Universität Bonn

Abteilung für Südostasienwissenschaft

de

B.A. Südostasienwissenschaft (Zwei-Fach)

Herzlich Willkommen im Fachbereich Südostasienwissenschaft!

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für ein Studium bei uns an der Abteilung für Südostasienwissenschaft in Bonn interessieren. 

Sehr gerne stellen wir Ihnen auf dieser Seite kurz vor, was Sie bei uns erwartet. 

Im Studiengang B.A. Asienwissenschaften (Zwei-Fach): Profil Südostasienwissenschaft beschäftigen Sie sich mit aktuellen Entwicklungen in der Region Südostasien. Sie erlangen zum einen Kenntnisse der historischen Grundlagen und deren Einfluss auf aktuelle Entwicklungen postkolonialer Gesellschaften Südostasiens. Darüber hinaus lernen Sie konkrete theoretisch-konzeptionelle Ansätze sowie methodische Grundlagen im Besonderen aus den Feldern der Sozial- und Kulturanthropologie, Soziologie und Geographie kennen. Diese sind Voraussetzungen um gegenwärtige soziokulturelle, politisch-ökonomische und -ökologische Transformationsprozesse in der Region analysieren und selbstständig vertiefend ergründen zu können. Im Fokus der Auseinandersetzung stehen unter anderem Mensch-Umwelt-Beziehungen und ökologische Konflikte, (alltägliche) Lebenswirklichkeiten von sozialen Gruppen, Krisen und Strategien des (Über-)Lebens im Kontext global verstrickter Wirtschaftsweisen, Arbeit und Migration sowie Geschlechterverhältnisse und intersektionale Ansätze im Kontext von Entwicklungsdiskursen, sowie zivilgesellschaftliche Entwicklungen und umkämpfte Handlungs- und Gestaltungsräume von sozialen Bewegungen.

Der Studiengang ist explizit forschungs- und anwendungsorientiert ausgelegt. Sie widmen sich aktuellen Phänomenen in Südostasien nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis mithilfe von konkreten Fallbeispielen, kleinen Forschungsprojekten und/oder der persönlichen Auseinandersetzungen mit unterschiedlichen Akteur:innen vor Ort. Dies wird im Rahmen von inhaltlichen Auseinandersetzungen im Seminarkontext oder auch im Kontext von möglichen Auslandsaufenthalten im Rahmen des Studiums dazu angeboten. Dabei hilft Ihnen im Besonderen der Erwerb vertiefter sprachlicher Kenntnisse in Indonesisch 1oder Vietnamesisch2, die Sie von Beginn des Studiums lernen. Damit setzt sich der Zwei-Fach B.A. aus einer gegenwartsbezogenen, im Besonderen sozialwissenschaftlich geprägten, regionalwissenschaftlichen Hälfte und einer alltagsorientierten und angewandten Sprachausbildung zusammen. 

Der B.A. Südostasienwissenschaft (Zwei-Fach) ist so konzipiert, dass er sowohl in Ergänzung mit anderen Fachbereichen (Soziologie, Politikwissenschaften, Medienwissenschaften usw.) einen regional-wissenschaftlichen Schwerpunkt erlaubt als auch Vorbereitung für ein vertieftes Studium im Master (M.A. Asienwissenschaften: Schwerpunkt Südost-asienwissenschaft3) darstellt.

Der B.A. Südostasienwissenschaft (Zwei-Fach) ist mit allen weiteren Fächern der Fakultät im selben Studiengangsmodell kombinierbar.

In der Basisphase (in den ersten beiden Semestern) sind im Pflicht- und Wahlpflichtbereich I drei Module und eine Vorlesung zu absolvieren, für die nach Bestehen der Modulprüfung (primär Hausarbeiten und Klausuren) 42 LP gutgeschrieben werden:

  • "Gesellschaft und Kultur Südostasien“ (1. Semester, 12 LP, Abschlussprüfung: Hausarbeit).
    In diesem Modul erwerben die Studierende erste Kenntnisse der historischen, sozioökonomischen und kulturellen Grundlagen zum Verständnis südostasiatischer Gesellschaften. So wird im Rahmen von zwei Seminaren in die Geschichte, Wirtschaft und Gesellschaft der Region Südostasiens eingeführt und sich mithilfe von ethnologischen und soziologischen Ansätzen ersten gesellschaftsrelevanten Fragestellungen gewidmet. Dabei werden im Besonderen Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Zitierweise und wissenschaftliches Schreiben) vermittelt.
  • „Basismodul Indonesisch I“ oder „Basismodul Vietnamesisch I“ (1. Semester, 12 LP, Abschlussprüfung: Klausur)
  • „Modernes Asien“ (2. Semester, 6 LP, Abschlussprüfung: e-Klausur)   
    In dieser einführenden Vorlesung erhalten Studierende umfassende Kenntnisse der historischen Grundlagen, ihrer modernen Verfasstheit als auch der historischen Bedingtheit der momentanen (soziokulturellen, politökonomischen und -ökologischen) Situation Asiens und Südostasiens. Damit wird in der Vorlesung ein erster Überblick über die Region Südostasien gegeben, die direkt in breitere regionale Kontexte gedacht wird. Studierende lernen so auch andere Regionen und Länder Asiens in ihrem Zusammenhang kennen.
  • „Basismodul Indonesisch II“ oder „Basismodul Vietnamesisch II“ (2. Semester, 12 LP, Abschlussprüfung: Klausur)

 

In der Vertiefungsphase (in den restlichen vier Semestern) sind im Pflicht- und Wahlpflichtbereich I insgesamt 36 LP (exklusive Bachelorarbeit) zu erwerben:

  • „Basismodul Indonesisch III“ oder „Basismodul Vietnamesisch III“ (3. Semester, 12 LP, Abschlussprüfung: Klausur)
  • „Politik, Wirtschaft und Umwelt in Südostasien“ (3. Semester, 12 LP, Abschlussprüfung: Hausarbeit)
    Das Modul führt im Rahmen von zwei Seminaren in die politische und wirtschaftliche Entwicklung der Region ein und baut theoretisch auf kritische politisch-ökonomische und -ökologische Auseinandersetzung auf. Schwerpunkte des Moduls sind unter anderem der Umgang mit der Umwelt und damit Konflikte um Entwaldung, Naturschutz, Klimapolitik und Umweltgerechtigkeit. Es geht im Besonderen darum, politische Implikationen von Umweltproblemen und naturressourcenbezogener Wirtschaft zu verstehen sowie allgemeine Aspekte von regionalen und lokalen Fallbeispielen ökologischer Konflikte. 
  • „Wahlpflichtbereich II“ (4. Semester, 12 LP)
  • „Bachelorarbeit“ (6. Semester, 12 LP)


Im B.A. Südostasienwissenschaft (Zwei-Fach) müssen demnach insgesamt 78 LP (exklusive Bachelorarbeit) erreicht werden. Die anderen LP setzen sich aus 78 LP aus einem anderen Zwei-Fach-Bachelorstudiengang zusammen + einem Modul aus dem überfachlichen Praxisbereich der Fakultät, in dem 12 LP gutgeschrieben werden müssen. 

Alle Module und Seminare sind stets interaktiv mit viel Raum für gemeinsame Auseinandersetzungen und Diskussionen ausgelegt und bauen auf eine Vielzahl an unterschiedliche (Lern-)Methoden und damit auch auf Inputs und Zusammenarbeiten von und mit Akteur:innen aus Südostasien auf.

Nähere Informationen zu den einzelnen Modulen und Seminaren sowie deren Veranstaltungsformate und Lernziele finden Sie in unserem Modulhandbuch.

Bei weiteren inhaltlichen Fragen können Sie sich auch direkt an uns wenden.

Mit dem Studiengang B.A. Asienwissenschaft: Profil Südostasien eröffnen sich für Sie viele berufliche Perspektiven. 

  • Ein wichtiges Berufsfeld ist die Entwicklungszusammenarbeit und die Entwicklungspolitik. Unsere Südostasienabsolvent:innen arbeiten etwa für Organisationen wie die GIZ oder für politische Stiftungen wie die Friedrich-Ebert-Stiftung sowie auch für das Auswärtige Amt und Botschaften im In- und (südostasiatischen) Ausland.
  • Auch Forschungs- und Fördereinrichtungen wie der DAAD oder die DFG sind potentielle Arbeitgeber unsere Absolvent:innen, für die bereits Alumni von uns tätig sind.
  • Andere Alumni arbeiten in gesellschaftskritischen Kontexten für Nichtregierungsorganisationen (so sind Umweltthemen oder soziale Fragen mit Südostasienbezug in Deutschland gefragt).
  • Südostasien ist zudem eine Region im wirtschaftlichen Aufschwung, in der viele deutsche Unternehmen tätig sind. Gesellschaftliches und kulturelles Hintergrundwissen und sprachliche Kenntnisse sind auch hier im Kontext von Unternehmens- und Personalberatung gefragt. So arbeiten Absolvent:innen unserer Abteilung unter anderem auch bei Unternehmen wie etwa der Deutschen Bank oder bei der DHL.
  • Andere Berufsfelder unserer Absolvent:innen sind Kulturinstitutionen und -management wie etwa Goetheinstitute oder Medien (wie z.B. die Deutsche Welle) sowie Öffentlichkeitsarbeit (Verbände oder Volkshochschulen). 

Bewerbungen zum Studiengang sind zum Wintersemester möglich. Ob ein Studiengang aktuell zulassungsbeschränkt ist, entnehmen Sie bitte den Seiten der Universität4. Hier finden Sie auch weitere Informationen, z.B. zu den Bewerbungsfristen und zur Einschreibung5.

Downloads

Fachstudienberatung

Avatar Großmann

Prof. Dr. Kristina Großmann

Nassestraße 2

53113 Bonn

Wird geladen