Digitale Transformation und Wandel der Arbeit in Ostasien
[‘The Digital Transformation and the Changing Nature of Work in East Asia’]
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern und assoziiert mit dem DFG-Schwerpunktprogramm „Digitalisierung der Arbeitswelten. Zur Erfassung und Erfassbarkeit einer systemischen Transformation" (Prof. Dr. Sabine Pfeiffer u.a.)
For English version please see below.
Digitale Transformation und Wandel der Arbeit in Ostasien
Dieses Projekt zielt darauf ab, die Digitale Transformation in Ostasien abzuzeichnen, deren ökonomische und gesellschaftliche Folgen auf der sozialpolitischen (Makroebene), der betrieblichen (Mesoebene) und der Arbeitsebene (Mikroebene) empirisch zu ergründen sowie die daraus resultierenden neuen sozialen Fragen offenzulegen und schließlich entsprechende reflexive Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten zu eruieren. Darüber hinaus dient die Forschungskooperation mit den Verbund- und Kooperationspartnern dazu, die wissenschaftlichen Austauschbeziehungen zu festigen, unsere Nachwuchswissenschaftler*innen zu fördern sowie die befassten kleinen Fächer sichtbarer zu machen und institutionell zu stärken. Dieses Projekt ist gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung in der Wirtschaft und Gesellschaft beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen: Wie gestaltet sich die Digitale Transformation in Ostasien und welche sozialen Folgen zeigen sich dabei? Welche Interessenartikulationen und welches Problembewusstsein rufen diese hervor? Welche Bewältigungsstrategien für die Arbeitswelt werden diskutiert und welche reflexiven Optionen zeichnen sich auf den entsprechenden Handlungsebenen ab? Die Ergründung dieser Fragen in den ostasiatischen Ländern, aber auch im inner-ostasiatischen Vergleich soll schließlich auch als regionalwissenschaftlicher Beitrag für ein globales Lösungskonzept dienen.
Methodisch-konzeptionell folgt das Forschungsprogramm der Vergleichenden Institutionenanalyse (Aoki 2001), welche die gemeinsame Grundlage aller Arbeiten des Forschungsteams bildet. Dieser Ansatz soll als Meta-Theorie fungieren und den Kausalzusammenhang des sozio-technischen Wandels in den jeweiligen Ländern, in den jeweiligen Branchen und in den jeweiligen Gesellschaften regionalwissenschaftlich und interdisziplinär ergründen helfen. Empirisch werden die neuen sozialen Fragen im Zeitalter der Digitalisierung in Ostasien auf drei Ebenen quantitativ und qualitativ erfasst. 1) Makroebene: Ausgrenzung der Arbeitnehmer*innen aus den sozialen Leistungen, Polarisierung des Arbeitsmarktes und Substituierungsprognosen. 2) Mesoebene: Polarisierung von Qualifikation, Verkomplizierung und Verdichtung der Arbeitsinhalte. 3) Mikroebene: verändertes Arbeitsbewusstsein, Zugehörigkeitsgefühl, Selbstsubjektivierung, Angst vor digitaler Substituierbarkeit. Das vorliegende Projekt rückt nun im Zusammenspiel mit den Dimensionen der Spirale eines sozio-technischen Wandels die politische Ökonomie, die Lage der Lohnarbeit und das wandelnde Arbeiterbewusstsein in der Digitalisierung in den Mittelpunkt der Forschung.
- Asien-Orient-Institut der Universität Tübingen (AOI)22
- Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)33
- Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn 44
- Deutsches Institut für Japanstudien, Tokyo (DIJ) 55
- Deutsch-Japanische Gesellschaft für Arbeitsrecht e.V. (DJGA)66
- Doshisha Universität (Prof. Dr. WADA T. Yoshinori)77
- Universität Shizuoka (Prof. Dr. ŌTA Takayuki)88
- Waseda Universität (Prof. Dr. ITŌ Mamoru)99
- Assoziiert mit dem DFG-Schwerpunktprogramm „Digitalisierung der Arbeitswelten. Zur Erfassung und Erfassbarkeit einer systemischen Transformation" (Prof. Dr. Sabine Pfeiffer u.a.)
Förderungen
- BMBF und MKV (Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Antragstellung auf die weitere BMBF-Förderung
Vorlesungen/Seminare
- Ringvorlesung „Digitale Transformation und Wandel der Arbeitswelt. Deutsche und ostasiatische Perspektiven“13131313
- Seminar: Industrie 4.0 in Ostasien im Seminar Wirtschaft und Gesellschaft Asiens
Workshops
- „Digital Transformation and East Asia. Impacts on Economy and Society I” (Nov. 2020)141414
- „East Asia in the Digital Age ‒ Digital Transformation in Technological, Economic and Social Perspective” (Sep. 2021)
- „Digital Transformation and East Asia. Impacts on Economy and Society II: From Discourse to Praxis” (März 2022)
- „Digital Transformation in East Asia. Impacts on Economy and Society III. Digitalisation in Transformation” (Fr. 9-Sa.10.12.2022)
Tagung
Publikationen
- NISHIYAMA, Takahiro / Felix SPREMBERG (Hg.) (2022): Digitale Transformation und Wandel der Arbeitswelt. Deutsche und ostasiatische Perspektiven. Schweinfurt: OSTASIEN Verlag.
- Nishiyama, Takahiro (2023): Arbeit, Arbeitswelt, Digitalisierung — Projekt: Digitale Transformation und Wandel der Arbeitswelt in Ostasien. In: AIZAWA, Keiichi / Japanisches Kulturinstitut Köln (Hg.): Gemeinsame Herausforderungen — Ein aktueller Blick auf den deutsch-japanischen Wissenschaftsaustausch anhand von Beiträgen aus den Ringvorlesungen 2021 und 2022. München: Iudicium, S.57–85.
1. Plattformökonomie in der digitalen Transformation der Arbeitswelt in der VR China15 und in der Mongolei1515 (Erdenechuluun, Bulgan)
2. Digitale Transformation und neue soziale Fragen in Japan 1616(16Nishiyama, Takahiro)
3. Die digitale Transformation der Arbeit im politischen Digitalisierungsdiskurs Japans1717 (Spremberg, Felix )
4. Digitale Strategien, Lifestyle und Arbeitswelt im japanischen Gesundheitswesen1818 (Tkotzyk, Vanessa)
5. Berufsqualifizierung in Zeiten der digitalen Transformation und ihre politische Regulierung in Japan2020 (Witzke, Alexander)
‘The Digital Transformation and the Changing Nature of Work in East Asia’
This project aims to explore the digital transformation in East Asia, its economic and social consequences at sociopolitical levels (macro), corporate levels (meso) and labour levels empirically, as well as to reveal the resulting ‘new social questions’ and finally to elicit corresponding reflexive possibilities for action and solutions. Moreover, the research cooperation with the network and cooperation partners serves to consolidate the scientific exchange relationships, to promote our young scientists and to highlight the small subjects involved by strengthening them institutionally. This project is funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and the Ministry of Culture and Science of the Federal State of the North Rhine-Westphalia (MKW) as a part of the Excellence Strategy of the Federal Government and the States, and associated with the DFG priority programme, ‘Digitalisation of the Working Worlds. Conceptualising and Capturing a Systemic Transformation’ (Prof. Dr. Sabine PFEIFFER et al.).
Given the advancing digitalisation in all aspects of the working environment, we are concerned with the following questions: How is the digital transformation taking shape in East Asia and what social consequences are emerging? Which articulations of interests and which awareness of the issues does the digital transformation trigger? What coping strategies with the nature of work are being discussed and what reflexive options are emerging for the labour force? The exploration of these issues in the East Asian countries, as well as comparative research within the intra-East Asian countries, will ultimately contribute to further developments of the regional sciences in order to formulate global solutions.
Methodologically, the research programme follows Comparative Institutional Analysis (Aoki 2001), which forms the common basis of all the research team's work. This approach is intended to function as a metatheory and to help examine the causal relationship of sociotechnical change in the respective countries, in the respective industries and in the respective societies in a regional scientific and interdisciplinary manner. Empirically, the new social questions in the age of digitalisation in East Asia will be examined quantitatively and qualitatively on three levels: 1) Macro level: exclusion of workers from social benefits, polarisation of the labour market and labour substitution. 2) Meso level: polarisation of skills, complication and compression of work content. 3) Micro level: changing worker consciousness, changing sense of belonging, self-subjectification and fear of digital substitutability. The present project, in interaction with the dimensions of a spiral of sociotechnical change, now focuses research on the political economy, labour issues and individual situation of workers in digitalisation.
- The Asia-Orient Institute, University of Tübingen (AOI)
21 - The Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB)3
- The Institute for Political Science and Sociology, University of Bonn 4
- The German Institute for Japanese Studies, Tokyo (DIJ) 22
- The German-Japanese Society for Labour Law e.V. (DJGA)6
- Doshisha University (Prof. Dr. WADA T. Yoshinori)7
- University of Shizuoka (Prof. Dr. ŌTA Takayuki)8
- Waseda University (Prof. Dr. ITŌ Mamoru)99
- In addition, the project is associated with the DFG priority programme, ‘Digitalisation of the Working Worlds. Conceptualising and Capturing a Systemic Transformation101010’ (Prof. Dr. Sabine Pfeiffer et al.)
Research funding
- BMBF and MKV (Ministry of Culture and Science of the State of North Rhine-Westphalia)
- Application for further BMBF funding submitted
Lectures and Seminars
- Lecture series: "Digital Transformation and the Changing Nature of Work. German and East Asian perspectives" (Summer semester 2020)
- Seminar: Industry 4.0 in East Asia (Summer semester 2020)
International Workshops
- „Digital Transformation and East Asia. Impacts on Economy and Society I" (Nov. 2020)
- „East Asia in the Digital Age ‒ Digital Transformation in Technological, Economic and Social Perspective” (Sep. 2021)
- „Digital Transformation and East Asia. Impacts on Economy and Society II: From Discourse to Praxis” (März 2022)
- „Digital Transformation in East Asia. Impacts on Economy and Society III. Digitalisation in Transformation” (Fr. 9-Sa.10.12.2022)
International Conferences
Publication
1. Platform Economy in the Digital Transformation of the World of Work in the PR China and Mongolia15 1515(Bulgan Erdenechuluun)
2. Digital Transformation and New Social Questions in Japan1616 16(Takahiro Nishiyama)
3. The Digital Transformation of Work in the Political Discourse on Digitalization 161617(Felix Spremberg)
4. Digital Strategies, Lifestyle and Work in the Japanese Health Sector 181818(Vanessa Tkotzyk)
5. Vocational Training within Japan´s Digital Age: Institutions, Structures, Political Support2020 20(Alexander Witzke)