B.A. Indonesisch (Begleitfach)
Mit mehr als 270 Millionen Einwohner*innen ist Indonesien der viertbevölkerungsreichste Staat der Welt und somit gehört Indonesisch (Bahasa Indonesia/Sprache Indonesiens) zu den meistgesprochenen Sprachen der Erde. Linguistisch betrachtet handelt es sich bei der „Bahasa Indonesia“ um die malaiische Sprache, die auch Nationalsprache Malaysias und des Staates Brunei Darussalam ist. Indonesisch bzw. Malaiisch ist die mit Abstand bedeutendste Sprache Südostasiens. Das Erlernen dieser Sprache ermöglicht ein tieferes Verständnis von Kultur und Geschichte der genannten Länder. Darüber hinaus ist das Beherrschen der malaiischen Sprache ein wertvolles Werkzeug für spätere Forschungs- und Arbeitstätigkeiten.
Das Indonesische verwendet das lateinische Alphabet, anders als bei vielen anderen asiatischen Sprachen muss also kein fremdes Schriftsystem erlernt werden. Der Einstieg ins Indonesische fällt auch deshalb leicht, weil die Grammatik des Indonesischen von relativ geringer Komplexität gekennzeichnet ist. So kennt das Indonesische weder Deklination noch Konjugation, es gibt grundsätzlich kein grammatisches Geschlecht und auch keine obligatorischen Artikel sowie Kennzeichnung des Plurals. Indonesisch ist eine agglutinierende Sprache. Als solche ist seine Grammatik wesentlich gekennzeichnet durch die Verwendung von Präfixen (Vorsilben) und Suffixen (Nachsilben), die der Wortbildung dienen.
Ein weiterer interessanter Aspekt beim Erlernen des Indonesischen ist die starke Abweichung des gesprochenen Indonesisch von der schriftlich fixierten Standardsprache. Die Alltagssprache entwickelt sich stetig. Das liegt daran, dass Indonesier besonders kreativ und verspielt mit ihrer Sprache umgehen. Daher ist es wichtig, auch die indonesische Alltagssprache kennen zu lernen, die deshalb auch Gegenstand der mündlichen Übungen im Rahmen der einzelnen Module ist.
Alle Module werden durch digitale Übungen auf einer eLernplattform ergänzt. Die Übungen sollen die erworbene Sprachfertigkeit zum selbstgesteuerten Lernen ermöglichen.
Im sprachlichen Begleitfach Indonesisch werden drei Basismodule (je 12 LP) angeboten und die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben vermittelt. Im weiteren Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, die Sprache in drei Vertiefungsmodulen weiter zu verfestigen.
In den Basismodulen Indonesisch I-III bestehen die Modulabschlussprüfungen aus benoteten Klausuren.
Zu Beginn der Sprachausbildung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Die drei Basismodule dienen dem Erwerb grundlegender grammatischer Kenntnisse und kommunikativer Fertigkeiten. Das Begleitfach bereitet also zunächst auf Kommunikation im Alltag vor.
Die Vertiefungsmodule, die an das Begleitfach anknüpfen, bereiten auf die Beschäftigung mit Lektüren fachlicher und wissenschaftlicher Art vor und bieten somit eine wichtige Grundlage für die gegenwartsbezogene sowie problemorientierte Forschung in Indonesien und in der Region Südostasien.
Das Begleitfach Indonesisch ist mit dem B.A. Asienwissenschaften im Profil Südostasienwissenschaft zu kombinieren. Als Alternative kann Vietnamesisch gewählt werden. Das Begleitfach Indonesisch kann (als eine Wahlmöglichkeit aus dem Sprachangebot des IOA) auch mit dem Profil Vergleichende Religionswissenschaft kombiniert werden.
Bewerbungen zum Studiengang sind zum Wintersemester möglich. Ob ein Studiengang aktuell zulassungsbeschränkt ist, entnehmen Sie bitte den Seiten der Universität1. Hier finden Sie auch weitere Informationen, z.B. zu den Bewerbungsfristen und zur Einschreibung2.
Downloads
Fachstudienberatung
Prof. Dr. Kristina Großmann
Nassestraße 2
53113 Bonn
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung
- https://www.ioa.uni-bonn.de/de/studium/downl/modulhandbuecher/babf-mh/babf-indo.pdf/@@download