Universität Bonn

Abteilung für Religionswissenschaft

de

Forschung und Projekte an der Abteilung für Religionswissenschaft

Projekt "Praktische Wege in die Religionswissenschaft. Vielfältige Spieledidaktik, nachhaltige Begegnungen und digital-gestützte Fachorientierung in der Studieneingangsphase"

Das Studium der Religionswissenschaft verstehen wir als eine wissenschaftlich reflektierte Auseinandersetzung mit kultureller und gesellschaftlicher Vielfalt. Studierende stehen dabei zu Studienbeginn vor der Herausforderung, große Mengen von 'Faktenwissen' sowie konzeptionellen und theoretischen Wissens praktisch in ein Erlernen des 'religionswissenschaftlichen Blicks' umzusetzen. Wir reagieren darauf, indem wir die Studieneingangsphase im Sinne praktischer Wege in die Religionswissenschaft auf Basis eines übergreifenden, handlungsorientierten didaktischen Konzepts neu gestalten, mit Fokus auf vielfältige Spieledidaktik (über innovative Lehr-Lernszenarien auf Basis analoger, gesprächsbasierter Spiele), nachhaltige Begegnungen (über agile Exkursionsdidaktik1 und digitale Ethnographie) und eine digital-gestützte Fachorientierung (über forschungsbezogene Online-Workshops mit Fachkolleg*innen anderer Standorte).

In der Entwicklung des Gesamtkonzepts für das erste Studienjahr beziehen wir uns auf neuere Ansätze des Experience Design, reflektieren die Lehr-Lernexperimente des Projekts in Workshops und werden die Entwicklungen als Open Educational Resources sowie Handreichungen zur Dokumentation und für einen standort- wie disziplinübergreifenden Ergebnistransfer publizieren.

Dies ermöglicht den Ausgleich unterschiedlicher Wissensstände der Studierenden durch zusätzliche praktische Lehrangebote, aktiviert bestehende diverse Kompetenzen und fördert den Erwerb arbeitsmarktrelevanter Fähigkeiten.

Das Projekt entwickelt auf Basis eines übergreifenden, handlungsorientierten didaktischen Konzepts die Studieneingangsphase methodisch im Sinne praktischer Wege in die Religionswissenschaft in drei innovativen Aspekten neu weiter:

1. Einführung dreier spielbasierter Lehr-Lernszenarien auf Basis analoger, gesprächsbasierter Spiele;

2. Methodisch-didaktische Überarbeitung der angebotenen Exkursionseinheiten (Entwicklung einer agilen Exkursionsdidaktik mit Integration von digitaler Ethnographie sowie eines sensibilisierenden Simulationsspiels);

3. Konzeption neuartiger digitaler Studientage zur breiten Orientierung im ‚kleinen Fach‘ Religionswissenschaft.

Im Sinne aktivierenden Lernens arbeiten die Studierenden in den methodisch aufeinander abgestimmten spielbasierten Lehr-Lernszenarien sowie in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Exkursionen und digitalen Studientage kooperativ und kollaborativ zusammen – teilweise in kohortenübergreifenden Lern- und Projektgruppen – und erwerben vielfältige Kompetenzen.

Weitere Informationen: Rana P. Tillessen und Dr. Rafaela Eulberg2 (petra.tillessen@uni-bonn.de und rafaela.eulberg@uni-bonn.de

................................................................................................................................................................................................................................................................

Dokumentationen und Vorträge ehemaliger Mitarbeiter*innen

Die kleinen Beiträge dieser Sammlung geben Einblick in Aktivitäten der Abteilung für Religionswissenschaft, die über den Lehrbetrieb hinausgehend einem an Fragen religionswissenschaftlicher Arbeit interessierten Leserkreis zur Verfügung gestellt werden sollen. Von manchen der hier angesprochenen Themen gehen vielleicht in Zukunft auch weitere Forschungsimpulse aus.

Wird geladen