Universität Bonn

Abteilung für Südostasienwissenschaft

de

Prof. Dr. Christoph Antweiler

ANTWEILER Christoph-BILD.jpg
© Christoph Antweiler

Prof. Dr. Christoph Antweiler

Nassestraße 2

53113 Bonn

Ethnologe, ist Professor für Südostasienwissenschaft am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn. Forschungen zu Kognition, Stadtkultur, Ethnizität, Popularisierung von Wissenschaft, lokales Wissen, Universalien. Hauptforschungsregion ist Indonesien.

  • seit 2022 Seniorprofessur
  • seit 2019 Principle Investigator im Bonn Centre for Dependency and Slavery Studies (BCDSS)
  • 2018 Berufung ins Kuratorium des Hans-Kilian-Preises der Köhler-Stiftung
  • 2014 Lehrpreis Universität Bonn
  • 2012 Berufung zum Member Academia Europaea (London)
  • ab 2010 Mitglied im Advisory Board „Präsentationen der außereuropäischen Sammlungen im Humboldt-Forum“, Humboldt-Forum, Berlin
  • ab 2008 Professor für Südostasienwissenschaft am Inst. Für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn
  • ab 2006 Sprecher des Exzellenzclusters „Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke: Historische Forschungen und Gegenwartsanalysen zu Chancen und Risiken einer sozialen Beziehungsform“
  • 2004 – 2005 Vorsitzender des Zentrums für Ostasien- und Pazifikforschung (ZOPS)
  • 2004 – 2005 Sprecher Abteilung Soziologie/Ethnologie am FB IV, Universität Trier
  • 2003 – 2005 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Entwicklungsethnologie (AGEE e.V.); bis jetzt im Vorstand
  • 2003 Ruf auf die C4 Professur Südostasienwissenschaften nach Passau, Ruf abgelehnt
  • 1998 – 2002 Stellvertr. Vorsitzender des Zentrums für Ostasien-Pazifik-Studien (ZOPS), Universität Trier 1999 – 2001;
  • ab 1997 Sprecher der AG Entwicklungsethnologie in der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (DGV)
  • ab1996 Ruf auf die C3-Professor für Ethnologie am FB IV an der Universität Trier, Institutsleiter
  • 1996 Vertretung der C3-Professur Ethnologie am FB IV der Universität Trier
  • 1996 Habilitation
  • 1993 – 1995 Geschäftsführer, Arbeitsgemeinschaft Entwicklungs-ethnologie AGEE e.V.
  • 1991 – 1994 Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung (Habil.stipendium)
  • 1991 – 1992 1 Jahr stationäre Feldforschung in Ujung Pandang/ Süd-Sulawesi/ Indonesien
  • 1990 – 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Völkerkunde der Universität zu Köln; davon 2 Jahre als geschäftsführender Assistent
  • 1988 – 1990 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Völkerkunde der Universität zu Köln

Studium

  • 1987 Promotion; Bestehen der Doktorprüfung (7.2.87; magna cum laude)
  • 1984 - 1986 Arbeit an der ethnologischen Dissertation
  • 1983 Erlaubnis zur direkten Promotion im Fach Völkerkunde durch den Dekan der Philosophischen Fakultät aufgrund der erbrachten Leistungen
  • 1983 Bestehen der Diplomprüfung in Geologie-Paläontologie (sehr gut)
  • 1981 Feldpraktikum bei den Tamang im Vorderen Himalaya (Ostnepal, Sindhu Palchowk) zum Thema Landrecht und soziale Differenzierung
  • 1978 2 Monate Feldarbeit bei Maden Tetkik ve Arama Enstitüsü (Westtürkei und Schwarzmeerküste)
  • 1978 Ethnologisches Feldpraktikum in Nordghana zum Thema der Rolle der Frau im ländlichen Bereich
  • 1976 Beginn des Besuchs ethnologischer Lehrveranstaltungen
  • 1975 Beginn des Studiums der Geologie-Paläontologie in Köln (mit 3 Nebenfächern)

Schule

  • 1966 – 1975 Comenius-Gymnasium in Düsseldorf-Oberkassel und Abitur 1975
  • 1962 – 1966 Volksschulen in Kapellen bei Moers/Niederrhein und in Bamberg / Oberfranken

Hauptforschungsgebiete sind Kognition, lokales Wissen, urbane Kultur, Ethnizität und populärwissenschaftliche Anthropologie. Seine wichtigsten theoretischen Interessen sind soziokulturelle Evolution, pan-kulturelle Muster (menschliche Universalien), lokaler Kosmopolitismus und Anthropozän. Seine Hauptforschungsregion ist Südostasien, insbesondere Indonesien.

1. Bücher

Monographien

Antweiler, Christoph
2025: Menschen machen Erdgeschichte. Mensch und Erde im Anthropozän. München: Oekom (782 S.)

Antweiler, Christoph
2024: Anthropology in the Anthropocene. An Earthed Theory for Our Extended Present. Berlin etc. Springer Nature (Anthropocene – Humanities and Social Sciences Series) (526 S.)

Antweiler, Christoph
2022 : Heimat Mensch. Eine populäre Ethnologie. Aschaffenburg: Alibri Verlag (2., aktualisierte und erweiterte Auflage; 300 S.)

 Antweiler, Christoph
2022:  Anthropologie im Anthropozän. Theoriebausteine für das 21. Jahrhundert. Darmstadt: WBG (WBG Academic). (650 S.)

 Antweiler, Christoph
2018: Our Common Denominator. Human Universals Revisited. New York and Oxford: Berghahn Books (365 S.) (Pb.-Ausg. von Antweiler 2016)

 Antweiler, Christoph
2016: Our Common Denominator. Human Universals Revisited. New York and Oxford: Berghahn Books (365 S.)

 Antweiler, Christoph & Rolf Sachsse
2013: Albert Kahn – les Archives de la Planète. Bilderläuterungen von Christoph Antweiler und Rolf Sachsse. Bonn: LVR Landesmuseum (Ausstellungsbegleitheft).

 Antweiler, Christoph 
2012: Inclusive Humanism. Anthropological Basics for a Realistic Cosmopolitanism. Göttingen: V+R Unipress & Taipeh: National Taiwan University Press (Reflections on (In) Humanity, 4) (262 S.)

 Antweiler, Christoph
2012: Was ist den Menschen gemeinsam? Über Kultur und Kulturen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (= Sonderausgabe der 2., aktual. und erw. Aufl. 2009. 425 S.) (WBG Bibliothek)

 Antweiler, Christoph
2011: Mensch und Weltkultur. Für einen realistischen Kosmopolitismus im Zeitalter der Globalisierung. Bielefeld: Transcript  Verlag (Der Mensch im Netz der Kulturen - Humanismus in der Epoche der Globalisierung, 10) (321 S.)

 Antweiler, Christoph
2009: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet. Hamburg: Murmann Verlag (265 S.)

Antweiler, Christoph
2009: Was ist den Menschen gemeinsam? Über Kultur und Kulturen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (überarbeitete und erweiterte Auflage von Antweiler 2007; 425 S.)

 Antweiler, Christoph 
2007: Grundpositionen interkultureller Ethnologie. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz (Interkulturelle Bibliothek, 79; 138 S.)

 Antweiler, Christoph
2007: Was ist den Menschen gemeinsam? Über Kultur und Kulturen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (400 S.)

 Antweiler, Christoph
2005: Ethnologie. Ein Führer zu populären Medien. Berlin: Dietrich Reimer Verlag (Ethnologische Paperbacks) (310 S.)

Antweiler, Christoph 
2004: Southeast Asia. A Bibliography on Societies and Cultures (including CD-ROM). Münster: Lit Verlag and Singapore: Institute of Southeast Asian Studies (ISEAS), (Southeast Asian Dynamics, 3)

Antweiler, Christoph
2003: Ethnologie lesen. Ein Führer durch den Bücher-Dschungel. Münster – Hamburg – Berlin - London: Lit Verlag (Arbeitsbücher Kulturwissenschaft, 1) (553 S.) (3., wesentlich erweiterte Auflage, mit CD-ROM)

Antweiler, Christoph
2001: Ethnologie lesen. Ein Führer durch den Bücher-Dschungel. Münster – Hamburg – Berlin - London: Lit Verlag (Arbeitsbücher Kulturwissenschaft, 1) (272 S.) 

Antweiler, Christoph
2000: Urbane Rationalität. Eine stadtethnologische Studie zu Ujung Pandang (Makassar), Indonesien. Berlin: Dietrich Reimer Verlag (Kölner Ethnologische Mitteilungen, Hrsg. Ulla Johansen & Thomas Schweizer, Band 12) (523 S.)

 Antweiler, Christoph
1988: Kulturevolution als transgenerationaler Wandel. Probleme des neueren Evolutionismus und Lösungsansätze dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der angloamerikanischen Diskussion um sogenannte kulturelle Selektion. Berlin: Dietrich Reimer Verlag (Kölner Ethnologische Studien, Hrsg. Ulla Johansen, Band 13) (295 S.)

 

Herausgeberschaft: Blog

Antweiler, Christoph, Michi Knecht, Ehler Voss & Martin Zillinger (Hg.)
2016 bis heute: Boasblogs (https://boasblogs.org/de/1)

  

Herausgeberschaften: Bücher

Antweiler, Christoph, mit Andriani Nangoy, Timo Duile & Kristina Großmann (Hg.)
2023: Übersetzung als kulturelle Begegnung. Eine Festschrift für Berthold Damshäuser. Berlin: Regiospectra

 Antweiler, Christoph, Michi Knecht, Ehler Voss & Martin Zillinger (Hg.)
2022: The Gender of Ethnographic Collecting. Bonn, Bremen, Köln, Siegen: boasblogs (Boasblogs Papers, 3). 

 Antweiler, Christoph, Michi Knecht, Ehler Voss & Martin Zillinger (Hg.)
2022: Kulturrelativismus und Aufklärung. Eine Debatte über den Umgang mit Fremdem. Bonn, Bremen, Köln, Siegen: boasblogs (Boasblogs Papers, 2). https://boasblogs.org/wp-content/uploads/___2

Antweiler, Christoph, Michi Knecht, Ehler Voss & Martin Zillinger (Hg.)
2019: What’s in a Name? Die Kontroverse um die Umbenennung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde. Bonn, Bremen, Köln, Siegen: boasblogs (Boasblogs Papers, 1). https://boasblogs.org/wp-content/uploads/2019/12/boasblogs-papers-1-2.pdf3

Antweiler, Christoph (ed., zus. mit Anna-Katharina Hornidge):
2012: Environmental Uncertainty and Local Knowledge. Southeast Asia as a Laboratory of Global Change. Bielefeld: Transcript (Global Studies)

 Antweiler, Christoph (Hrsg., zus. mit Christoph Lammers & Nicole Thies) 
2008: Die unerschöpfte Theorie. Evolution und Kreationismus in Wissenschaft und Gesellschaft. Aschaffenburg: Alibri Verlag

 Antweiler, Christoph (Hrsg., mit Julia Reuter & Corinne Neudorfer):
2006: Strand, Bar, Internet. Neue Orte der Globalisierung. Münster: Lit Verlag (Ethnologie: Forschung und Wissenschaft)

 Antweiler, Christoph (mit Franz M. Wuketits, eds.)
2004: Handbook of Evolution. Vol. 1: The Evolution of Cultures and Societies. New York, Weinheim: Wiley-VCH (300 S.)

 Antweiler, Christoph & Michael Schönhuth (Gast-Hrsg.)
1998: Entwicklungsethnologie: Kritische Bilanz und Perspektiven. Entwicklungsethnologie 7(1) Themenheft II. Saarbrücken: Verlag für Entwicklungspolitik (144 S.)

Antweiler, Christoph & Michael Schönhuth (Gast-Hrsg.)
1997: Entwicklungsethnologie: Kritische Bilanz und Perspektiven. Entwicklungsethnologie 6(2) Themenheft I. Saarbrücken: Verlag für Entwicklungspolitik (159 S.)

Antweiler, Christoph & Richard Newbold Adams (guest eds.)
1991: Social Reproduction, Cultural Selection, and the Evolution of Social Evolution. Leiden: E.J. Brill (238 S.)

Antweiler, Christoph u.a. (Hrsg.)
1987: Ethnologische Beiträge zur Entwicklungspolitik. Bonn: Politischer Arbeitskreis Schulen (Beiträge zur Kulturkunde, Band 7) (280 S.)

  

Herausgeberschaften: Reihen

 Antweiler, Christoph, zusammen mit Sabine Klocke-Daffa & Laila Prager
2022ff.: Ethnologie als Praxis / Anthropology as Practice. Berlin: Springer

Antweiler, Christoph (Hrsg., zusammen mit Michi Knecht, Ehler Voss & Martin Zillinger) 
2019ff.: boasblogs papers. Bremen, Köln, Siegen: boasblogs. 

Antweiler, Christoph, (Hrsg.), zusammen mit 7 Kolleginnen und Kollegen der Südostasienwissenschaften 
2004ff.: Southeast Asian Modernities. Münster etc.: Lit Verlag 
(bisher 16 Bände erschienen)

Antweiler, Christoph (Hrsg.)
2001ff.: Southeast Asian Dynamics. Münster etc.: Lit Verlag and Singapore: Institute of Southeast Asian Studies (ISEAS)
(bisher 3 Bände erschienen)

 Antweiler, Christoph und Michael Schönhuth (Hrsg.)
2001ff.: Fokus Kultur – Trierer Beiträge zur gegenwartsbezogenen Ethnologie. Norderstedt: Books on Demand 
(bislang 5 Bände erschienen)

Antweiler, Christoph, und Michael Schönhuth (Hrsg.)
2000ff.: Materialien zur Trierer Ethnologie. Trier: Selbstverlag
(bisher 5 Bände erschienen)

 Antweiler, Christoph, zusammen mit 4 Kolleginnen und Kollegen der Südostasienwissenschaften (Hrsg.)
1999ff.: Working Papers. Abteilung Südostasienwissenschaft, IOA, Universität Bonn 
(bislang 26 Ausgaben erschienen)

  

2. Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge

(in Vorb., 2025): “Language in the Anthropocene”. In: Nico Nassenstein & Svenja Völkel (eds.): International Encyclopedia of Language and Linguistics, 3rd Edition. Dordrecht etc.: Elsevier: __-__

 (in Vorb., 2025): “Dualismen und Relationen bei asymmetrischer Kommunikation: Bateson Revisited: In. ___

 (in Vorb. 2025): „Wir sind das Anthropozän. Geologisches Denken fordert Nachhaltigkeitskonzepte heraus“. In: ­­­­­______ (Hg.): Nachhaltigkeit. Gießen: __-__

 (in Vorb., 2025): „Anthropozän – Geisteskräfte als Naturgewalt. Symposium“. In: Helmut Fink & Rainer Rosenzweig (Hrsg.): Naturgewalt und Geisteskraft. Menschwerdung in der Evolution. Nürnberg: Kortizes: __-__

(in Vorb., 2025): „Städtische Umwelt“. In: Kathrin Eitel & Carsten Wergin  (Hg.): Handbuch Umweltanthropologie. Berlin: Springer: __-__.

 (in Vorb., 2025): “Our Planet in the Anthropocene. A Plea for Geoanthropology”. In: Nathanaël Wallenhorst & Christoph Wulf (eds.): Becoming Planetary. Berlin etc.: Springer: __-__.

 (in Vorb. 2025): “Pankulturelle Weltkonzepte und Menschenbilder? Zur Universalität von Vorstellungen zu Welt, Natur und Mensch“. In: Jochen Althoff (Hrsg.): _____. Mainz: GRK Menschenbilder … __-__

 (in Vorb., 2025): Dekolonialismus dekonstruiert. Ethnologische Museen im Fokus aktueller Dekolonialisierungsdebatten. In: ________. Dresden: SMB: __-__ (Informationen des Sächsischen Museumsbunds, 59). 

 2025: „Contested Intangible Heritage in Indonesia“ (with Lydia Kieven). In: Christoph Wulf (ed.): Handbook on Intangible Cultural Practices as Global Strategies for the Future. Twenty Years of the UNESCO Convention on Safeguarding Intangible Cultural Heritage. Cham: Springer Nature (Heritage Studies): 165-177.

 2025: “Intercultural Encounters and Culture shock. An Anthropological Systematisation of Forms and Dynamics”. In: Line Ryberg Ingerslev & Karl Mertens (eds.): Broken Habits. Philosophical and Psychological Perspectives on Habitual Action. London etc.: Routledge: 259-279 (Routledge Research in Phenomenology)

 2024: “Actors, Acts and Actants in a Berthold Damshäuser´s translation  workshop. An office ethnography with an outlook on Material Culture Studies“. Orientierungen. Zeitschrift zur Kultur Asiens 35: 181-192

 2024: “Anthropozän – Menschen machen Erdgeschichte”. Jahrbuch des Nassauischen Vereins für Naturkunde 145: 135-165

 2024: "Anders" ist anders als "ganz anders". Eigenes, Fremdes und Anderes im kulturellen Umgang. Acta Historica Leopoldina 85: 21-45

 2024: “Sobre el Antropoceno: Un terremoto conceptual que reclama una geoantropología”: In: Philipp Wolfesberger, Olaf Kaltmeier, Ann-Kathrin Volmer (coords.): Los cuidados en y más allá del Antropoceno. Un recorrido  interdisciplinario ante las crisis socioecológicas. Buenos Aires & Guadalajara: CLACSO & CALAS: 57-92.

 2024: „Anthropozän – ein begriffliches Erdbeben. Grundlagen, Begriffsvarianten und gesellschaftliche Relevanz“. In Florian Wobser (Hg.): Anthropozän: Interdisziplinäre Perspektiven und philosophische Bildung. Frankfurt am Main: Campus Verlag: 21-43.

 2024: „Wissensflüsse und AkteurInnen der Ethnologie in der DDR – ein Kommentar“.  In: Ingrid Kreide, Sabine Imeri, Karoline Noack & Leonore Scholze-Irrlitz & (Hrsg.): Ethnologie als Ethnographie: Interdisziplinarität, Transnationalität und Netzwerke der Disziplin in der DDR. Münster & New York: Waxmann: 499-512.

 2024: „Nischenkonstruktion im Anthropozän. Elemente einer geoanthropologischen Synthese“. In:  Manfred Hammerl, Sascha Schwarz & Kai P. Willführ (Hrsg.): Evolutionäre Sozialwissenschaften. Ein Rundgang. Berlin: Springer VS: 15-37

 2024: „Konflikte meiden oder regeln. Ethnologische Perspektiven und Befunde“. In: Matthias Jung (Hrsg.), Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt. Würzburger Studien zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 9: 339–356.

 2023: “BCDSS Conversation 1: On Comparison and the Use of Theory,” Discussion Paper 23/02, BCDSS. https://www.dependency.uni-bonn.de/images/pdf-files/discussion-papers/discussion_paper_2_bcdss_conversation_1.pdf4. (together with  S. Conermann, J. Hillner, C. Jarzebowski, E. Lehner, R. Stichweh, C. De Vito, P. Wiegmink, J. Wimmler &  C. Witzenrath.

 2023: „Kultur kreuzt Substanzklassen: Ein Wiederbesuch des anthropologischen Holismus“. In: Thomas Stodulka, Anita von Poser, Gabriel Scheidecker & Jonas Bens (Hrsg.): Anthropologie der Emotionen. Affektive Dynamiken in Kultur und Gesellschaft. Berlin. Dietrich Reimer Verlag: 91-104.

 2023: „Akteure, Akten und Aktanten in einer Übersetzungswerkstatt. Eine Büro-Ethnographie mit Ausblicken auf die Material Culture Studies“. In: Andriani Nangoy, Timo Duile, Kristina Großmann & Christoph Antweiler (Hrsg.): Übersetzung als kulturelle Begegnung. Eine Festschrift für Berthold Damshäuser. Berlin: Regiospectra: 13-30 

 2023: “The Analytical Concept of Asymmetrical Dependency”. Journal of Global Slavery 8(1): 1-59 (mit Julia Winnebeck, Ove Sutter, Adrian Hermann & Stephan Conermann) 

 2023: “BCDSS Conversation 1: On Comparison and the Use of Theory”. Bonn: BCDSS (Discussion Paper 2/23) (mit Stephan Conermann, Julia Hillner, Claudia Jarzebowski, Eva Lehner, Rudolf Stichweh, Christian De Vito, Pia Wiegmink, Jutta Wimmler & Christoph Witzenrath).

 2023: „Menschenbilder und Weltkultur”. In: Michael Zichy (Hrsg.): Handbuch Menschenbilder. Wiesbaden: Springer Fachmedien (Springer Reference Geisteswissenschaften):  

 2022: “Asia matters! Die Macht von Stereotypen, Alternativen zum notorischen Othering und die aktuelle Relevanz Asiens“. In: Hendrik Ohnesorge (Hrsg.): Macht und Machtverschiebung. Berlin: de Gruyter: 213-229

 2022: „Die Pancasila zwischen indonesischer Leitkultur und leerem Signifikanten. Gedanken und Thesen in systematischer Absicht“. In: Berthold Damshäuser und Wolfgang Brehm (Hrsg.): Mythos Pancasila. Frankfurt am Main: Regiospectra: 233-245

 2022: „Ethnologie im Anthropozän. Eine postulierte Megamakroepoche und ein lokal orientiertes wie gegenwartsbezogenes Fach“. In: Roland Hardenberg, Josephus Platenkamp & Thomas Widlok (Hrsg.): Ethnologie als angewandte Wissenschaft. Das Zusammenspiel von Theorie und Praxis (Studien zur Kulturkunde, 136) Berlin: Dietrich Reimer Verlag: 361-383.

 2022: „Multiple Praktiken kultureller Transmission. Ein biokultureller Ansatz zu Materialität als Sozialform“. In Tobias L. Kienlin & Richard Bussmann: Sozialität –Materialität –Praxis. Bonn: Verlag Dr. Rudolf Habelt  (Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie; Kölner Beiträge zu Archäologie und Kulturwissenschaften, Cologne Contributions to Archaeology and Cultural Studies, 377): 407-429

 2022: “On Dependence, Dependency, and a Dependency Turn. An Essay with Systematic Intent”. Bonn: Excellence Cluster Beyond Slavery and Freedom (Discussion Paper 1/22. https://www.dependency.uni-bonn.de/en/publications/bcdsss-publishing-series/bcdssconcept-Papers5

 2022: “Outwitting the Spirits? Political-Ecological Implications of Southeast Asian Animism” (mit Michael Kleinod und Timo Duile). Berlin Journal of Critical Theory 6(1): 127-174

 2021: “On Asymmetrical Dependency”. Bonn: Excellence Cluster Beyond Slavery and Freedom (Concept Paper 1), mit Julia Winnebeck, Ove Sutter, Adrian Hermann & Stephan Conermann; https://www.dependency.uni-bonn.de/images/pdf-files/bcdss_cp_1-_on-asymmetrical-dependency.pdf6

  2021: „Soziale Kohäsion. Mechanismen sozialen Zusammenhalts und Beispiele aus Asien“. In: Ulrike Niklas, Heinz Werner Wessler, Peter Wyzlic &  Stefan Zimmer (Hrsg.): „Das alles hier“. Festschrift für Konrad Klaus zum 65. Geburtstag. Heidelberg: X-Asia Books: 1-21

 2020: „Transdisziplinarität als ko-produktives Scheitern? Autoethnographische Reflexionen zu einem Projekt in Thailand“. Zeitschrift für Ethnologie 145 (1): 1-22.

 2020: “Southeast Asia as a Litmus Test for Grounded Area Studies”. International Quarterly of Asian Studies, 51 (3–4): 67–86. https://crossasia-journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/iqas/article/view/134267

 2020: „Kulturell eingebetteter Rausch. Schamanisieren in Asien“. In: Wolfram Kinzig & Jochen Sautermeister, Hrsg., unter Mitarbeit von Nathalie Thies: Rausch. Ekstase zwischen Bacchanal und Cognitive Enhancement. Bonn: Ergon (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft, 15): 133-151

 2020: “Linking European and Southeast Asian Universities for Transcultural Knowledge Production – Lessons Learnt by Doing Evaluation”.. Austrian Journal of South-East Asia 13(2):193-209 (mit Frank Seemann)

 2020: “Assessing Flood-related Vulnerability of Urban Poor: An Empirical Case Study of Kampung Muara Baru, Jakarta“. In: Greg Bracken, Paul Rabé, R. Parthasarathy, Neha Sami & Zhang Bing (eds.): Future Challenges of Cities in Asia. Amsterdam: Amsterdam University Press (Asian Cities, 11) and International Institute for Asian Studies (IIAS) and Urban Knowledge Network Asia (UKNA): 183-208 (Asian Cities, 11) (zus. mit Hendricus Andy Simarmata & Anna-Katharina Hornidge)
 2020: „Heimat Revisited – zwischen lokaler Verortung und planetarer Beheimatung“. In: Dana Böhnisch, Jil Runia und Hanna Zehschnetzler (Hrsg.): Heimat Revisited. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen umstrittenen Begriff. Berlin: Walter de Gruyter: 191-208

 2020: „Kognitive Methoden“. In Bettina Beer & Annika König (Hrsg.): Methoden ethnologischer Feldforschung: 201-221. Berlin: Dietrich Reimer Verlag (Ethnologische Paperbacks) (3. überarb. und erw. Auflage)

 2020: „Ein evolutionär-anthropologischer Blick auf soziale Kohäsion“. In: Cathleen Bochmann & Helge Döring (Hrsg.): Gesellschaftlichen  Zusammenhalt gestalten. Wiesbaden:  Springer VS: 27-51 (mit Hannes Rusch und Eckart Voland)

 2019: “Kosmopolitismus – Weltbürgertum im Anthropozän jenseits von Wunschdenken“. In: Gerd Jüttemann (Hrsg.): Menschliche Höherentwicklung. Das Zusammenspiel von Soziogenese und Psychogenese. Lengerich: Pabst Science Publishers (Psychogenese der Menschheit, 7): 109-120

2019: „Entwicklung in kosmopolitischer Sicht“. In: Hans Dieter Oelschleger & Ulrich Vollmer (Hrsg.): Jenseits von Orientalismus und Okzidentalis-mus. Festschrift für Günther Distelrath. Bonn: Bier´sche Verlagsanstalt: --_--. 

2019: “Towards a Cosmopolitan Indonesia: Makassar as a Paradigm for Organizing Cultural Diversity?” In: Asian Journal of Social Science (AJSS) 47(3): 340-363

2019: “On the Human Addiction to Norms. Social Norms and Cultural Universals of Normativity”. In: Kurt Bayertz & Neill Roughley (eds.). The Normative Animal? On the Anthropological Significance of Social, Moral and Linguistic Norms.  Oxford etc.: Oxford University Press: 83-100 (Foundations of Human Interaction)

 2019: „Ethnologie braucht die Praxis. Der Beitrag der angewandten Ethnologie für die akademische Ethnologie“. In: Sabine Klocke-Daffa (Hrsg.): Angewandte Ethnologie – Perspektiven einer anwendungsorientierten Wissenschaft. Wiesbaden: Springer-Verlag: 99-116

 2019: „Weltbürger - Die Menschheit als Heimat?“. In: Informationen zur Raumentwicklung 45(2): 12-23. (Themenheft „Heimat und Stadtentwicklung“)

 2019: “Collective Identity”. In: Ludger Kühnhardt & Tilman Mayer (eds.): The Bonn Handbook of Globality. Volume 1. Cham: Springer VS: 353-361

 2019: “Culture”. In: Ludger Kühnhardt & Tilman Mayer (eds.): The Bonn Handbook of Globality, Volume 2. Cham.: Springer VS: 821-830

 2019: Fremdsein als soziale Beziehung. Eine zentrale Dimension menschlicher Existenz. In: Gerald Hartung & Matthias Herrgen (Hrsg.): Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 6/2018: Das Eigene & das Fremde. Berlin etc.: Springer: 111-126.

2019: Fremdes und Eigenes. Zur Ethnologie der Beziehungen zwischen Kollektiven. In: Gerald Hartung & Mathias Herrgen (Hrsg.): Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 6/2018: Das Eigene & das Fremde. Berlin etc.: Springer: 3-40.

2018: “Urbanization and Urban Environments”. In: Hilary Callan (general ed.): The International Encyclopedia of Anthropology. London etc: Wiley-Blackwell: 1-10 (DOI: 10.1002/9781118924396.wbiea1585)

2017: „Stadtethnologie“. In: Bettina Beer, Hans Fischer & Julia Pauli (Hrsg.): Ethnologie. Einführung in die Erforschung kultureller Vielfalt: 317-333. Berlin: Dietrich Reimer Verlag (Ethnologische Paperbacks)

2017:  „Zur Universalität von Emotionen. Befunde und Kritik kulturvergleichender Ansätze“. In: Tobias Kienlin & Leonie C. Koch (Hrsg.): Emotionen – Perspektiven auf Innen und Außen. Bonn: Verlag Dr. Rudolf Habelt: 125-147 (Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie, 305; Kölner Beiträge zu Archäologie und Kulturwissenschaften, Cologne Contributions to Archaeology and Cultural Studies 2)

 2017:  “Area Studies @ Southeast Asia. Alternative Areas vs. Alternatives to Areas”, In: Anna-Katharina Hornidge & Katja Mielke (eds.): Area Studies at the Crossroads. Knowledge Production after the Mobility Turn. London & New York: Palgrave: 65-81

 2017: “Kollektive Identität”. In: Ludger Kühnhardt & Tilman Mayer: (Hrsg.): Bonner Enzyklopädie der Globalität. Teilband 1. Wiesbaden etc.: Springer, 443-453

 2017: “Kultur”. In: Ludger Kühnhardt & Tilman Mayer: (Hrsg.): Bonner Enzyklopädie der Globalität. Teilband 2. Wiesbaden etc.: Springer, 899-908

 2017: „Evolutive Genese der Psyche und der Psychen“. In: Gerd Jüttemann (Hrsg.): Psychogenese. Das zentrale Erkenntnisobjekt einer integrativen Humanwissenschaft. Lengerich: Pabst Science Publishers: 71-81

 2016: “Universalien und panethnische Kollektive”. Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft 2(1): 9-29

 2016: “Local Knowing as a Universal Social Product. A Model and a Case from Southeast Asia”. In: Peter Meusburger & Laura Suarsana (eds.): Ethnic and Cultural Dimensions of Knowledge. Berlin: Springer (Knowledge and Space, Vol. 8): 165-190

 2015: “Angewandte Ethnologie heute. Arbeits- und Minenfelder jenseits des Kokons”. In: Ethnoscripts: 17(2): 11-39 (auch unter https://journals.sub.uni-hamburg.de/ethnoscripts/article/view/895/8618)

 2015: Cosmopolitanism and Pancultural Universals. Our Common Denominator and an Anthropologically Based Cosmopolitanism. Journal for International and Global Studies, Fall: 50-66 (http://www.lindenwood.edu/jigs/docs/volume7Issue1/essays/50-66.pdf9)

 2015: „Welche Ethnologie für das Museum? – welches Museum für die Ethnologie?“ In: & Michael Kraus & Karoline Noack (Hrsg.): Quo vadis, Völkerkundemuseum? Aktuelle Debatten zu ethnologischen Sammlungen in Museen und Universitäten. Bielefeld: Transcript: 111-132

 2015: “Ethnicity from an Anthropological Perspective”. In: University of Cologne Forum “Ethnicity as a Political Resource” (ed.): Ethnicity as a Political Resource. Conceptualizations across Disciplines, Regions, and Periods. Bielefeld: Transcript: 25-38

 2015: “Fremdheit, Identität und Ethnisierung. Instrumentalisierung des Anderen und ihre Relevanz für Archäologie und Ethnologie“. In: Tobias Kienlin (Hrsg.): Fremdheit. Perspektiven auf das Andere Bonn: Verlag Dr. Rudolf Habelt: 25-40 (Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie, 264)

 2015: „Wasser und Land – Mein Indonesien und meine Ethnologie“. In: Berthold Damshäuser & Michael Rottmann (Hrsg.): Wege nach – und mit – Indonesien. 16 Berichte und Reflexionen. Berlin: Regiospectra

 2015: „Die soziale Konstruktion kultureller Grenzen und das Management von Vielfalt. Fredrik Barth: Ethnic Groups and Boundaries“. In: Paul Mecheril & Julia Reuter (Hrsg.): Schlüsselwerke der Migrationsforschung Pionierstudien und Referenztheorien. Berlin: Springer VS (Interkulturelle Studien): 245-262

 2015: „Verständliche Wissenschaft Ethnologie: Populärwissenschaftliches Schreiben für ein breiteres Publikum“. In: Cora Bender & Martin Zillinger (Hrsg.): Handbuch der Medienethnographie. Berlin: Dietrich Reimer Verlag: 405-442

 2015: „Menschliche Universalien - Pankulturelle Muster im Kontext einer Anthropologie des ganzen Menschen“. In: Benjamin P. Lange & Sascha Schwarz (Hrsg.): Die menschliche Psyche zwischen Natur und Kultur. Lengerich etc.: Papst Science Publishers: 30-41

 2014: „Die Menschheit und die Kulturen. Für ein Boot über den Rubikon“. In Wolf Gerhard Schmidt & Simone Schütz-Bosbach (Hrsg.): Die Natur-Kultur-Grenze in Kunst und Wissenschaft. Historische Entwicklung – interdisziplinäre Differenz – aktueller Forschungsstand. Würzburg: Königshausen & Neumann: 101-124

 2014: “Civilization Studies and Eco-History. Umesao´s Comparative Systems Approach”. In: Josef Kreiner (ed.): What is Japan? The 20th Century in Japanese Anthropology. Tokyo: Tokyo-Do: 222-256

2014: „Pankulturelle Gemeinsamkeiten. Ein Komplement zur Humanbiologie“. In Gerd Jüttemann (Hrsg.): Entwicklungen der Menschheit. Humanwissenschaften in der Perspektive der Integration. Lengerich: Papst Science Publishers: 93-101

 2013: “Budaya Universalia Raya. Sebuah Dasar bagi Humanisme terbuka di Indonesia”. Jurnal Sajak 5(6): 9-31

 2013: „Albert Kahn – les Archives de la Planète. Bilderläuterungen von Christoph Antweiler und Rolf Sachsse“. Bonn: LVR Landesmuseum (Ausstellungsbegleitheft).

 2013: “Pan-cultural Universals. A Fundament for an Inclusive Humanism“. In: Jörn Rüsen (ed.): Approaching Humankind. Towards an Intercultural Humanism. Göttingen/Taipeh: V+R Unipress and  National Taiwan University Press (Reflections on (In)Humanity, 6): 37-68

 2013: „Alltags-Kosmopolitismus in Indonesien? Transdifferenz in Makassar, Süd-Sulawesi“, Asien 127(1): 8-20

 2013: “Entwicklungsethik auf kosmopolitischem Fundament“. In: Frank Bliss und Marco Heinz (Hrsg.): Ethik in der Praxis der Entwicklungszusammenarbeit. Bonn (Entwicklungsethnologie 20(1-2): 44-72)

 2013: “Anthropological Disciplines in Japan and the German-Speaking World.  A Comparative Perspective inspired by Oka Masao”. In: Josef Kreiner (ed.): 日本民族 学の戦線、 戦後、 岡正雄と民族学の草分け Tokyo: Tokyo-Do: __-__

2012: Moderne à la Makassar – Daeng Patompo plant die Stadt. Kita. Das Magazin der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft 12(1): 38-47

 2012: „Zwischen uns liegen Welten – was uns dennoch verbindet“, in: Christoph Huber & Manuel Halseband (Hrsg.): Zwischen uns liegen Welten? – den Umgang mit Unterschieden gestalten: 9-17. Tübingen: Ruth Cohn Institute

 2012: „Materielle Kultur und soziale Organisation von Raum in Indonesien. Gebaute Welten in der Regionalmetropole Makassar”. In: Günther Distelrath, Ralph Lützeler und Barbara Manthey (Hrsg.): Auf der Suche nach der Entwicklung menschlicher Gesellschaften. Festschrift für Hans Dieter Ölschleger zu seinem sechzigsten Geburtstag von seinen Freunden und Kollegen: 31-70. Berlin: EB-Verlag (Bonner Asien-Studien, 11)

 2012: „Verstehen und Verständigung in ethnologischer Sicht“. In: Klaus Fischer & Hamid Reza Yousefi (Hrsg.): Verstehen und Verständigung in einer veränderten Welt. Theorien – Probleme - Perspektiven: 17-25. Berlin: Springer VS

 2012: (with Anna-Katharina Hornidge) “Introduction. The Nexus of Agency, Knowledge and Environmental Change in Southeast Asia”. In: Anna-Katharina Hornidge & Christoph Antweiler (eds.): Environmental Uncertainty and Local Knowledge. Southeast Asia as a Laboratory of Global Change. Bielefeld: Transcript Verlag (Global Studies): 7-20

 2012: „Religiosität verbindet Kulturen. Kulturvergleichende Fragen und Befunde“. In: Ulrich Kropac, Uto Meier & Klaus König (Hrsg.): Jugend, Religion, Religiosität. Resultate, Probleme und Perspektiven der aktuellen Religiositätsforschung: 199-222. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet

 2012: Urban Environmental Knowledge as Citizen´s Science. Theoretical Issues and Methods from Indonesia. In: Anna-Katharina Hornidge & Christoph Antweiler (eds.): Environmental Uncertainty and Local Knowledge. Southeast Asia as a Laboratory of Global Change. Bielefeld: Transcript Verlag (Global Studies): 55-92

 2012: “On Cultural Evolution. A Review of Current Research toward a Unified Theory of Societal Change”. Anthropos 107(1): 217-227

 2012: “Kulturwissenschaft jenseits modischer Extreme. Ethnologie als Kulturanthropologie”. In: Stephan Conermann (Hrsg.): Was ist Kulturwissenschaft? Zehn Antworten aus den „Kleinen Fächern“. Bielefeld: Transcript Verlag: 47-81

 2012: „Stadtethnologie“. In: Hans Fischer & Bettina Beer (Hrsg.): Ethnologie. Einführung und Überblick. 7. Auflage: 357-370. Berlin: Dietrich Reimer Verlag (Ethnologische Paperbacks)

 2011: „Interkulturalität in Südostasien - Migration als Motor der Genese von Kulturräumen“. In: Christoph Barmeyer, Petia Genkova & Jörg Scheffer (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume. Passau: Verlag Karl Stutz: 499-517

 2011: „Seele im Art- und Kulturvergleich – biologische und ethnologische Befunde“. In: Die Seele im biotechnologischen Zeitalter - Natur- und Geisteswissenschaften im Gespräch. EPD-Dokumentation 30: 21-30. Frankfurt am Main: Evangelischer Pressedienst

 2011: „Darwinische Kulturtheorie – Evolutionistische und ´evolutio-nistische´ Theorien sozialen Wandels“. In: Dittmar Graf (Hrsg.): Evolutionstheorie - Akzeptanz und Vermittlung im europäischen Vergleich. Berlin: Springer Verlag: 29-44

 2010: „Gesten im Kulturvergleich“. In: Christoph Wulf & Erika Fischer-Lichte (Hrsg.): Gesten. Inszenierung, Aufführung, Praxis. München: Wilhelm Fink Verlag: 348-361

 2010: „Pankulturelle Universalien. Basis für einen inklusiven Humanismus?“ In: Jörn Rüsen (Hrsg.): Perspektiven der Humanität. Menschsein im Diskurs der Disziplinen. (Der Mensch im Netz der Kulturen - Humanismus in der Epoche der Globalisierung). Bielefeld: Transcript Verlag: 93-143

 2010: „Wider die bequemen Extreme des Mainstreams. Eine pankulturelle Alternative zur Differenzmanie und zur vermeintlichen Grenzenlosigkeit von Kulturen“. In: Hamid Reza Yousefi & Klaus Fischer (Hrsg.): Interkulturalität. Diskussionsfelder eines umfassenden Begriffs. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz:159-181

 2010: „Evolution, Analogien und Universalien. Eine Systematik naturalistischer Modelle anhand von Walter Burkert“. In: Anton Bierl & Wolfgang Braungart (Hrsg.): Gewalt und Opfer. Im Dialog mit Walter Burkert. Berlin & New York: Walter de Gruyter (Mythos, Eikon, Poiesis, 2): 267-291.

 2009: „Universalien im Kontext kultureller Vielfalt“. In: Erwägen, Wissen, Ethik (EWE, Deliberation, Knowledge, Ethics) 20(3): 341-352

 2009: „Interkultureller Umgang in Südostasien: eine ethnologische Perspektive“. In: Christoph Barmeyer, Petia Genkova & Jörg Scheffer (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume. Passau: Verlag Karl Stutz: 411-427

 2009: „Ethnologie für Laien. Ein Werkstattbericht zur Entstehung eines populären Sachbuchs“. In: Ethnoscripts 11(2): Themenschwerpunkt „Ethnologie und Öffentlichkeit“: 81-103

 2009: „Kognitive Anthropologie. Kulturelle Rationalität und lokales Wissen“. In: Andreas Wagner (Hrsg.): Anthropologische Aufbrüche. Alttestamentliche und interdisziplinäre Zugänge zur historischen Anthropologie:45-67. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments, 232)

 2009: „Evolutionistische Kulturtheorie. Darwin und der Wandel von Gesellschaften“. In: Franz Manfred Wuketits (Hrsg.): Wohin brachte uns Charles Darwin?: 127-145. Berlin: Freie Akademie (Schriftenreihe der Freien Akademie, 28)

 2008: „Universalien – Muster im Meer kultureller Vielfalt. Der Monolog im Polylog der Kulturen“. In: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 20:19-30

 2008 „Rationale Verschwendung und produktiver Luxus? Potlatch bei amerikanischen Nordwestküsten-Indianern“. In: Michael Jäckel & Franziska Schößler (Hrsg.): Luxus. Interdisziplinäre Beiträge zu Formen und Repräsentationen des Konsums: 59-83. Trier (Trierer Beiträge. Aus Forschung und Lehre an der Universität Trier, 28)

 2008: „Kognitive Methoden“. In Bettina Beer (Hrsg.): Methoden ethnologischer Feldforschung: 233-254. Berlin: Dietrich Reimer Verlag (Ethnologische Paperbacks) (2. Auflage)

 2008: “Evolutionstheorien in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Zusammenhangs- und Analogiemodelle”: In: Christoph Antweiler, Nicole Thies & Christoph Lammers  (Hrsg.): Die unerschöpfte Theorie. Evolution und Kreationismus in den Wissenschaften. Aschaffenburg: Alibri Verlag: 115-141

 2008: “Das System nimmt keine Rücksicht darauf, dass Kinder der Normalfall sein könnten”: In: Julia Reuter, Günther Vedder & Brigitte Liebig (Hrsg.): Professor mit Kind. Erfahrungsberichte von Wissenschaftlern. Frankfurt am Main: Campus Verlag: 65-77

 2008: „Worin gleichen sich die Kulturen? Universalien statt anthropologischer Konstanten für eine realistische Pädagogik“. In: Alfred Treml (Hrsg.): Neue Pädagogik und alte Gehirne? Erziehung und Bildung aus evolutionstheoretischer Sicht. (Beiträge zur Evolutionären Pädagogik 2.) Münster: Lit Verlag: 30-46

 2008: „Das Transdifferenz-Konzept auf dem Prüfstand: ethnologische Theorie und Befunde“. In: Britta Kalscheuer & Lars Allolio-Näcke (Hrsg.): Kulturelle Differenzen begreifen. Das Konzept der Transdifferenz aus interdisziplinärer Sicht. Frankfurt am Main & New York: Campus Verlag: 293-315

 2007 “Focalizar o que é comum aos seres humanos”. Entrevista com Christoph Antweiler sobre universais culturais. Revista Anthropológicas, 11, vol. 18(1):1-10 

 2007 „Kulturuniversalien für einen Humanismus. Ein Arbeitspapier zu einer Arbeitsaufgabe der Menschheit“. Essen: Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Working Papers, Nr. 7)

 2007  „Wissenschaft quer durch die Kulturen. Wissenschaft und lokales Wissen als Formen universaler Rationalität“. In: Hamid Reza Yousefi,  Klaus Fischer, Rudolf Lüthe & Peter Gerdsen (Hrsg.): Wege zur Wissenschaft. Eine interkulturelle Perspektive. Grundlagen, Differenzen, Interdisziplinäre Dimensionen. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz: 67-94 

 2007: „Menschliche Universalien. Ein kulturvergleichender Zugang zum Humanum“. In: Karl Eibl & Rüdiger Zymner (Hrsg.): Im Rücken der Kulturen. Frankfurt am Main: Mentis-Verlag:71-90

 2006: „McDonald´s@Makassar. Stadthabitus, Interkulturalität und ein Fall von Glokalisierung in der Peripherie der Peripherie“. In: Julia Reuter, Christoph Antweiler & Corinne Neudorfer (Hrsg.): Bar, Bügelzimmer und Internet. Neue Orte einer Ethnologie der Globalisierung. Münster: Lit Verlag: 38-60

 2006: (mit Corinne Neudorfer und Julia Reuter): Globale Kulturbegegnungen und ihre Verortung im Kontext von Soziologie und Ethnologie. In: Julia Reuter, Christoph Antweiler & Corinne Neudorfer (Hrsg.): Bar, Bügelzimmer und Internet. Neue Orte einer Ethnologie der Globalisierung. Münster: Lit Verlag: 1-17

 2006: „Stadtethnologie“. In: Hans Fischer & Bettina Beer (Hrsg.): Ethnologie. Einführung und Überblick. 6. Auflage: 361-373. Berlin: Dietrich Reimer Verlag (Ethnologische Paperbacks)

 2006: „Gelebte Diversität als Organisationsressource. Eine ethnologisch-betriebswirtschaftliche Pilotstudie -  am Beispiel der Diversity-Kategorie „Behinderung“ in der Lebenshilfe-Werkstatt Trier“ (Vedder, Günther, Christoph Antweiler, Michael Schönhuth; gem. mit den Studierenden Susanne Backes, Christian Dehmel, Simone Christ, Montserrat   Düppers, Nicole Dohn und Cristina Drafta); 
Universität Trier: Eigendruck

 2005: „Wanderarbeit als Kulturdimension in Südostasien. Regionale Befunde und Folgerungen für Theorien der Arbeitsmigration“. In: Thomas Geisen (Hrsg.): Arbeitsmigration. WanderarbeiterInnen auf dem Weltmarkt für Arbeitskraft: 51-80. Frankfurt am Main: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation (Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung, 3)

 2005: “Makassar: Set, Backstage and a Diva in An Indonesian Secondary City”. In Peter J. M. Nas (ed.): Directors of Urban Change in Asia: 111-125. London and New York: Routledge (Routledge Advances in Asia-Pacific Studies, 9)

 2005: „Tourismusethnologie: Trends und Visionen“. In Gemeinsamer Arbeitskreis Tourismus und Ethnologie (Hrsg.): Ethnologie und Tourismus. Chancen, Perspektiven und Voraussetzungen für eine verstärkte Zusammenarbeit:16-25. Berlin: Gemeinsamer Arbeitskreis Tourismus und Ethnologie, GATE e.V.

 2005: „Urbanität und Ethnologie. Aktuelle Trends und Methodik ethnologischer Stadtforschung“. In: Zeitschrift für Ethnologie 129(2):285-307

 2004 “Local Knowledge Theory and Methods. An Urban Model from Indonesia”. In: Alan Bicker, Paul Sillitoe & Johan Pottier (eds.) 2004: Investigating Local Knowledge. New Directions, New Approaches:1-34. Aldershot and Burlington: Ashgate Publishing

 2004 „Entwicklung im globalen Rahmen: neuere sozial- und kulturwissenschaftliche Literatur“. In: Michael Schönhuth & Frank Bliss (Hrsg.): Culture for Development – Cultures of Development. 20 Years of Development Anthropology in Germany. Entwicklungsethnologie, 23 (1-2):23-39

 2004 Ethnisierung und Ethnozentrismus. Konzentrischer Dualismus als ubiquitäres Toleranzhindernis. In: Hamid Reza Yousefi & Klaus Fischer (Hrsg.): Interkulturelle Orientierung: Grundlegung des Toleranz-Dialogs, Teil I: Methoden und Konzeptionen: 261-287. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz

 2004 “Ethnologie als öffentliche Wissenschaft - Fach, Popularisierung und der Kultur-Kult“. In: Ursula Bertels, Birgit Baumann, Silke Dinkel & Irmgard Hellmann (Hrsg.): Aus der Ferne in die Nähe. Neue Wege der Ethnologie in die Öffentlichkeit: 105-154. Münster etc.: Waxmann Verlag (Praxis Ethnologie, 2)

 2004 „Akademische Ethnologie und Entwicklungsethnologie. Ungleiche Geschwister“. In: Michael Schönhuth & Frank Bliss (Hrsg.): Culture for Development – Cultures of Development. 20 Years of Development Anthropology in Germany. Entwicklungsethnologie, 23 (1-2):23-39

 2004   „Ethno-Pop - Eine kommentierte Bibliographie zu Popularisierung und populärer Ethnologie“. In: Ursula Bertels, Birgit Baumann, Silke Dinkel & Irmgard Hellmann (Hrsg.): Aus der Ferne im die Nähe. Neue Wege der Ethnologie in die Öffentlichkeit: 205-244. Münster etc.: Waxmann Verlag (Praxis Ethnologie, 2)

 2003 „Anthropologie gewaltsamer Konflikte. Konfliktmotoren und Gewaltmotive“. In: Uwe Kievelitz und Roman Pöschke (Hrsg.): Friedens- und Konfliktarbeit in Forschung und EZ-Praxis und der Beitrag der Entwicklungsethnologie: 26-73. Saarbrücken: Verlag für Entwicklungspolitik (= Entwicklungsethnologie 12, 1-2; 346 S.)

 2003 „Kulturelle Vielfalt. Ein ethnologischer Forschungsüberblick zu inter- und intrakultureller Diversität“. In: Helmut Wächter, Günther Vedder & Meik Führing  (Hrsg.): Personelle Vielfalt in Organisationen: 45-69. München und Mering: Rainer Hampp Verlag (Trierer Beiträge zum Diversity Management, 1)

 2003  „Stadtethnologie“. In: Hans Fischer & Bettina Beer (Hrsg.): Ethnologie. Einführung und Überblick. 5. Auflage (Neufassung):361-373. Berlin: Dietrich Reimer Verlag (Ethnologische Paperbacks)

 2002 „Makassar“. In: Melvin Ember & Carol R. Ember (eds.): Encyclopedia of Urban Cultures, Cities and Cultures around the World, Vol. 3: 101-109. Danbury, Conn.: Grolier (under the Auspices of Human Relations Area Files at Yale University (HRAF) 

 2002 “Wanderungen, Identitäten und Entscheidungen. Mobilität im städtischen Begegnungskontext am Beispiel Indonesien“. In: Thomas Geisen (Hrsg.) Mobilität und Mentalitäten. Beiträge zu Migration, 
Identität und regionaler Entwicklung:101-136. Frankfurt am Main: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation (Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung, 1)

 2002 “Rationalities in Makassar. Cognition and Mobility in a Regional Metropolis in the Indonesian Periphery”. In Peter Nas (ed.): The Indonesian Town Revisited. Münster etc.: Lit Verlag und Singapore: ISEAS: 230-259 (Southeast Asian Dynamics, 1)

 2002 „Ethnologie und Ethik. Praxisrelevante Grundlagendebatten“. In: Frank Bliss, Michael Schönhuth und Petra Zucker (Hrsg.): Welche Ethik braucht die Entwicklungszusammenarbeit? Bonn: Politischer Arbeitskreis Schulen:25-50 (Beiträge zur Kulturkunde, 22)

 2001 „Interkulturalität und Kosmopolitismus in Indonesien? Ethnische Grenzen und ethnienübergreifende Identität in Makassar“. Anthropos 96:433-474

 2001  (Christoph Antweiler mit Studierenden, Texte) „Reis. Ein Korn ernährt Milliarden“. Materialien zur Ausstellung, Heft I und Heft II (Heidie Koch, Hrsg.). Köln: Rüdiger Köppe Verlag und Wuppertal: Völkerkundemuseum der Archiv- und Museumsstiftung

 2001 “Transethnic Identity and Urban Cognition in Makassar: Regionalism and the Empowering Potential of Local Knowledge”. Antropologi Indonesia 65:13-39

 2001 „Ethnologie jenseits der Akademie, aber nicht ohne sie. Praxisrelevante Ethnologie und mögliche Wege der Ethnopädagogik“. In: Helga Unger-Heitsch (Hrsg.): Das Fremde verstehen. Ethnopädagogik als konkrete Hilfe in Schule und Gesellschaft. Grundlagen und Beispiele:1-27. Münster etc.: Lit Verlag (Interethnische Beziehungen und Kulturwandel, 48)

 2000 „Kulturen Europas. Interdisziplinäre Bibliographie“. In: Entwicklungsethnologie 9,2: 131-161

 1999 „Interkulturalität in der Theorie und ein Beispiel aus Indonesien“. In: Alois Hahn & Norbert H. Platz (Hrsg.): Interkulturalität als neues Paradigma. Trierer Beiträge. Aus Forschung und Lehre an der Universität Trier XXVII:35-48

 1999 „Zur Ethnologie des ´Bösen´“. In: Jörg Albertz (Hrsg.): Renaissance des Bösen? Berlin: Freie Akademie:83-111 (Schriftenreihe der Freien Akademie, 19)

 1998 ”Local Knowledge and Local Knowing. An Anthropological Analysis of Contested ´Cultural Products´ in the Context of Development”. In: Anthropos 93,4-6:469-494

 1998 ”Kleines Korn - ganz groß. Praxisorientiertes Ethnologiestudium am Beispiel einer Ausstellung zu Reis”. In: Entwicklungsethnologie 7,2:74-91

 1998 ”Ethnozentrismus im interkulturellen Umgang: Theorien und Befunde im Überblick”. In: Roland Eckert (Hrsg.): Wiederkehr des ”Volksgeistes”? Ethnizität, Konflikt und politische Bewältigung:19-81. Opladen: Leske + Budrich

 1998 „Putting Indigenous Peoples First. Neue Literatur zu lokalen Ressourcen für indigene Entwicklung“. In: Entwicklungsethnologie 7,2:128-137

 1998 „Ethnologie als gesellschaftlich relevante Humanwissenschaft. Systematisierung praxisorientierter Richtungen und eine Position“. Zeitschrift für Ethnologie 123,2:215-255 (erschienen 1999)

 1997 ”Südostasien: Eine Bibliographie der Überblicksliteratur”. Essen: Südostasien-Informationsstelle im Asienhaus; Trier: FB IV-Ethnologie

 1997 ”Asiatisierung Asiens”: kulturanthropologische Untersuchung einer populären These. Trier: Mskr. 27pp.

 1997 ”Ujung Pandang: Multikulturelles Stadtleben an der Peripherie Indonesiens”. In: Kita 7(1):48-55

 1996 ”Engagierte Ethnologie in Deutschland - Neuralgische Punkte der aktuellen Diskussion”. In: Frank Bliss & Stefan Neumann (Hrsg.): Ethnologische Beiträge zur Entwicklungspolitik 3: 215-235. Bonn: Politischer Arbeitskreis Schulen e.V. (Beiträge  zur Kulturkunde, 16)

 1996 Short Take: Repertory Grids Adapted for Nonwestern Field Settings. Cultural Anthropology Methods (CAM; tatsächlich erschienen?)

 1996 ”Local Knowledge and Cultural Skills as Resources for Sustainable Forest Development”. Eschborn: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (Koautor Christian Mersmann)

 1995 ”Stadtkultur und Mobilität in Süd-Sulawesi. Wohn- und Umzugs-entscheidungen im interethnischen Migrationsfeld von Ujung Pandang”. (Habilitationsschrift; 523 S.)

 1995 "Lokales Wissen. Grundlagen, Probleme, Bibliographie”. In: Susan Honerla & Peter Schröder (Hrsg.): Lokales Wissen und Entwicklung. Zur Relevanz kulturspezifischen Wissens für Entwicklungsprozesse:19-52. Saarbrücken: Verlag für Entwicklungspolitik  (Sonderband der Zeitschrift ”Entwicklungsethnologie”)

 1995 ”Regional Identity and the Political Organization of Cultural Diversity. The Case of South Sulawesi/Indonesia”. Mskr.

 1994 ”Für ein praxisorientiertes Ethnologiestudium in Deutschland ... aber gegen eine ´lean education´”. In: Entwicklungsethnologie 3,1:90-103

 1994 "Eigenbilder, Fremdbilder, Naturbilder. Anthropologischer Überblick und  Auswahlbibliographie zur kognitiven Dimension interkulturellen Umganges". In: Anthropos 89:137-168

 1994 "South Sulawesi: Towards a Regional Ethnic Identity? Current Trends in a `Hot´ and  Historic Region". In: Wessel, Ingrid (Hrsg.): Nationalism and Ethnicity in Southeast  Asia. Proceedings of the Conference ´Nationalism and Ethnicity in Southeast Asia at Humboldt University, Berlin, October 1993";107-136. Münster: Lit-Verlag (Berliner Asien-Afrika-Studien 4/1)

 1993 "Entwicklungsethnologie und Entwicklungssoziologie - Eine anwendungsbezogene Orientierung und kritische Positionsbestimmung". In: Entwicklungsethnologie 2, 1:40- 60

1993 ”Universelle Erhebungsmethoden und lokale Kognition am Beispiel urbaner Umweltkognition in Süd-Sulawesi/ Indonesien”. In: Zeitschrift für Ethnologie 118,2:251-287

 1992 "Genetic Marathon vs. Cultural Sprint. An Immanent Critique of Knauft`s Model on Divergent Evolution". In: Anthropos 87:191-199 (Ko-Autor Johann Peter Prinz)

 1991 "Transgenerational Cultural Dynamics: From Neo-Evolutionism to a Truly Evolutionary Theory". In: Ingold, Tim (ed.): Evolutionary Models in the Social Sciences. Cultural Dynamics IV, 3 (Sonderband):270-289 

 1991 "On Natural Experiments in Social Evolution: The Case of Oceania". In: Antweiler, Christoph and Richard N. Adams (eds.): Social Reproduction, Cultural Selection, and the Evolution of Social Evolution:158-171. Leiden: E.J. Brill

 1991 "Introduction: Current Approaches to Classic and New Isssues in Social Evolution". In: Antweiler, Christoph and Richard N. Adams (eds.): Social  Reproduction, Cultural Selection, and the Evolution of Social Evolution:107-114. Leiden: E.J. Brill (Co-Autor: R.N. Adams)

 1990 "Das eine und die vielen Gesichter kultureller Evolution. Eine Orientierung zum begrifflichen Handwerkszeug des Neoevolutionismus". In: Anthropos 85, 4-6:383- 405

 1990 "Entwicklungsethnologie: Kritik, Antikritik, Selbstkritik. Ein systematischer  Überblick zur deutschsprachigen Diskussion". In: Michael Schönhuth (Hrsg.): Ethnologische Beiträge zur Entwicklungspolitik 2. Bonn: Politischer Arbeitskreis  Schulen: 89-109

1987 "Wie lässt sich Verhalten in Bürokratien erforschen? In: Künsting, Sabine, Bruck, Andreas & Tschohl, Peter (Hrsg.): Mit Theorien Arbeiten. Untersuchen in der Kulturanthropologie. Münster: Lit-Verlag: 99-124

 1987 "Entwicklungsethnologie und die Suche nach alternativen Wegen der Unterstützung Betroffener". In: Antweiler, Christoph, Bargatzky, Thomas, Bliss, Frank (Hrsg.): Ethnologische Beiträge zur Entwicklungspolitik:41-55. Bonn: Politischer Arbeitskreis Schulen (Beiträge zur Kulturkunde 7)

 1986 "Ethnologie als Praxis. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie als praxisorientierter Forschung für ethnische Gruppen". In: Zeitschrift für Ethnologie 111,2:157-191

 1985 "Die Tamang in Nepal". In: Zeitschrift für Ethnologie 110,1:91-98

 1984 "Tamang Settlement and Subsistence Economy. Observations in an Eastern Nepalese Village". In: Contributions to Nepalese Studies (CNAS, Tribhuvan University) 11,3: 99-119

 

3. Miszellen (Aufsätze unter 8 Seiten) 

2024: „Anthropologie“, In: Johannes Kopp und Anja Steinbach (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. Berlin: Springer VS (13. Auflage): 21-26

 2024: „Kultur“, In: Johannes Kopp und Anja Steinbach (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. Berlin: Springer VS (13. Auflage): 285-293

 2024: „Universalien, soziale“, In: Johannes Kopp und Anja Steinbach (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. Berlin: Springer VS (13. Auflage): 535-538

 2023: “Slavery”. In: Nathanaël Wallenhorst & Christoph Wulf (eds.): Handbook of the Anthropocene. Humans between Heritage and Future. Berlin etc.: Springer: 1541-1545. 

 2023: “Apocalypse”. In: Nathanaël Wallenhorst & Christoph Wulf (eds.): Handbook of the Anthropocene: Humans between Heritage and Future. Berlin etc.: Springer: 1473-1476.

 2023: “Society”. In: Nathanaël Wallenhorst & Christoph Wulf (eds.): Handbook of the Anthropocene. Humans between Heritage and Future. Berlin etc.: Springer: 1305-1308.

 2022: „Wider die dekoloniale Fixierung. Einspruch gegen aktuelle Trends an ethnologischen Museen“. KulturBetrieb 1/22: 20-21.

 2020: „Wissenskulturen jenseits der Einbandstraße. Hochschulkontakte zwischen Indonesien und Deutschland – dari kami ke kita“. In: Kita. Das Magazin der deutsch-Indonesischen Gesellschaft 30(2-3): 126-130

 2019: „You name it! Momentaufnahme einer Debatte um das Selbstverständnis einer Disziplin“. In: Christoph Antweiler, Michi Knecht, Ehler Voss und Martin Zillinger (Hrsg.): What´s in a name?!“ Die Kontroverse um die Umbenennung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (Boasblogs Papers 1) (zusammen mit Michi Knecht, Ehler Voss und Martin Zillinger): 4-6

 2019: “Participation and Local Knowledge”. https://ucloud.univie.ac.at/index.php/s/HepBC6hbori174w10

2018: „Technisierung von Lebenswelten im Kulturvergleich“. (Interview): In: Sozialmanagement 1, 2018: 57-63

 2017: „Zwischen Verkürzung und Verklärung. Europäische Perspektiven auf Asien“. Politische Ökologie 151 (Themenschwerpunkt Asien – Wachstum und Grenzen): 24-29

 2017: “Verschieden in einer Welt: Vielfalt und Einigendes in der globalen Gesellschaft”. In: Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) Hrsg.: Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz. Mainz: Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V.: 19-20

 2017: “Heimat heute”. In: In: Gotzmann, Inge; Segbers, Anne (Red.): Heimat – Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten. Bonn: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland: 28-34BHU

 2016: Relativismus relativiert. Für einen moderaten Kulturrelativismus. In: Blog: Kulturrelativismus und Aufklärung. Eine Debatte über den Umgang mit Fremdem. https://boasblogs.org/de/kulturrelativismus/relativismus-relativiert-fuer-einen-moderaten-kulturrelativismus/11

 2015: „Rituals and Human Capacities for Cooperation”. In: Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.): Jahrbuch Interdisziplinäre Anthropologie, 3/2015: Religion und Ritual: 35-42

2015: “Glocalization @ Indonesia. Eine ethnographische Skizze zur Lokalisierung in der urbanen Peripherie”. In: Katrin Kraus & Markus Weil (Hrsg.): Berufliche Bildung: historisch - aktuell - international: Festschrift zum 60. Geburtstag von Philipp Gonon. Detmold: Eusl Verlagsgesellschaft: 266-272

2015: „Kultur“, In: Johannes Kopp und Anja Steinbach (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. Berlin: Springer VS (11. Auflage): 184-188

 2015: „Anthropologie“, In: Johannes Kopp und Anja Steinbach (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. Berlin: Springer VS (11. Auflage): 12-15

 2015: „Universalien, soziale“, In: Johannes Kopp und Anja Steinbach (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. Berlin: Springer VS (11. Auflage): 351-354

 2015: „Soziale Wertschätzung als kulturelle Ressource. Reputation im Kulturvergleich“. Forschung & Lehre 10: 810-812

 2015: „Europa als Archipel. Ein kritischer Ausstellungsrundgang entlang der Themeninseln des „EuropaTest“. In: Dokumentation Probebühne 4 – Europa Test, Berlin: Humboldt Lab Dahlem: 3-4 (http://www.humboldt-forum.de/humboldt-lab-dahlem/dokumentation/ probebuehne-4/europatest/positionen/#c382512) (Europe as an Archipelago. A critical exhibition tour around the theme islands of “EuropeTest”)

 2015: „Aggression @ Kultur – Konfliktmotoren und Aggressionsmotive“.
In: Gerald Hartung & Matthias Herrgen (Hrsg.): Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 2/2014: Gewalt und Aggression: 51-56

2014: „Die Vielfalt der Kulturen und die Einheit der Menschheit. Universalien und Kosmopolitismus“. In: Mondial, Journal für interkulturelle Perspektiven. Jahresedition: 15-17

2014: „Heimat Mensch. Was Menschen und Kulturen verbindet“, HEP-Website

2014: „Eine Welt, viele Kulturen, eine Menschheit. Realistischer Kosmopolitismus statt Wunschdenken“. In: Welt-Sichten. Magazin für globale Entwicklung und ökonomische Zusammenarbeit 5:Mai: 28-29

2014: „Medienfeld als Minenfeld. Das Fremde und das Publikum“. In: Jochen Hörisch & Uwe Kamann (Hrsg.): Organisierte Phantasie. Medienwelten im 21. Jahrhundert. Wilhelm Fink Verlag: 93-100

 2013: „Menschenrechte als ausgehandelte Universalien plus Anthropologie“. In: Erwägen, Wissen, Ethik (Deliberation, Knowledge, Ethics) 24(2): 173-175
 
2013 Christoph Antweiler (mit Rolf Sachsse): „Bilderläuterungen“ (zu Autochromen aus Albert Kahns ´Les Archives de la Planète´). In: Lothar Altringer, Rolf Sachsse & Franziska Scheuer: 1914 - Welt in Farbe: Farbfotografie vor dem Krieg; Stuttgart: Hatje Cantz: 132-138

2013: „Kulturen sind keine Flüsse oder Landschaften, sondern Systeme“. Zeitschrift für Kulturwissenschaft 7(1), 2013: 177-182

 2012: „Makassar – eine Regionalmetropole im Wandel oder: Globalisierung in der Peripherie“. Kita. Das Magazin der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft 12(1): 48-51

 2012: „Neuer Kosmopolitismus. Appiah weiter denken im Anthropozän“. FIPH-Journal (Forschungsinstitut für Philosophie Hannover), (Schwerpunktthema: Kosmopolitismus): 26-27

 2012: „Relativismus“. In: Monika Kirloskar-Steinbach, Gita Dharampal-Frick & Minou Friele (Hrsg.): Die Interkulturalitätsdebatte – Leit- und Streitbegriffe. Intercultural Discourse – Key and Contested Concepts: 198-205. München: Verlag Karl Alber

 2012: „Universalismus und Kulturuniversalien“. In: Monika Kirloskar-Steinbach, Gita Dharampal-Frick & Minou Friele (Hrsg.): Die Interkulturalitätsdebatte – Leit- und Streitbegriffe. Intercultural Discourse – Key and Contested Concepts: 191-197. München: Verlag Karl Alber

 2011 „Erziehung braucht ethnologische und bioanthropologische Fundierung“. In: Erwägen, Wissen, Ethik (EWE, Deliberation, Knowledge, Ethics) 22(2): 168-170

 2009/10: „Journalismus, Ethnologie und Krisenregionen“. In: Richard Kuba und Shahnaz Nadjmabadi Pressereferat der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (Hrsg.): Ethnologie und Öffentlichkeit. http://www.presse.dgv-net.de/tl_files/webseite/Oeffentlichkeit.pdf13

 2009: „Universalismus, Anthropologie und pankulturelle Universalien“. In: Erwägen, Wissen, Ethik  (EWE, Deliberation, Knowledge, Ethics) 20(3): 428-430

 2009: „Replik - Universalien als pankulturelle Charakteristika“. In: Erwägen, Wissen, Ethik (EWE, Deliberation, Knowledge, Ethics) 20(3): 404-414

 2008: Was ist der Mensch? Für ein Boot über den Rubikon. In: Ganten, Detlev, Volker Gerhardt, Jan-Christoph Heilinger & Julian Nida-Rümelin (Hrsg.): Was ist der Mensch? Berlin: De Gruyter (Humanprojekt / Interdisziplinäre Anthropologie, 3): 19-23

 2008: “Some Reflections on Sanderson´s Evolutionary Approaches”. In Hans-Jürgen Niedenzu, Tamás Meleghy & Peter Meyer (eds.): The New Evolutionary Social Science: Human Nature, Social Behaviour, and Social Change. Boulder and London: Paradigm Publishers: 62-66

 2008: „Knigge am Wasser. Lernerfahrungen am Strand in der globalisierten Gesellschaft“. In: Education Permanente. Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung (Themenheft: „Reisen bildet“) 2, 2008: 15-16

 2007: "Ethnie (Ethnizität)". In: Thomas Schreijäck & Beate-Irene Hämel (Hrsg.): Basiswissen Kultur und Religion. 101 Grundbegriffe für Unterricht, Studium und Beruf. Stuttgart: Kohlhammer Verlag: __-__.

 2006: "Tourismusethnologie. Anregungen für einen ethnologischen Forschungsbereich". Journal Ethnologie 6/06(www.journal-ethnologie.de14)

 2005: "Analogisierung als spezielle Form von Vergleich: eine nützliche Methode der interdisziplinären Evolutionsforschung". In: Erwägen, Wissen, Ethik, Deliberation, Knowledge, Ethics 16(3):370-371

 2005: “Social Evolution Revisited. Recent Trends in a Genuine Field of Anthropological Research”. In: Anthropos 100(1):233-240

 2005  „Als Ethnologe am Strand“. In: Journal Ethnologie  1/05 (www.journal-ethnologie.de14)

 2004  „Weltausstellungen - Edutainment permanente?“. In: Education Permanente 38(3):56-58

 2002 „Morality as Adaptive Problem-Solving for Conflicts of Power. A Comment on Christopher Boehm´s „Conflict and the Evolution of Social Control“. In: Leonard D. Katz (ed.): Evolutionary Origins of Morality. Cross-Disciplinary Readings: 103-105. Tucson, Ar.: Imprint Academic

2002 „Entbettung und Einbettung: Akteure und Moral im Kapitalismus“ (Kommentar zu Elmar Altvater: Kapitalismus - Zur Bestimmung, Abgrenzung und Dynamik einer geschichtlichen Formation). In: Erwägen, Wissen, Ethik (EuS) 13(3):292-295

 2001 „Vietnam ist kein Krieg, sondern ein Land. Ethnologisches Methodentraining in Vietnam“. In: Unijournal. Zeitschrift der Universität Trier 27,4:35f.

 2000 „Die Sparklubs von Indonesien. Soziale Sicherung durch informelle Finanzsysteme am Beispiel von Arisan“. In: Südostasien 16,4:48-52

 2000 „Morality as Adaptive Problem-Solving for Conflicts of Power. A Comment on Christopher Boehm´s „Conflict and the Evolution of Social Control“. In: Journal of Consciousness Studies 7,1-2:103-105
 1999 „Immanuel Wallerstein (1930 -) Jede Entwicklung ist eingebettet im kapitalistischen Weltsystem“. In: Entwicklung und Zusammenarbeit 40,9: 253-255 (Serie „Wer ist Wer in der Entwicklungstheorie“) 

 1999 „´Omelette oder Spiegelei´? Multikulturalität in der Peripherie Indonesiens“ In: Südostasien 15,4:35-38

 1998 „Globalisierung: Kommentierte Literatur“. In: Entwicklungsethnologie 7,1:137-140

 1998 „Kommentierte Literaturübersicht zu kultureller Globalisierung“. In: Entwicklung und Zusammenarbeit 39,10:274

 1997 „Zum Geleit“. In: Alexander Bierstedt: Darwins Erben und die Vielfalt der Kultur. Zur Kausalität kulturellen Wandels aus darwinistischer Sicht: 5-8. Frankfurt am Main: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

 1996 Comment on: Christopher Boehm: Emergency Decisions, Cultural-Selection Mechanics, and Group Selection. In: Current Anthropology 37,5

 1994 "Bios-Kultur-Geschichte: Anthropos. Neue Literatur zu einer integrierten  Humanwissenschaft". In: Anthropos 90 (1-3):228-234

 1994 "Soziale Sicherung durch informelle Finanzsysteme? Potential und Probleme rotierender Sparklubs". In: Herrmann Weber (Hrsg.): Armut und Bevölkerungswachstum:69-75. Bonn: Katholischer Akademischer Ausländerdienst (KAAD)

 1992 "Über das bloße Lamento hinaus. Über den Nutzen der Ethnologie für eine Natur- und  Menschenrechtsarbeit". In: Infoe-Magazin, 1/92:33-35

1992 ”Sozialwissenschaften und Entwicklung. Ein Literaturbericht mit einer Anregung für  die Ausbildung”. In: Entwicklungsethnologie 1(1):48-54

 1992 "The Cultural Context of Intraurban Residential Mobility. A Report of Anthropological Field Research in Ujung Pandang". In: Baruga. Sulawesi Research Bulletin 8:11-13

 1990 "Klärung oder Durchsetzung?: Eine Stellungnahme zum Entwurf von Michael  Schönhuth". In: Frank Bliss & Michael Schönhuth (Hrsg.): Ethnologische Beiträge zur  Entwicklungspolitik 2:39-42. Bonn: Politischer Arbeitskreis Schulen (Beiträge zur Kulturkunde, Band 14)

 1990 "Die Arbeitsgemeinschaft Entwicklungsethnologie". In: Frank Bliss & Michael  Schönhuth (Hrsg.): Ethnologische Beiträge zur Entwicklungspolitik 2:301-306. Bonn: Politischer Arbeitskreis Schulen (Beiträge zur Kulturkunde, Band 14)

 1989 "Eibl-Eibesfeldts Thesen zu einer multiethnischen Gesellschaft: Ein Kommentar". In: Zeitschrift für Ethnologie 114:21-26

 1989 "Langzeitiger und gerichteter Kulturwandel. Ein Überblick über interdisziplinäre Trends im Hinblick auf die ethnologische Erforschung von Kulturevolution”. In:  Anthropos 84,1:564-569

 1988 "Wandel der deutschen Mittelgebirge - synchronoptische Skizzen". In. Praxis Geographie 18,1:15-17

 1988 "Forschungen des Institutes für Völkerkunde". In: Berichte von den Smaragdinseln.  Europäische Erforschung des Malaiischen Archipels von den Anfängen bis 1900.  Katalog zu einer Ausstellung des Rautenstrauch Joest Museums und des Malaiologischen Apparats des Orientalischen Instituts der Universität Köln

 1986 "Deutsche Mittelgebirge im Wandel". In: Praxis Geographie 16,7:6-12

 

 4. Wissenschaftliche Rezensionen

 2024: Rezension zu Charlotte Kerner : We are Volcanoes. Die Ökovisionärinnen Rachel Carson, Lynn Margulis Donna Haraway. Neu-Isenburg: Westend-Verlag. In: Humanistischer Pressedienst (https://hpd.de/artikel/oeko-visionaerinnen-2242115)

 2024: Rezension zu Kate Ekama, Lisa Hellman & Matthias van Rossum (eds.): Slavery and Bondage in Asia, 1550-1850. Towards a Global History of Coerced Labour. In: Sehepunkte http://www.sehepunkte.de/2024/09/37740.html16 

2022: Rezension zu Jelena Tošić  & Christa Markom: Einführung in die Bildungsanthropologie. Ein Lehrbuch. Wien: New Academic Press, 363 S., Bundesverband EthnologInnen (BFE)

 2022: Anthropologie im Anthropozän – aktuelle deutschsprachige Sammelbände. Zeitschrift für Ethnologie/ Journal of Social and Cultural Anthropology 147: 230-240

 2019: Rezension zu Meißelbach, Christoph: Die Evolution der Kohäsion. Sozialkapital und die Natur des Menschen. Wiesbaden: Springer VS. Sociologus 69(2): 133-135

  2018: Rezension zu  Sperk,  Anna: Die Hoffnungsvollen. Roman. 544 Seiten. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag; Zeitschrift für Ethnologie 143(1): 133-135

 2018: Rezension zu Ishikawa Hideshi, Josef Kreiner, Sasaki Ken´ichi, and Yoshimura Takehiko (eds.): Proceedings of the International Symposium on Origins of Oka Masao's Anthropological Scholarship, Meiji University, November 27, 2015. Bonn: Bier´sche Verlagsanstalt (JapanArchiv, Schriftenreihe der Forschungsstelle Modernes Japan, 12),  Anthropos 113(1): 316-318, 2018 

 2018: Rezension zu Gabriel Scheidecker: Kindheit, Kultur und moralische Emotionen. Zur Sozialisation von Furcht und Wut im ländlichen Madagaskar. Bielefeld: Transcript, 2017. In Anthropos 113: 337-339

 2016: Rezension zu Josephides, Lisette & Alexandra Hall (eds.) 2014: We the Cosmopolitans. Moral and Existential Conditions of Being Human. New York & Oxford: Berghahn Books; Anthropos 111: 710-712

 2017: Rezension zu Hans-Joachim Freisleben, & Helga Petersen (Hrsg.) 2016: Sie kamen als Forscher und Ärzte ... 500 Jahre deutsch-indonesische Medizingeschichte. Köln: Rüdiger Köppe Verlag. In: Kita. Das Magazin der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft 27(2):__-__

 2016:“Einmal Luxemburg – Indonesien und zurück“. Rezension zu Kolnberger, Thomas (Hrsg.), mit Beiträgen von Norbert Franz und Helmut Lukas 2015: August Kohl. Ein Luxemburger Söldner im Indonesien des 19. Jahrhunderts. Kommentierte Edition der Reise- und Lebensbeschreibungen (1859-1865) des Soldaten August Kohl. Mersch: Centre national de littérature.  Kita. Das Magazin der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft 26: 91-95

 2013: Exhibition Review, Congo River: 4700 Km Bursting with Nature and Culture, Fetish Modernity, Uncensored: Vivid Tales from Behind the Scenes, all 2011–2012; Royal Museum for Central Africa, Tervuren, Belgium); (mit Larissa Förster, Helmut Groschwitz, Antje Gunsenheimer, and Karoline Noack); African Arts (46(1): 85-88 (UCLA-MIT Press)

 2012: Rezension zu Heidemann, Frank 2011: Ethnologie. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB Basics). Sociologus 62(1): 102-106

 2007: Rezension zu Stagl, Justin & Wolfgang Reinhard (Hrsg.): Grenzen des Menschseins. Probleme einer Definition des Menschlichen. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag (Veröffentlichungen des „Instituts für Historische Anthropologie e.V.“, Band 8), 2005. In: Sociologica Internationalis 45 (2007), 246-250.

 2006: "Ethnologie in Text und Bild. Zum ´dtv-Atlas Ethnologie´“, mit Corinne Neudorfer. In: Anthropos 101(4-6): 578-584.

 2004 Rezension zu Neil Roughley ed.: "Being Humans. Anthropological Universality and Particularity in Transdisciplinary Perspectives". Berlin and New York: Walter de Gruyter (2000). In: Anthropos 99:296-298

 2003: Rezension zu Dettmar, Erika: Markt – Macht – Moral. Interkulturelle Wirtschaftsbeziehungen zwischen Afrika und Europa. Frankfurt am Main: Campus Verlag (2000). In Anthropos 98:543-544

 2003: Rezension zu Alexander Horstmann & Günther Schlee (eds.): Integration durch Verschiedenheit. Lokale und globale Formen interkultureller Kommunikation. Bielefeld: Transcript Verlag (2001). In: Anthropos 98:242-243

 2000: Rezension zu Rao, Aparna: „Autonomy. Life Cycle, Gender and Status among Himalayan Pastoralists“(1998). In: Internationales Asienforum. International Quarterly for Asian Studies: 31,1-2:149-150

 1999: Rezension zu Martin, Maximilian: „Operation Cooperation. Discourses of Joint Ventures and Development“(1997). In: Entwicklungsethnologie 8,1:126-128

 1999: Rezension zu Valjavec, Friedrich: „Ethno-Anthropologie. Ansätze, Erörterungen, Fallstudien“ (1996) ). In: Zeitschrift für Ethnologie 123:

 1999: Rezension zu Gupta, Akhil: „Postcolonial Developments. Agriculture in the Making of Modern India“ (1998). In: Anthropos 94,4-6 

 1998: Rezension zu Valjavec, Friedrich: „Globale Ethnologie“ (1997). In: Zeitschrift für Ethnologie (im Druck)

 1997: Rezension zu Kuper, Adam (ed.) ”Conceptualizing Society” (1992). In: Zeitschrift für Ethnologie 122:285-291

 1997: Rezension zu Fikentscher: ”Modes of Thought” (1995). In: Anthropos 92, 1-3:239-241

 1997: Rezension zu Orywal, Rao & Bollig (Hrsg.): „Krieg und Kampf. Die Gewalt in unseren Köpfen“ (1995). In: Anthropos 92,4-6:638-639

 1996: Rezension zu Amborn, Herrmann (Hrsg.): "Unbequeme Ethik. Überlegungen zu einer verantwortlichen Ethnologie" (1993). In: Frank Bliss (Hrsg.): Ethnologische Beiträge  zur Entwicklungspolitik 3: 293-295 Bonn: PAS

 1996: Rezension zu Elworthy, Charles: ”Homo Biologicus. An Evolutionary Model for the  Human Sciences” (1993). In: Anthropos 91,1-3:253-254

 1996: Rezension zu Reimers, Tekla: ”Die Natur des Geschlechterverhältnisses. Biologische Grundlagen und soziale Folgen sexueller Unterschiede” (1994). In: Anthropos 91,1-3:284-285

 1996: Rezension zu Nas, Peter (ed.): ”Urban Symbolism” (1992). In: Zeitschrift für Ethnologie 121:154-156

 1996: Rezension zu Tarnutzer, Andreas: ”Kota Adat Denpasar (Bali). Stadtentwicklung, staatliches Handeln und endogene Institutionen” (1993). In: Zeitschrift für Ethnologie 121:167-168

 1996: Rezension zu Fuchs, Manfred: ”Markt, Gewalt und Subsistenzproduktion. Bäuerliche Protestbewegungen gegen Modernisierung und Durchkapitalisierung in den Philippinen” (1993). Entwicklungsethnologie 5,2:134-136

 1996: Rezension zu von Trotha, Trutz: ”Koloniale Herrschaft. Zur soziologischen Theorie der Staatsentstehung am Beispiel des ´Schutzgebietes Togo´” (1994). In: Anthropos 91,4-6:645-646

 1995: Rezension zu Jones, Steve, Robert Martin & David Pilbeam(eds.): The Cambridge Encyclopedia of Human Evolution (1992). In: Anthropos 90:278-279

 1994: Rezension zu Kievelitz, Uwe (ed.): "Participation in Project Cooperation: Its Possibilities, Forms, and Limits" (1992). In: Entwicklung und Zusammenarbeit 36,2:60

 1994: Rezension zu Eriksen, Thomas Hylland: "Ethnicity and Nationalism. Anthropological  Perspectives" (1992). In: Anthropos 89;601-603

 1994: Rezension zu Gronhaug, Reidar, Gunnar Haaland & Georg Henriksen (eds.): ”The Ecology of Choice and Symbol. Essays in Honour of Fredrik Barth” (1991). In  Zeitschrift für Ethnologie 119,1:288-290

 1993: Rezension zu Reichert, Christoph, Scheuch, Erwin K, Seibel, Dieter (Hrsg.):  "Empirische Sozialforschung über Entwicklungsländer" (1992). In: Entwicklung und  Zusammenarbeit 34,10:274-275:

 1993: Rezension zu Hartmann, Roland: "Sozialwissenschaftler als Generalisten" (1992). In: Entwicklungsethnologie 2,2:64-67

 1991: Rezension zu Thomas, Nicholas: "Out of Time. History and Evolution in  Anthropological Discourse" (1989). In. Anthropos 86:647-649

 1991: Rezension zu Eibl-Eibesfeldt, Irenäus, Schiefenhövel, Wulf, Heeschen, Volker:  "Kommunikation bei den Eipo. Eine humanethologische Bestandsaufnahme" (1989). In: Zeitschrift für Ethnologie 116: 249-253

 1991: Rezension zu Gehling, Andreas (Hrsg.): "Ethno-Reader Nr. 1". In: Tribus 40:211-212

 1990: Rezension zu Peletz, Michael G.: "A Share of the Harvest. Kinship, Property, and  Social History among the Malays of Rembau" (1988): In: Anthropos 85, 1-3:260-262

 1989: Rezension zu Betzig, Laura, Borgerhoff Mulder, Monique and Turke, Paul (eds.): "Human Reproductive Behavior" (1987). In: Zeitschrift für Ethnologie 114:277-280

 1989: Rezension zu Alexander, Richard: "The Biology of Moral Systems" (1987). In: Tribus  38:155-156

 1989: Rezension zu Grafen, Alan (ed.): "Evolution and its Influence" (1989). In: Tribus  38:156-157

1989: Rezension zu Rouse, Irving: "Migration in Prehistory" (1986). In: Tribus 38:161-163

 1989: Rezension zu Herda, Ellen: "A Reconstruction of the Evoluutionary Model in  Sociocultural Anthropology" (1988): In: Zeitschrift für Ethnologie 114,1:299-300

 1987: Rezension zu Bruck, Andreas: "Funktionalität beim Menschen. Ein konstruktiv- systematischer Überblick" (1985). In: Anthropos 82,1-3:284-285

  

5. Populärwissenschaftliche Beiträge

 2023: Zusammen mit Felix Lussem, Arno Pascht & Carsten Wergin: “Negotiating technospheric heritage: (Non-)Human Appropriations of the ´Tempelhofer Feld´“
https://umweltethnologie.com/2023/01/10/negotiating-technospheric-heritage-non-human-appropriations-of-the-tempelhofer-feld-christoph-antweiler-felix-lussem-arno-pascht-carsten-wergin/17

2020: „Menschen leben nicht in verschiedenen Welten, sondern verschieden in der einen Welt“. Ein Gespräch mit Christoph Antweiler über die Begriffe Kultur und Kulturkampf. MIZ. Politisches Magazin für Konfessionslose und Atheistinnen 4/20: 13-16. https://miz-online.de/antweiler-begriff-kultur-kampf/18

2017  Anette Rein: „Zwei Kulturbegriffe - und was Dahintersteckt. Eine ethnologische Annäherung“ (beinhaltet ein Interview mit Christoph Antweiler). Museum Aktuell 239: 9-15 

 2017  Anette Rein: „Kulturelle Bildung, Kulturelle Integration, Leitkultur. Eine ethnologische Annäherung an den Kulturbegriff, Teil 2“ (beinhaltet ein Interview mit Christoph Antweiler). Museum Aktuell 240: 9-13

2012 „Zwischen uns liegen Welten: aber uns verbindet auch viel: Gemeinsamkeiten der Kulturen“, DVD, CD, 60 Min. Müllheim: Auditorium Netzwerk

 1992 "Leben im Himalaya - eingebunden in den Weltmarkt". 
Sonderbeitrag in: "Die Völker der Erde. Kulturen und Nationalitäten von A - Z"; Inga Rogg & Eckard Schuster (Hrsg.); München: Bertelsmann Lexikon-Verlag

 1992 "Gurung"; ”Tamang"; "Newar"; "Gurkha"; "Sherpa"; 
Artikel, sämtlich in: ”Die Völker der Erde. Kulturen und Nationalitäten von A - Z";  Inga Rogg & Eckard Schuster (Hrsg.); München: Bertelsmann Lexikon Verlag

Seminare und Vorlesungen

Südostasien, pazifisches Asien

  • "Regionalüberblick Südostasien" (SS 90)
  • "Ethnische Gruppen im Weltsystem: Beispiele aus Indonesien" (WS 90/91)
  • ”Regionalüberblick Südostasien” (SS 96)
  • „Reisökonomie und Reiskulturen (Seminar zum Ausstellungsprojekt)” (WS 96/97)
  • ”Asiaten in den USA: Sozialstruktur und Identität” (SS 97)
  • ”Frauen und Body Politics in Malaysia” (WS 97/98)
  • ”Politisierung kollektiver Identität in Indonesien und Malaysia” (SS 98)
  • ”Ethnologie Vietnams” (SS 00)
  • „Südostasien: Überblick und neuere Kulturtheorie“ (WS 00/01)
  • Vorbereitungsseminar zum Methodenpraktikum Südindien (SS 02)
  • „Minderheiten und Tourismus in Südostasien“ (WS 03/04) 
  • „Malaysia und Singapore“ (SS 04)
  • „Overseas Chinese und Entwicklung in Südostasien“ (WS 05/06)
  • „Ethnizität im pazifischen Asien“ (SS 06)
  • „Indonesien: Ethnizität und Islam im Kontext von Entwicklung“ (WS 06/07)
  • „Ethnizität und Ethnisierung an Beispielen aus Asien“ (SS 07)

Regionalwissenschaft: andere Regionen

  • "Nepal: Ethnische Gruppen in Auseinandersetzung mit dem National-staat" (WS 87/88)
  • ”Regionalüberblick: Zirkumpolare Kulturen” (WS 98/99)
  • ”Ethnologie Europas” (SS 99)
  • „Ethnologische Studien der US-amerikanischen Gegenwartskultur“ (WS 01/02)
  • „Regionalüberblick Lateinamerika“ (WS 03/04)
  • „Kulturregionen: Problematik und Methoden“ (WS 04/05)
  • „Identitätskonstrukte in Mexiko“ (mit Prof. Karl Hölz, SS 05)

Entwicklungsprozesse und soziale Evolution

  • "Kulturevolution 1: Gegenstandssystematik und Theoriekritik" (WS 87/88)
  • "Kulturevolution 2: Empirisch fundierte Analysen" (SS 88)
  • „Neue Fallstudien und Theorieansätze zu Entscheidungen" (SS 88)
  • „Haushaltswirtschaft und Artikulation" (WS 88/89)
  • "Einführung in die praxisorientierte Ethnologie" (SS 89)
  • "Bausteine einer Theorie des Kulturwandels" (WS 90/91)
  • "Ethnologie und Entwicklung: Einführung und kritischer Überblick" (SS 93)
  • ”Entwicklungsethnologie: Konzeption, Praxis, Kritik” (SS 97)
  • "Staatsentstehung" (SS 97)
  • „Rational Choice versus moralische Ökonomie” (SS 98)
  • ”Typen von Gesellschaften und soziale Evolution” (WS 98/99)
  • ”Tourismus, Ethnizität und Ethnologen in Indonesien” (WS 99/00)
  • „Kulturwandel und Soziale Evolution“ (SS 01)
  • „Kulturelle Globalisierung und Lokalisierung. Ethnologische Perspekti-ven und Theorien“ (WS 04/05)
  • „Lokales Wissen und Entwicklung“ (SS 05)


Anwendungsorientierte Sozialforschung

  • „Ethnozentrismus" (SS 94)
  • „Indigene Völker und Advocacy Anthropology“ (SS 01)
  • „Wirtschaft und Kultur“ (PBSF, Praxisbezogene Studienform; zusam-men mit Prof. Sadowski, und Dr. Riemer-Hommel, BWL, WS 00/01)
  • „Wirtschaft und Kultur“ (PBSF Teil 2,  SS 01)
  • „Ethnologische Studien der US-amerikanischen Gegenwartskultur“ (WS 01/02)
  • „Weltausstellungen als kulturelle und bildungsbezogene Veranstaltun-gen“ (Seminar, Prof. Gonon, Pädagogik + Antweiler) (WS 02/03)
  • „Anthropology at Home. Native Anthropology and Indigenous Anthro-pology“ (SS 04)
  • “Gesellschaftlich engagierte Ethnologie” (SS 07)


Allgemeine Ethnologie: Einführungen

  • ”Einführung in die Ethnologie/Kulturanthropologie” (Vorlesungen: WS 96/97, WS 97/98, WS 98/99, WS 99/00, WS 00/01, WS 01/02, WS 02/03, WS 03/04, WS 04/05, WS05/06; WS 06/07, WS 07/08)
  • „Kultur: Klassische Begriffe und neue Konzepte“ (WS 04/05)
  • „Kulturelle Vielfalt und interkultureller Umgang“ (SS 07)
  • „Kultur“ (WS 07/08)

Wirtschaft und Umwelt  

  • „Inseln als ´Laboratorien´ zur interdisziplinären Erforschung von Kul-turwandel: Das Beispiel Polynesien" (WS 88/89)
  • „Wirtschaftsethnologie“ (Vorlesung) (SS 03)
  • „Wirtschaftsethnologie” (Vorlesung) (SS 99)
  • „Regenwaldkulturen im Vergleich” (SS 98)
  • „Symbolische Ortsbezogenheit und lokales Wissen” (WS 98/99)
  • „Inselkulturen und Kulturinseln” (SS 97)
  • „Krankheit und Kognition” (SS 96)
  • „Einführung in die Medizinethnologie (Vorlesung) (SS 04)
  • „Kulturökologie“ (SS 05)


Andere Teilgebiete der Ethnologie

  • ”Politische Anthropologie” (Vorlesung) (SS 96)
  • ”Stadtethnologie” (WS 96/97)
  • ”Kognitionsanthropologie und Psychologische Anthropologie” (Vorle-sung) (SS 97)
  • Verwandtschaftsethnologie und ethnologische gender-Forschung (Vorlesung) (SS 98)
  • „Historische Ethnologie und Ethnohistorie“ (Vorlesung) (SS 00)
  • „Stadtethnologie“ (SS 01)
  • „Politische Ethnologie“ (Vorlesung) (SS 01)
  • „Museumsethnologie“ (WS 02/03)
  • „Politikethnologie“ (Vorlesung) (SS 05)
  • „Museumsethnologie“ (zusammen mit Corinne Neudorfer; WS 05/06)
  • „Religionsethnologie“ (Vorlesung; SS 06)

Theorie: moderne Forschungsfelder

  • "Ursachen von Rassismus und Ethnozentrismus im Kulturvergleich" (WS 89/90)
  • ”Globalisierung und Lokalisierung: Ethnologische Analysen” (WS 96/97)
  • ”Kulturtheorie: Aktuelle Kontroversen” (SS 99)
  • ”Koloniale Kultur: neue ethnologische Untersuchungen” (WS 99/00)
  • „Migration, Identität und Gender“ (SS 00)
  • „Neuere Kulturtheorien“ (SS 01)
  • „Fußball als globalisierte Kultur“ (WS 01/02)
  • „Aktuelle ethnologische Kontroversen“ (SS 03)
  • „Kulturelle Vielfalt und Kulturuniversalien“ (SS 04)
  • „Ethnologie des Sports“ (SS 06)
  • “Evolutionary Anthropology and Human Universals” (Seminar, in englischer Sprache; SS 06)
  • Kulturen im Netz (WS 06/07)
  • Kultur, Gender, Diversität: aktuelle Theoriedebatten (WS 06/07)
  • Cultural Diversity (WS 07/08)

Methodik und Methoden

  • "Methodik der Prüfungsvorbereitung" (SS 90) 
  • ”Worin sind alle Kulturen gleich?: Universalien als Forschungsproblem” (WS 97/98)
  • „Methoden der Ethnologie“ (SS 01)
  • „Organisationsethnologie: Entscheidungen und Netzwerke“ (SS 03)
  • „Popularisierte Ethnologie: Schreibmethoden“ (WS05/06)
  • „Methodik und Methoden qualitativer Sozialforschung“ (SS 07)

Ringvorlesungen und Lehraufträge

  • ethnologischer Teil der Ringvorlesung in Trier „Soziologische und kul-turanthropologische Theorien“ (SS 01/02)
  • ethnologischer Teil der Ringvorlesung in Trier: ”Theorien der Soziologie und Kulturanthropologie” (WS 98/99)
  • Lehrauftrag am Institut für Ethnologie und Afrikaforschung, Universität Mainz: ”Praxisorientierte Ethnologie” (SS 98)
  • ethnologischer Teil der Ringvorlesung in Trier: ”Interkulturalität als neues Paradigma” (WS 96/97)
  • Blockseminar in Freiburg: "Praxisorientierte Ethnologie: Überblick und Training" (SS 94)
  • Lehrauftrag am Institut für Völkerkunde der Universität zu Köln: ”Eth-nozentrismus” (SS 94)
  • Lehrauftrag an der Universität Leipzig (Institut für Afrikaforschung und Ethnographie): ”Angewandte Ethnologie” (SS 94)
  • ethnologischer Teil einer Ringvorlesung in Würzburg:"Weg sehen - We-ge sehen: Ausländerfeindliche Gewalt und Rassismus" (WS 93/94)
  • ethnologischer Teil einer Ringvorlesung in Köln: "Über den Umgang mit Minderheiten. Ausländerfeindlichkeit und Rassismus in den  90er Jahren als Herausforderung an die Wissenschaften" (WS 92/93) 

Feldpraktika/ Methodentrainings/ Exkursionen mit Studierenden (hier nur Südostasien und Südasien)

  • Planung, Organisation und Durchführung eines Feldpraktikums mit 15 Studentinnen und Studenten nach Nord-Vietnam (Praktikum geplant für September-Oktober 2006)
    Thema: Feldmethoden; Ethno-Tourismus, Minderheiten, Stadtkultur
  • Planung, Organisation und Durchführung eines Feldpraktikums mit 15 Studentinnen und Studenten nach Malaysia und Singapore (Vorbesuch 2003, Praktikum September-Oktober 2004)
    Thema: Multiethnische Gesellschaft, Ethnopolitik, Stadtentwicklung, ländliche Entwicklung
  • Planung, Organisation und Durchführung eines Feldpraktikums mit 15 Studentinnen und Studenten nach Tamilnadu/Karnataka /Südindien; (Vorbesuch 2001, Praktikum September-Oktober 2002)
    Thema: Stadtentwicklung, ländliche Entwicklung, Regionale Wasserkonflikte, Water Harvesting und Property Rights
  • Planung, Organisation und Durchführung eines Feldpraktikums mit 15 Studentinnen und Studenten nach Nordvietnam (Vorbesuch 1999, Praktikum September-Oktober 2000)
    Thema: Minderheiten, Urbanität und Doi Moi-Politik
  • Planung, Organisation und Durchführung einer Feldexkursion mit 20 Studentinnen und Studenten nach Nepal; (September/Oktober 1997)
    Thema: Multikulturelle Gesellschaft, Ethnizität und Stadtentwicklung  

Öffentliche Vorträge

ca. 120, insbesondere zu Entwicklung, Kulturwandel, Interkultureller Um-gang, Angewandte Ethnologie,  Aktionsethnologie, Feldmethoden, Ethno-zentrismus, Kognitionsethnologie und Indonesien (1985 bis 2012)

Ausstellungen (hier nur Südostasien und Südasien)

  • „Sari, Jeans und Kopftuch. Multikulturelle Stadtkultur(en) in Malaysia und Singapur) 
    (Universität Trier, AB-Foyer, Sommer 2005)
  • „Ethnologisches Methodentraining in Südindien“ 
    (Universität Trier, AB-Foyer, Sommer 2003)
  • „Vietnam ist kein Krieg, sondern ein Land“ (wiederum verändert)
    (Institut für Vietnamistik, Hamburg, Sommer 2002)
  • „Vietnam ist kein Krieg, sondern ein Land“ (aktualisiert)
    (Verein Dien Hong, Rostock, 26.10. – 24.11.2001)
  • „Vietnam ist kein Krieg, sondern ein Land“
    (Universität Trier, Mensa-Foyer, Frühjahr 2001)(Saarburg; VHS, Sommer 2001)
  • „Reis. Ein Korn ernährt Milliarden“
    (Wuppertal, 2001, mobile Leih-Ausstellung; Mitarbeit)
  • ”Lokales Wissen: Alltags-Knowhow, Glaube oder Wissenschaft?” 
    (Universität Trier, C-Foyer, 17.2.1999- 31.3.1999)
  • ”Nepal - Trierer Ethnologen im Land der Götter” 
    (Universität Trier, C-Foyer, 20.5.1998 - 15.6.1998)
  • ”Kleines Korn ganz groß: Reis in seiner kulturellen und interkulturellen Bedeutung” 
    (Universität Trier, Mensa-Foyer, Sommer 1997)
Wird geladen