Qualifizierung im Digitalzeitalter Japans: Institutionen, Strukturen, Politflankierung
Dr. Alexander Witzke
Dieses Teilprojekt befasst sich mit tätigkeitsbezogener Qualifizierung im Digitalzeitalter Japans. Im Kontrast zu deutschen Verhältnissen kommt der betrieblichen Ebene bei Vermittlung und Aneignung tätigkeitsbasierter Fähig- und Fertigkeiten ein nahezu exklusiver Stellenwert zu. Doch was geschieht, wenn Unternehmen als grundlegende Instanzen tertiärer Bildung einem umfassenden Wandel durch Digitalisierung begegnen? So bedingt die Plattform- bzw. Gig-Ökonomie eine Fluidisierung fordistischer Kontextualisierungen der Arbeit von ex- wie impliziter Wirkungsmächtigkeit: räumliche Konzentration von Arbeit, der Betrieb als Organisationshort von labour relation mitsamt Qualifikationserwerb, eine auf direkte Anstellung basierende Gestaltung von Arbeitsrecht und Sozialfürsorge. Zwar begreift die Wissensgesellschaft den lebenslangen Kompetenzerwerb als gesamtgesellschaftlichen Mehrwert. Doch wie sollen entsprechende Strukturen in ein digitales Zeitalter überführt werden, welche zukünftige Rolle sollte etwa das Zusammenwirken von Bildungsträgern und Privatwirtschaft sowie die Flankierung durch aktive Arbeitsmarktpolitik einnehmen? Um jene Leitfragen aufzugreifen, konzentriert sich dieses Teilprojekt auf die Vermittlung und Aneignung tätigkeitsrelevanter Qualifikationen im Rahmen von Plattform- bzw. Gig-Ökonomie sowie deren Behandlung innerhalb politischer Prozesse. So sind multiperspektivische und interdisziplinäre Einlassungen hierzu auch und gerade in Japan und Ostasien unterrepräsentiert. Entsprechend besteht die erste Phase dieses Teilprojekts aus einer angebots- und nachfrageseitigen Feldforschung quantitativer wie qualitativer Dimension: Welcher Strukturrahmen der Qualifikationsvermittlung - Inhalte, Instrumente, Kooperationen - besteht, welche Ziele und Strategien gehen hiermit auf Unternehmensebene einher? Andererseits, welche Präferenzen verbinden crowd bzw. gig worker mit ihrer Arbeit, stellen Kompetenzerwerb (Inhalte, Strukturen) und hierauf basierende Karriereentwicklung ein Kriterium zur Evaluation ihrer Arbeit sowie der Beziehung von Auftraggeber und Auftragnehmer dar? Im Lichte gewonnener Erkenntnisse soll eine folgende Diskursanalyse die Frage eruieren, in wie weit die identifizierten Positionen und Argumente im politischen Gestaltungsprozess, wie etwa im Rahmen anvisierter Reformen des Arbeitsrechts, Reflexion erfahren.
This subproject focuses on work related qualification within Japan´s digital age. In contrast to German circumstances the mediation and adoption of work related skills heavily depends on the enterprise level. Yet, what happens if companies as such a fundamental entity of tertiary education face tremendous changes due to digitalization? As for sure, the emergence of platform respectively gig-economy triggers a fluidization of fordistic contextualisation of work with ex- as much as implicit effectiveness such as the spacial concentration of work, the company as primary entity regarding labour relation and vocational training or the arrangement of labour law and social security depending on direct employment? Knowledge society comprehends lifelong learning as a valuable asset for the society as a whole, but how should corresponding structures be transferred into the digital age? Hence, the interconnectedness between educational institutions and the private sector as much as active labour market policy - what future role should they be playing? In order to address these primary questions this subproject concentrates on the mediation and adoption of work related skills within the platform/gig economy and their supervision by policy makers as such items are yet hardly debated in Japan or East-Asia, even more so from a multipersective, interdisciplinary angle. Hence, the first stage of this subproject consists of a supply- and demand-sided field study for the purpose of quantitative and qualitative data collection: Which structural framework of qualification - contents, measures, cooperations - exists and which aims and strategies go alongside these features from the perspective of companies? On the other hand, which preferences and attitudes prevail among crowd/gig workers in regard to their work and the corresponding acquisition of knowledge and skills, does the adoption of competence (contents / structures) and interconnected career prospects represent a major criterion in line with their evaluation of work and the quality of the relationship between principal and agent? Based on obtained data a subsequent step of this research consists of a discourse analysis addressing the question if or in what ways identified positions are reflected by the current actions of police makers as for instance within envisaged reforms of labour law.
Kontaktperson
Dr. Alexander Witzke
(Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Abteilung für Japanologie und Koreanistik, 4. OG
Bonner Talweg 57
53113 Bonn