B.A. Asienwissenschaften (Kernfach): Profil Vergleichende Religionswissenschaft
Mit dem Studium der Vergleichenden Religionswissenschaft erwerben Sie ein religionswissenschaftliches Grundlagen- und Methodenwissen und erarbeiten sich die Kompetenz, dieses Wissen berufsfeldspezifisch oder auch für einen stärker forschungsorientierten Masterstudiengang anzuwenden.
Dieser Studiengang ist grundsätzlich breit angelegt, im Pflichtbereich stehen sowohl die „systematische“ Religionswissenschaft mit theoretisch-methodischen und vergleichenden Fragestellungen im Vordergrund, als auch der Erwerb religionsgeschichtlicher Kenntnisse, die auf das geographische „Asien-Profil“ der Ausrichtung der Bonner Religionswissenschaft konzentriert sind. Charakteristisch ist dabei auch die vergleichende Komponente, da nur durch die vergleichende Betrachtung von religiösen Phänomenen oder Entwicklungen ein forschungsgeleiteter Erkenntnisgewinn möglich ist. Zugleich wird - trotz des Asienbezugs - nicht die Wechselwirkung dieses geographischen Raumes mit Europa vernachlässigt. Im Wahlpflichtbereich steht es Ihnen grundsätzlich frei, sich aus einem definierten Modulangebot noch weiter in religionsgeschichtliche Teilbereiche einzuarbeiten oder sich durch Praxis (berufsbezogenes Praktikum; Praxis in Begegnung mit Religionen) mit Teilbereichen der „Anwendbarkeit“ von Religionswissenschaft vertraut zu machen.
Teil dieses Studiengangs ist ein obligatorisches sprachliches Begleitfach, das in Bezug zu Ihrer religionsgeographischen Schwerpunktsetzung stehen sollte. Sie müssen eins der folgenden sprachlichen Begleitfächern in Kombination mit dem Kernfach wählen:
- B.A. Arabisch (Begleitfach)
- B.A. Persisch (Begleitfach)
- B.A. Türkisch (Begleitfach)
- B.A. Hindi (Begleitfach)
- B.A. Bengalisch (Begleitfach)
- B.A. Tibetisch (Begleitfach)
- B.A. Mongolisch (Begleitfach)
- B.A. Vietnamesisch (Begleitfach)
- B.A. Indonesisch (Begleitfach)
- B.A. Chinesisch (Begleitfach)
Dieser Studiengang umfasst folgende Module:
Die fünf folgenden Pflichtmodule vermitteln Ihnen einen fundierten Einblick in die „systematische Religionswissenschaft“:
- Grundlagen der Vergleichenden Religionswissenschaft (1. Sem.)
- Zentrale Themen der Religionen Asiens und Europas im Vergleich (2. Sem.)
- Asiatische Religionsgeschichte und Religionsgeschichtsschreibung (3. Sem.)
- Religiöse Gegenwartskulturen: Medien, Technologie, Macht (4. Sem.)
- Diskursive Religionswissenschaft (5.-6. Sem.)
Damit werden Ihnen jene Kenntnisse vermittelt, die Ihnen erlauben, zur Vertiefung aus dem Angebot der Wahlpflichtmodule „Passendes“ für die eigene Profilierung und Konzentration auf bestimmte religiöse Traditionen zu wählen, die Sie befähigen, eigene religionswissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln, so dass Sie in bestmöglicher Weise auf die Bachelorarbeit vorbereitet werden.
Im Wahlpflichtbereich können Sie aus folgenden 27 Modulen wählen. Fünf bis Sechs Module, mit denen Sie Ihr religionsspezifisches oder anwendungsbezogenes Interessensgebiet erweitern und ergänzen können, müssen absolviert werden.
- Praktische Erkundung von Religionen vor Ort
- Praktikumsmodul zur Berufsfelderkundung
- Studienprojekt Religion(en)
- Islamische Geschichte und Kultur
- Gesellschaft und Gruppenidentitäten in Südasien
- Gesellschaft und Kultur in Südostasien
- Politik, Wirtschaft und Umwelt in Südostasien
- Basismodul II: Kunst und Literatur Südasiens und des tibetischen Himalaya
- Aufbaumodul I: Kunst und ihre Funktionen in den Regionen Asiens und des Orients – zwischen Transkulturalität und regionalen Entwicklungen
- Vertiefungsthemen der Religionen Asiens I
- Vertiefungsthemen der Religionen Asiens II
- Basismodul Bengalisch I, II & III
- Basismodul Hindi I, II & III
- Basismodul Indonesisch I, II & III
- Basismodul Vietnamesisch I, II & III
- Basismodul Mongolisch I, II & III
Nach Studienabschluss stehen Ihnen viele Berufsfelder offen, v.a. im Medien- und Kulturbereich, bei internationalen Entwicklungsorganisationen, in der Erwachsenenbildung oder auch in entsprechenden Tätigkeitsfeldern des öffentlichen Dienstes. Weitere Optionen ergeben sich aus Ihren selbstgewählten inhaltlichen Schwerpunktsetzungen. Dieser Studiengang ist sowohl anwendungsorientiert als auch forschungsorientiert als Vorbereitung auf den M.A.-Studiengang Asienwissenschaften mit dem Schwerpunkt Religionswissenschaft.
Bewerbungen zum Studiengang sind zum Wintersemester möglich. Ob ein Studiengang aktuell zulassungsbeschränkt ist, entnehmen Sie bitte den Seiten der Universität.1 Hier finden Sie auch weitere Informationen, z.B. zu den Bewerbungsfristen und zur Einschreibung.2
Downloads
Fachstudienberatung
Prof. Dr. Adrian Hermann
Abteilung für Religionswissenschaft
Adenauerallee 4-6
D-53113 Bonn
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung
- https://www.ioa.uni-bonn.de/de/studium/downl/modulhandbuecher/ba-mh/ba-kf-verrel.pdf/@@download
- https://www.ioa.uni-bonn.de/de/studium/downl/studienverlaufsplaene/b-a-asienwissenschaften-kernfach/studienverlaufsplan-profil-vergl-religionswissenschaft-1.pdf/@@download