ganz nebenbei auch Menschen näher kennen.
Geleitetes Sprachtandem
Gemeinsam mit der Deutsch-Abteilung der Universitas Padjadjaran (UNPAD), Bandung, organisierte unsere Indonesisch-Abteilung ein geleitetes Sprachtandemprogramm Indonesisch-Deutsch/Deutsch-Indonesisch, an dem die Dozierenden den Studierenden für Frage und Antworten zur Seite stehen. Für die Studierenden eine Möglichkeit ihre Kommunikation und die erworbenen Kenntnisse ihrer Zielsprache zu praktizieren.
Das Sprachtandem fand zu festgelegten Zeiten online statt. Die Studierenden wurden in gemischten Gruppen aufgeteilt. In der ersten Online-Sitzung haben sie sich in ihrer Zielsprache ihrem Tandempartner vorgestellt und sich näher kennen gelernt. In den darauffolgenden Sitzungen bekamen die Studierenden Themen vorgegeben, über die sie abwechselnd in ihrer Zielsprache diskutiert haben. Zum Ende des Semesters hat jeder Studierende eine Präsentation in seiner Zielsprache gehalten.
Diese Form von Sprachtandem ermöglichten es den Studierenden, sowohl die erlernte Sprache in einer Präsentation anzuwenden als auch ihre Hör- und Sprechkompetenz mit Muttersprachlern zu erweitern.
