Universität Bonn

Abteilung für Japanologie und Koreanistik

Jun.-Prof. Dr. Daniel Schley

Jun.-Prof. Dr. Daniel F. Schley
© Jun.-Prof. Dr. Daniel F. Schley

Jun.-Prof. Dr. Daniel Schley

Abteilung für Japanologie und Koreanistik, 4. OG, Raum 4.002

Nassestr. 2

53113 Bonn

  • geb. 1979 in Hamburg
  • 2013 Promotion, Japan-Zentrum LMU München
  • 2000 – 2007 Studium der mittelalterlichen Geschichte, Philosophie und Japanologie an der Universität Hamburg
  • 2008 – 2012 Gastforscher am Historiographischen Institut der Tokyo Universität
  • Herrschaft in ihren religiösen Bezügen im frühen Mittelalter (12.-14. Jh.)
  • Geschichte der Tennō, Tennō-Diskurse der Gegenwart
  • Geschichtsschreibung, Geschichtspraxis und Geschichtsdenken in vormodernen Epochen, v.a. 10.–14. Jh.
  • Vergleichende Studien mittelalterlicher Lebenswelten, insb. Europa und Japan
  • Geschichte der Geschichtswissenschaften in Japan, bes. Mediävistik
  • Kulturphilosophie und Bildungsbegeisterung im frühen 20. Jahrhundert, insb. Watsuji Tetsurō

Monographien und Herausgeberschaften

  • Herrschersakralität im frühmittelalterlichen Japan. Eine Untersuchung der politisch-religiösen Vorstellungswelt des 13. – 14. Jahrhunderts, Bunka-Wenhua Band 23, Berlin 2014.
  • Japans moderne Monarchie. Beiträge japanologischer Forschung zur Wahrnehmung und Geschichte der Tennō, Bunka-Wenhua Band 30, Berlin 2022 (Hrsg.).
  • Historisches Erzählen im vormodernen Japan, Themenheft Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung (BJOF) 45 (2023), (Hrsg., gemeinsam mit Morgaine Setzer-Mori).

Aufsätze

  • Auf den Spuren des Historischen. Anmerkungen zur Beziehung von Erzählung und Geschichte in Japan, in: Morgaine Setzer-Mori / Daniel F. Schley (Hrsg.), Historisches Erzählen im vormodernen Japan, Themenheft Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung (BJOF) 45 (2023), S. 13–49.
  • Konzepte von Stellvertretung im mittelalterlichen Japan, in: Claudia Zey (Hrsg.), Stellvertretung im Mittelalter. Konzepte, Personen und Zeichen im interkulturellen Vergleich, (Vorträge und Forschungen 88), Ostfildern 2024, S. 415–449.
  • Doitsugo ken ni okeru Nihon no chūseishi gaku ドイツ語圏における日本の中世史学 („Mittelalterstudien Japans im deutschsprachigen Raum“), in: Horikawa Yasufumi (Hrsg.), Kaigai no Nihon chūseishi kenkyū. Nihon – jikokushi – kaigaishi no kōsa 海外の日本中世史研究:「日本史」・自国史・外国史の交差, Tōkyō 2023, S. 51–62.
  • Verständigung. Überlegungen zur Kommunikation am japanischen Hof in: Matthias Becher / Katharina Gahbler (Hrsg.), Herrscher und Eliten zwischen Symbiose und Antagonismus. Kommunizieren in vormodernen Herrschaftsstrukturen Macht und Herrschaft, Göttingen 2023, S. 69–94.
  • Sekai kara mita Nihon chūsei ōken no tokushitsu to ha nanika 世界からみた日本中世王権の特質とは何か („Zu den Charakteristika des mittelalterlichen Königtums in Japan aus globaler Perspektive“), in: Ronten Nihon shigaku 論点・日本史学, Tōkyō 2022, S. 17–18.
  • Drei Textbeispiele zu den Tennōdiskursen, in: Schley (Hrsg.), Japans moderne Monarchie. Beiträge japanologischer Forschung zur Wahrnehmung und Geschichte der Tennō, Berlin 2022, S. 253–277.
  • Ritualzeit – Zeitwahrnehmungen und Zeitpraktiken am Hof um 1000, in: Asiatische Studien 75/1 (2021), S. 69–88.
  • „Wie Fische im Wasser“? Anmerkungen zur Herrschaftskonfiguration der Regentschaft im Japan des 10. und 11. Jahrhunderts, In: Matthias Becher / Achim Fischelmanns / Katharina Gahbler (Hrsg.), Vormoderne Macht und Herrschaft. Geschlechterdimensionen und Spannungsfelder (Macht und Herrschaft 12), Göttingen 2021, S. 283–318.
  • Passagen zur Lebenskunst mit dem jungen Watsuji Tetsurō, in: Trang-Dai Vu / Oliver Pye / Hans Dieter Ölschleger / Günther Distelrath (Hrsg.), Humanistische Anthropologie. Ethnologische Begegnungen in einer globalisierten Welt, Berlin 2021, S. 503–532.
  • Macht und Herrschaft räumlich betrachtet. Einführende Überlegungen zum Spannungsfeld von Zentrum und Peripheire, in: Jan Bemmann / Dittmar Dahlmann / Detlev Taranczewski (Hrsg.), Core, Periphery, Frontier – Spatial Patterns of Power, Göttingen 2021, S. 11–51 (gemeinsam mit Detlev Taranczewski).
  • 13 seiki no shippai shita shūkyō giron. Kōgizuketsusho no seiji giron o chūshin ni 13世紀の失敗した宗教議論。『広疑瑞決集』の政治議論を中心に („Eine misslungene Religionsdiskussion im 13. Jahrhundert. Zu den politischen Argumenten im Kōgizuketsusho”), in: Hiroshi Araki 荒木浩 (Hrsg.), Koten no miraigaku 古典の未来学, Tōkyō 2020, S. 651–666.
  • Fiktionalität und Geschichtswissenschaft, in: Lut Missinne / Ralf Schneider / Beatrix van Dam (Hrsg.), Grundthemen der Literaturwissenschaft: Fiktionalität, Berlin/Boston 2020, S. 433–459.
  • Royal succession in historical narratives – The cases of Gotoba and Gohorikawa (12th–13th century), in: Tilmann Trausch (Hrsg.), Norm und Praxis des Herrschaftsübergangs. Zeitgenössische und wissenschaftliche Perspektiven, Bonn 2019, S. 361–400.
  • Herrscherkritik in japanischen Vergangenheitserzählungen aus dem frühen 13. Jahrhundert, in: Elke Brüggen (Hrsg.), Erzählen von Macht und Herrschaft. Die 'Kaiserchronik' im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung, Bonn 2019, S. 161–198.
  • Zwischen Himmel und Erde. Bemerkungen zur mittelalterlichen Herrschaftskosmologie in Japan, in: Klaus Herbers / Andreas Nehring / Karin Steiner (Hrsg.), Sakralität und Macht, Stuttgart 2019, S. 47–75.
  • Yōroppa to Nihon no chūsei ni okeru shinsei ōken no kanōsei wo megutte. Freising no Otto to Jien no rekishi shisō o chūshin ni ヨーロッパと日本の中世における神聖王権の可能性を巡って。フライジングのオットーと慈円の歴史思想を中心に („Zu den Möglichkeiten sakralen Königtums im mittelalterlichen Europa und Japan am Beispiel von Otto von Freising und Jien“), in: Kojima Tsuyoshi 小島毅 (Hrsg.), Chūsei Nihon no ōken to zen, sōgaku 中世日本の王権と禅・宋学, Tōkyō 2018, S. 95–136.
  • Heilige Texte im modernen Japan? Das Kojiki im Blick von Ōkura Kunihiko, Watsuji Tetsurō und Tsuda Sōkichi, Tagungsbeitrag zu „‘Heilige Texte‘. Fortleben und Wiederkehr einer Denkfigur in der Moderne“, org. v. Yael Almog / Caroline Sauter / Daniel Weidner, Online Publikation in: Interjekte 11 (2017), S. 7–16.
    http://www.zfl-berlin.org/tl_files/zfl/downloads/publikationen/interjekte/Interjekte_11.pdf
  • „Zum Wandel der japanischen Geschichtsschreibung im 10. Jahrhundert am Beispiel der Erzählung von Taira no Masakado im Shōmonki.“ Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung (BJOF) 39, München 2016, S. 171–200.
  • „Nicht zwei Könige sind in einem Reich“ – Herrschaft und Königtum zwischen Anspruch und Wirklichkeit im frühmittelalterlichen Japan, in: Klaus Vollmer (Hrsg.), Japan im vormodernen Ostasien, Berlin 2016, S. 133–160.
  • Japans dionysische Kindheit. Kultur, Klima und Romantik beim jungen Watsuji Tetsurō am Beispiel seiner Studien des japanischen Altertums, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung (BJOF) 37, München 2015, S. 209–231.
  • Taishōki ni okeru Watsuji Tetsurō no bunka ishiki. ‘Nihon kodai bunka’ wo chūshin ni (Zum Kulturbewusstsein Watsuji Tetsurōs während der Taishō-Ära anhand seiner Monographie ‚Japans Kultur des Altertums‘), in: Aruzasu Nichiō chiteki kōryū jigyō Nihon kenkyū seminā „Taishō/senzen“. Hōkokusho (アルザス日欧知的交流事業 日本研究セミナー「大正/戦前」報告書) Online-Publikation der Japan Foundation, 2014. https://www.jpf.go.jp/j/project/intel/exchange/organize/ceeja/report/11_12/taisho_senzen.html
  • Zu den religiösen Aspekten tugendhafter Politik (tokusei) zum Schutz von Herrscher und Volk im frühen Mittelalter, in: Asiatische Studien – Études Asiatiques, Band 68/1 (2014), S. 285–315.
  • Das Denken in der Krise? Watsuji Tetsurōs Suche nach Japan, in: 7. Deutsch-japanisches Stipendiatenseminar 13. und 14. Juli 2006, Veröffentlichungen des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin, Bd. 55, Berlin 2006, S. 76–89.

In Vorbereitung

  • Historiography in medieval Japan, in: Raji C. Steineck, Kataoka, Kōhei; Morino, Masahiro (Hrsg.), Time in Medieval Japan, erscheint 2024.
  • Geschichtskörper. Ein Beitrag zum höfischen Geschichtsdenken im Japan des 12. Jahrhunderts, in: Peter Pörtner, Sebastian Balmes, Marc Nürnberger (Hrsg.): Körper als Grenze und Welt im vormodernen Japan, Bochum/Freiburg (Münchner Schriftenreihe Japanforschung).

Rezensionen

  •  Rezension Wolfgang Schwentker, Geschichte Japans, München: C.H. Beck Verlag 2022, 1050 Seiten, in: Asiatische Studien - Études Asiatiques, online publiziert im Mai 2023. Doi: 10.1515/asia-2023-0012.
  • Raji C. Steineck: Kritik der symbolischen Formen II. Zur Konfiguration altjapanischer Mythologien [Shinwa 神話]. (Philosophie interkulturell; 4). Stuttgart-Bad Cannstatt 2018, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienfoschung (BJOF) 40 (2017), S. 265–271.
  • Thomas Conlan: From Sovereign to Symbol. An Age of Ritual Determinism in Fourteenth-Century Japan. New York/Oxford: Oxford University Press, 2011. 231 Seiten, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienfoschung (BJOF) 37 (2013/2014), S. 294-297.
  • Michael McCarthy: Divided Loyalties and Shifting Perceptions.The Jōkyū Disturbance and Courtier-Warrior Relations in Medieval Japan (Diss.). Dissertationreviews.org

Forschungsberichte

  • Dichtung oder Wahrheit? Die Vorstellungsgeschichte als Chance für einen diszip-linübergreifenden Umgang mit schriftlichen Quellen, in: Carolin Fleischer, Sabine Schenk (Hrsg.), 2. Forum für literaturwissenschaftliche Japanforschung. Arbeitspapiere. München, 16. und 17. Mai 2014, Online-Publika¬tion 2015. http://epub.ub.uni-muenchen.de/22470/

English

  • Dr. phil. Daniel F. Schley
  • Born 1979 in Hamburg

 
Assistant Professor

Department of Japanese and Korean Studies

Institute of Oriental and Asien Studies

Rheinische Friedrich-Wilhelms-University Bonn

  • 2017 – Present: Department of Japanese and Korean Studies, Rheinische Friedrich-Wilhelms-University Bonn, Assistant Professor
  • 2014 – 2017: Japan-Center, Ludwig-Maximilians-University Munich, Germany, Academic Assistant
  • 7.2015 – 8.2015: Postdoc, Foreign researcher at the Historiographical Institute, Tōkyō University
  • 2008 – 2013: Ph.D.,Japanese Studies, Ludwig-Maximilians-University Munich, Major: Japanese Studies, Minor: Philosophy
  • 2008 – 2012: Ph.D. Student, Foreign researcher at the Historiographical Institute, Tōkyō University (DAAD Scholarship)
  • 2000 – 3.2007: M.A., University of Hamburg, Germany, Major: Medieval History, Minors: Philosophy, Japanese Studies
  • 2004 – 2005: Research Student, Ōsaka City University, Tōkyō University (DAAD Scholarship)

My current research deals with mainly two topics: First, and related to my participation at the Collaborative Research Centre, I analyse medieval kingship and power from the perspective of major religious institutions. In particular, I am investigating among else the interrelation of religion with violence. My second topic is the development of historiography and the characteristics of historical consciousness from the last officially commissioned court chronicle up to medieval histories (10th ­– 13th century). I am particularly interested in the interrelation of fact and fiction in the writing of history for construing and disseminating past experiences. The concept and practice of precedents is an important topic I am looking at in a wide range of factual and fictional sources. As a side project I am writing an introductory overview of the history of the tennō before Meiji.

  • Medieval Kingship in its religious dimensions
  • Fictionality and the perceptions of past experiences
  • (religious) Violence in premodern Japan
  • Intellectual history of early modern Japan (Watsuji Tetsurō, Tsuda Sōkichi, Abe Jirō)
  • European Association for Japanese Studies e.V (EAJS), Gesellschaft für Japanforschung (GfJ), Mediävistenverband e.V., Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)

Monographes

  • Herrschersakralität im frühmittelalterlichen Japan. Eine Untersuchung der politisch-religiösen Vorstellungswelt des 13. – 14. Jahrhunderts (Diss.), Bunka-Wenhua Band 23, Berlin 2014.

Articles

  • Zum Wandel der japanischen Geschichtsschreibung im 10. Jahrhundert am Beispiel der Erzählung von Taira no Masakado im Shōmonki. Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung (BJOF) 38, forthcomming publication, 2017.
  • Zum Umgang mit Fiktionalität in den Geschichtswissenschaften, in: Lut Missinne, Ralf Schneider, Beatrix van Dam (ed.), Grundthemen der Literaturwissenschaft. Band Fiktionalität, Berlin/Boston, Walter de Gruyter, forthcomming publication, 2017.
  • Heilige Texte im modernen Japan? Das Kojiki im Blick von Ōkura Kunihiko, Watsuji Tetsurō und Tsuda Sōkichi, Beitrag zur Tagung „Heilige Texte“. Fortleben und Wiederkehr einer Denkfigur in der Moderne, org. v. Yael Almog, Caroline Sauter, Daniel Weidner, in: Interjekte. Online-Publikationsreihe des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) 2017.
  • „Nicht zwei Könige sind in einem Reich“ – Herrschaft und Königtum zwischen Anspruch und Wirklichkeit im frühmittelalterlichen Japan, in: Klaus Vollmer (ed.), Japan im ostasiatischen Kontext in der Vormoderne (= Dhau 1), Berlin 2016, pp. 133-160.
  • Japans dionysische Kindheit. Kultur, Klima und Romantik beim jungen Watsuji Tetsurō am Beispiel seiner Studien des japanischen Altertums., in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienfoschung (BJOF) 37 (2013/2014), pp. 209-231.
  • Zu den religiösen Aspekten tugendhafter Politik (tokusei) zum Schutz von Herrscher und Volk im frühen Mittelalter, in: Asiatische Studien – Études Asiatiques, Band 68/1 (3.2014), pp. 285–315.
Wird geladen