B.A. Vietnamesisch (Begleitfach)
Vietnamesisch (Tiếng Việt) ist die Nationalsprache Vietnams und wird von ca. 90 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Sie ist somit eine bedeutende Sprache Südostasiens und gehört zu den 20 meistgesprochenen Sprachen der Welt. Das Erlernen der vietnamesischen Sprache ermöglicht es den Studierenden, ein tieferes Verständnis der Kultur und Geschichte des Landes zu erwerben. Darüber hinaus ist das Beherrschen von Vietnamesisch ein wertvolles Werkzeug für spätere Forschungstätigkeiten und Arbeitszusammenhänge in dem Land.
Linguistisch wird Vietnamesisch, eine tonale und monosyllabische Sprache, den Mon-Khmer-Sprachen innerhalb der austroasiatischen Sprachfamilie zugeordnet. Die vietnamesische Sprache wurde von der chinesischen Sprache stark beeinflusst. Chinesisch war während der tausendjährigen chinesischen Fremdherrschaft (bis 938) Amts- und Bildungssprache. Etwa ab dem 11. Jahrhundert entstand eine eigene vietnamesische Schrift (Chữ Nôm) mit chinesischen Zeichen. Ab dem 16. Jahrhundert entwickelten Missionare aus Europa eine Romanisierung der Sprache. Die romanisierte Schrift breitete sich ab dem 19. Jahrhundert weiter aus und entwickelte sich durch mehrere Modernisierungen und Vereinheitlichungen von Schreibweisen zu einer lateinischen Schrift. Nach der Unabhängigkeit Vietnams 1945 wurde diese Schrift (Chữ Quốc ngữ) verbindlich und die offizielle Staats- und Verkehrsschrift Vietnams.
Im sprachlichen Begleitfach Vietnamesisch werden drei Basismodule (je 12 LP) angeboten und die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben vermittelt. Im weiteren Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, die Sprache in drei Vertiefungsmodulen weiter zu festigen. Unterstützt wird der Unterricht durch eTeaching-Materialien1.
Die Prüfung der Module besteht aus jeweils einer digitalen benoteten Klausur.
Zu Beginn der Sprachausbildung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Im Begleitfach werden die Grundlagen der vietnamesischen Grammatik sowie ein umfassendes Alltagsvokabular erworben. Das didaktische Konzept ist konversationsorientiert und fördert so einen schnellen Einsatz der Sprachkenntnisse.
In den Vertiefungsmodulen, die an das Begleitfach anknüpfen, lernen die Studierenden Interviews zu führen, auf Vietnamesisch zu diskutieren, sich über aktuelle Entwicklungen in den Medien zu informieren und wissenschaftliche Texte zu lesen.
Das Begleitfach Vietnamesisch ist mit dem B.A. Asienwissenschaften im Profil Südostasienwissenschaft zu kombinieren. Als Alternative kann Indonesisch gewählt werden. Das Begleitfach Vietnamesisch kann (als eine Wahlmöglichkeit aus dem Sprachangebot des IOA) auch mit dem Profil Vergleichende Religionswissenschaft oder dem Profil Asiatische und Islamische Kunstgeschichte kombiniert werden.
Der Arbeitsbereich Vietnamesisch der Abteilung für Südostasienwissenschaft bietet Studierenden mit Vietnamesisch-Vorkenntnissen die Möglichkeit, ihr Studium ihrer Kompetenz entsprechend zu beginnen. Eine Hochstufung in ein entsprechendes Sprachmodul kann beim Arbeitsbereich Vietnamesisch beantragt werden. Für die Hochstufung muss jeweils eine bestimmte Sprachkompetenz nachgewiesen werden. Zur Feststellung der Sprachkompetenz muss eine schriftliche Prüfung abgelegt werden. Die entsprechenden Prüfungen werden in der zweiten Vorlesungswoche des Wintersemesters angeboten. Die Teilnahme an den Prüfungen ist nur nach Beratung und Empfehlung der Dozierenden möglich. Erfolgreiche Prüfungsergebnisse werden durch das Prüfungsamt vor der Nachbelegungsphase als Studien- und Prüfungsleistung der entsprechenden Sprachmodule verbucht. Dadurch wird die offizielle Anmeldung im nächsthöheren Sprachmodul ermöglicht.
Die Prüfung findet in der ersten oder zweiten Vorlesungswoche statt.
Bei weiteren Fragen sowie bezüglich des Beratungstermins für die Hochstufung wenden Sie sich bitte an Frau Xuan Hang Nguyen.
Bewerbungen zum Studiengang sind zum Wintersemester möglich. Ob ein Studiengang aktuell zulassungsbeschränkt ist, entnehmen Sie bitte den Seiten der Universität2. Hier finden Sie auch weitere Informationen, z.B. zu den Bewerbungsfristen und zur Einschreibung3.
Downloads
Fachstudienberatung
Prof. Dr. Kristina Großmann
Nassestraße 2
53113 Bonn
Links
- https://www.ioa.uni-bonn.de/de/inst/soa/studium/vietnamesisch-elearning/vietnamesisch-elearning
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung
- https://www.ioa.uni-bonn.de/de/studium/downl/modulhandbuecher/babf-mh/babf-viet.pdf/@@download