Forschung in der Abteilung für Japanologie und Koreanistik
Die Abteilung für Japanologie und Koreanistik verfügt über ein breites Spektrum von nationalen und internationalen Forschungsaktivitäten in den Bereichen:
- Geschichte Ostasiens (Japan und Korea)
- Kultur-, Literatur- und Geistesgeschichte (Japan und Korea)
- Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Japan)
In den letzten Jahren wurden diverse Drittmittelprojekte erfolgreich eingeworben und realisiert.
Trautz-Sammlung
Als besondere Spezialität und Langzeitprojekt der Abteilung für Japanologie und Koreanistik darf die sachgerechte Archivierung und Nutzung der sog. Trautz-Sammlung gelten. Der umfangreiche Trautz-Nachlass umfasst nebst persönlichen Korrespondenzen und Manuskripten zahlreiche antike Bücher, Drucke und Landkarten der Edo- und Meiji-Zeit.
Kataoka Schallplattenprojekt
Knapp 3900 japanische Schellack-Platten der Kataoka-Sammlung werden in einem dreijährigen Projekt der Abteilung für Japanologie und Koreanistik der Universität Bonn unter Leitung von Prof. Dr. Reinhard Zöllner digitalisiert und systematisch erfasst.
Digitale Transformation und Wandel der Arbeit in Ostasien
Dieses Projekt zielt darauf ab, den Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft angesichts der fortschreitenden Digitalisierung aus einer interdisziplinären Perspektive zu analysieren und die digitalen Transformationsprozesse in Ostasien und Deutschland miteinander zu vergleichen.
Contents Business im Digitalisierungsprozess
Contents Business ist ein ökonomischer Wertschöpfungsprozess, bei dem kulturelle Erlebnisse, Erfahrungen und sinnliche Eindrücke produziert, reproduziert, kommerzialisiert, distribuiert und rezipiert werden. Im Contents Business koexistieren Kultur und Wirtschaft, und mit ihnen die Aporien von Ästhetik und Effizienz, Originalität und Popularität, Innovation und Imitation.
Hiroshima-Nagasaki-Projekt
Im Auftrag der Nationalen Friedensgedächtnishallen in Hiroshima und Nagasaki übersetzen seit dem SoSe 2014 Studierende der Abteilung für Japanologie und Koreanistik Zeitzeugenberichte von Atombombenopfern vom Japanischen ins Deutsche. Diese Übersetzungen werden seit dem WiSe 2017/18 von Studierenden der Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen weiter ins Arabische übersetzt.
SFB 1167: TP Reproduktion von Eliten im jap. Mittelalter
Das Teilprojekt zielt darauf ab, die Institution des Königtums aus ihrer Fixierung auf das Tennōtum zu lösen. Als Ansatz dient eine Analyse des Königtums in einer Epoche seiner funktionalen und institutionellen Ausdifferenzierung im frühen Mittelalter Japans (11. - 14. Jh.).
Forschergruppe: Kataoka-Sammlung
(Darstellung folgt)
"F. M. Trautz (1877-1952) und die deutsch-japanischen Beziehungen vom Kaiserreich bis zur NS-Zeit"
(Darstellung folgt)