Universität Bonn

Abteilung für Sinologie

Dr. CUI Peiling 崔培玲

Dr. Peiling Cui
© Peiling Cui

Dr. Peiling CUI

(Leiterin des Arbeitsbereichs Chinesisch)

Sprachbereich Abt. f. Sinologie, 1. OG

Nassestr. 2

53113 Bonn

Cui Peiling崔培玲

geboren 1977 in VR China/Henan
verheiratet seit 2005 mit Dr. Tiansi Dong 董天石
zwei Kinder Sophia董书菲 und Elias董立言
 
Promotion: 

2008 an der Universität Bremen, Dissertationsthema: „Deutscher und Chinesischer Humor – eine kontrastive Studie zu deutschen und chinesischen ethnischen und Familienwitzen“ 

 
Lehre: 
  • 2008 – 2009: Lektorin für Chinesisch mit 16 SWS an der Abteilung für Sinologie, Universität Bonn

  • seit 2012: Studienrätin für Chinesisch mit 13 SWS an der Abteilung für Sinologie, Universität Bonn

  • Betreuerin des Doppelmasterprogramms „Chinesische und Deutsche Sprache und Translation“ mit DAAD-Beförderung seit 2014, Partneruniversitäten in China: Tongji-Universität (2014-2017) und Beijing Foreign Studies University (seit 2017) 

 
Forschungsschwerpunkte: 
  • Didaktik des Chinesisch als Fremdsprache

  • Kognitive Linguistik

  • Übersetzung im Sprachenpaar Chinesisch-Deutsch

  • Humor und Linguistik

1. Cui, Peiling (2000). „汉德色彩词语象征意义的比较(Über die symbolischen Bedeutungen der Farbwörter im Chinesischen und im Deutschen)“. In: Zhu, Jianhua / Gu, Shiyuan (Hrsg.): Arbeiten zur Interkulturellen Kommunikation Chinesisch-Deutsch, Seite 32-43. Shanghai: Verlag der Tongji – Universität. 

2. Cui, Peiling (2000). „中德大学生异性交往面面观 (Kontrastive Untersuchung zu den Kommunikationen zwischen Studentinnen und Studenten in China bzw. in Deutschland)“. In: Deutschland – Studien, Band 3, 2000, Seite 48-53. Shanghai: Verlag des Instituts für Studien zur Bundesrepublik Deutschland an der Tongji – Universität. 

3. Cui, Peiling (2008). „Meta-representation in Linguistic Jokes“. In: Wildgen, Wolfgang / Barend van Heusden (eds.): Metarepresentation. Self-organization in Nature and Culture. Bern: Lang, 2008. 

4. Cui, Peiling (2008). „Chinese and German Family Jokes“. In: Journal of the Oriental Society of Australia (JOSA), vol. 39-40. Sydney: OSA, 2008. 

5. Cui, Peiling (2013). „中国笑话不好笑?- 谈对外汉语教学中幽默的引入 (Warum chinesische Witze nicht witzig sind – Einführung des Humors im Unterricht des Chinesischen als Fremdsprache)” In: 《现代语文》(Moderne Chinesische Philologie). Qufu: 2013. 

6. Cui, Peiling (2014). Deutscher und Chinesischer Humor. Eine kontrastive Studie. Frankfurt: Peter Lang. 

7. Cui, Peiling (2017): 漢字與中國幽默(Die Schriftzeichen und der chinesische Humor). In: 漢字研究 (The Journal of Chinese Character Studies), Vol. 9.2 (2017.08.), pp. 205-221. 

 

Konferenzvorträge:

1. „German and Chinese Ethnic Jokes“ auf der 18. Jahrestagung der International Society of Humor Studies (ISHS) im Juli 2006 in Kopenhagen, Dänemark.

2. „从认知学角度看汉语中的隐喻性成语及其教学启示“ auf der 18. Tagung des Fachverbandes Chinesisch im Mai 2014 in Frankfurt, Deutschland. 

3.  „Die Einbettung von Linguistik und Sprachübungen in die Übersetzungspraxis – eine methodische Überlegung zum Übersetzungsunterricht“ auf der 19. Tagung des Fachverbandes Chinesisch im September 2015 in Göttingen, Deutschland. 

Übersetzung:

2018: 《美丽岛的幽灵狗》, Zhejiang Literature and Art Publishing House. Aus dem deutschen Buch: Ich, Toft und der Geisterhund von Sandkas, Wieland Freund, Beltz & Gelberg, 2014.  

 

Mitgliedschaft: 

seit 2008:  Mitglied des Fachverbandes Chinesisch, Beirätin für Hochschulen

seit 2016:      Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik

 
Wird geladen