PD Dr. phil. habil. Sarjoun Karam
PD Dr. phil. habil. Sarjoun Karam
Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen
Nassestraße 2
53113 Bonn
-
2023 Habilitation an der Universität Bonn, Thema der Arbeit: Modernisierung im Widerstreit mit Tradition. Der Beitrag des schiitischen Intellektuellen Aḥmad Riḍā (1872–1953) zum geistig-kulturellen Wandel der arabischen Welt im frühen 20. Jahrhundert.
-
2003 Promotion (Magna cum Laude) an der Universität Heidelberg, Thema der Arbeit: Das christliche Symbol in der modernen arabischen Dichtung
-
1999 bis 2003 Promotionsstudium an der Universität Heidelberg; hier auch Zusatzstudium von Deutsch als Fremdsprachenphilologie
-
1995 Magister („Sehr gut“; 90/100); Thema der Magisterarbeit: Die linguistische Struktur des Morphems S-F-R [Reise] in der Dichtung des irakischen Dichters Abd al-Wahhab al-Bayyati
- 1989-95 Studium der arabischen Sprache, Literatur und Sprachdidaktik an der Universität Balamand/Libanon
-
seit 10/2005 Lektor am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn (Abteilung für Orientalische und Asiatische Sprachen)
-
09/2000-04/2005 Dozent für Arabisch als Fremdsprache an der „Section of Arabic“ des „Department of Oriental Languages & Communication“ an der „Faculty of Translation and Interpreting“ der Hogeschool Maastricht/Niederlande
-
1992-99 Dozent für Arabisch für Muttersprachler und für Arabisch als Fremdsprache, Fakultät für Theologie (St. John of Damascus Institut) der Universität Balamand/Libanon
-
1998-99 Dozent für Arabisch als Fremdsprache, Fakultät für Geistwissenschaften der Universität Balamand/Libanon; Research Assistent am „Centre for Christian–Muslim Studies“ der Universität Balamand/Libanon
-
10/1997-12/1997 Gastdozent für Arabisch als Fremdsprache an der „Section of Arabic“ des „Department of Oriental Languages & Communication“ an der „Faculty of Translation and Interpreting“ der Hogeschool Maastricht/Niederlande
-
1996-1997 Lehrer für arabische Literatur (Oberstufe), Notre Dame de Balamand Gymnasium/Libanon
-
Nizāʿ al-aṣl maʿ at-tauq, in: Fī ḍiyāfat qaṣīdat Šarbil Dāġir. Bearbeit von ʿUbaid, Muḥammad Ṣābir. Damaskus: Dār al-amal al-ǧadīda, 2002, S. 268-270.
-
Trājīdiyā al-Mansūr. Heinrich Heines Drama Almansor. Übersetzung ins Arabische Saeh Verlag, Libanon 2006.
-
Heinrich Heines „Almansor“. Das arabische Gesicht als Maske für die jüdischen Leiden (arabisch; einleitendes Essay zu vorstehend genannter Übersetzung, S. 3-34).
-
Die Religiöse Semantik und ihr Wandel in der modernen palästinensischen Dichtung (arabisch; Zeitschrift Fikr, Nr. 95, Mai 2007, Beirut. S. 95-113).
-
„Ausgestreckt auf den Klingen“. Übersetzung aus dem Arabischen Mumaddadan ‘ala l-schafarat von Abd al- Aziz Dschasim, in: Lisan, Zeitschrift für arabische Literatur, Nr. 6/2008. Schweiz, S: 90-04.
-
„Die Verrückte des Dorfes-Einsame Nase-Ich fürchte die weiße Farbe“. Übersetzung aus dem Arabischen von Fatima Naout, in: Lisan, Zeitschrift für arabische Literatur, Nr. 8/2009. Schweiz, S: 115-118.
-
Appendice au manuscrit La vraie histoire des patriarches de l’Église d’Antioche de Michael Breik jusqu’en 1891 par Antoine Saifi. Zusammenarbeit mit Carsten Walbiner. Zeitschrift Chronos, Nr. 20, 2009, Universität Balamand/Libanon, S. 171-197.
-
Das christliche Symbol in der modernen arabischen Dichtung. Doktorarbeit), 2003.
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2004/4274/pdf/Sarjoundissertation_Endgueltige_Version.pdf -
Dīwān aš-ši‛r aš-šimāli fī-l-qarn al-‛išrīn. Ğarrūs Press und al-Mağlis at-taqāfī li-Lubnān aš-šimālī. Tripolis/Libanon, 1996, S. 656-661. (Dichterische Anthologie für den Nordlibanon).
-
Okzident-Orient: Die Beiträge der Orientalischen Christen in der Arabischen Renaissance und die westlichen Einflüsse in der Modernen Arabischen Literatur des 19. und 20.Jh. In: F. Musall und A. al- Mudarris (eds.), Im Dialog bleiben. Sprachen und Denken in den Kulturen des Vorderen Orients. Festschrift für Raif Georges Khoury. Wiesbaden: Harrassowitz, Verlag 2011, S. 266 – 280.
-
Gesang und Enthüllung. Übersetzung des Gedichtband „Yughanni bawhan“ von Naim Talhouk ins Deutsche, Aachen: Shaker Media Verlag, 2011. [in Zusammenarbeit mit Joel Holland].
-
„Warten auf Mordechai“. Eigener Gedichtband, Übersetzung ins Deutsche aus dem Arabischen, Shaker Media Verlag, Aachen 2011.
-
„Ich sammele in einer Muschel“. Gedichtband des libanesischen Dichters Hanibal Karam. Übersetzung aus dem Arabischen ins Deutsche. In Zusammenarbeit mit Sebastian Heine. Aachen: Shaker Media Verlag 2015.
-
„Ein Vaterland buchstabieren“. Libanesische Anthologie. Übersetzung aus dem Arabischen ins Deutsche. In Zusammenarbeit mit Sebastian Heine. Aachen: Shaker Media Verlag 2015.
-
„Die Begierde der Auferstehung“. Gedichtband des libanesischen Dichters Naim Talhouk. Übersetzung aus dem Arabischen ins Deutsche. In Zusammenarbeit mit Sebastian Heine. Aachen: Shaker Media Verlag 2016.
-
„Portrait des Todes. Syrische Anthologie – Gedichte unter Bomben“. Übersetzung aus dem Arabischen ins Deutsche. In Zusammenarbeit mit Sebastian Heine. Aachen: Shaker Media Verlag 2016.
-
„Mein anderer Leib“. Gedichtband des libanesischen Dichters Charbel Dagher. Übersetzung aus dem Arabischen ins Deutsche. In Zusammenarbeit mit Sebastian Heine. Aachen: Shaker Media Verlag 2016.
-
„Dirāsa Naqḍīya li-qiṣṣat Anṭūn Sa‘āda ‘Īd Sayyidat Ṣaidnāya“. In Hawliyāt 2015/16, Publication of the University of Balamand. Faculty of Arts and Social Sciences. S.127-152.
-
Übersetzung in die arabische Sprache von Teilen der Taschenbuchausgaben des „Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam“ (Verlag Herder 2016). In Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Georges Tamer, Inhaber des Lehrstuhls für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. [bei alles Veröffentlichungen der arabischen Übersetzungen des Lexikons wird der Name des Übersetzers erwähnt].
-
„Min al-Maīsḥī ilā-al-Islāmī. Iḍāʼa ‘alā ad-dalāla ad-dīnīya wa-taḥawwulātihā fi- š-ši‘r al-falaṣtīnī al-ḥadīṯ“. In: In Hawliyāt 2016/17, Publication of the University of Balamand. Faculty of Arts and Social Sciences. S.3-26.
-
Die Welt in unseren Augen. Libanesische Frauenanthologie anlässlich des internationalen Frauentages 2018. Übersetzungsprojekt mit Cornelia Zierat. Zusammenarbeit mit dem libanesischen Kulturministerium, der deutschen Frauenorganisation Terres des Femmes/Berlin, der libanesischen Botschaft in Berlin und der Frauenorganisation Abaad / Libanon.
-
„Das Individuum, der Magier und der Wortgewandte“. Gedichtband des libanesischen Dichters Hassan M. Abdallah. Übersetzung aus dem Arabischen ins Deutsche. In Zusammenarbeit mit Cornelia Zierat. Aachen: Shaker Media Verlag 2019.
-
„Das verborgene Antlitz des Seins“. Gedichtband des libanesischen Dichters Adib Saab. Übersetzung aus dem Arabischen ins Deutsche. In Zusammenarbeit mit Sebastian Heine. Aachen: Shaker Media Verlag 2020.
-
„Būlus ibn Ilyās“, in: David und John Chesworth (Hg.): Christian Muslim Relations. A Bibliographical History. Bd. 18: Ottoman Empire (1800-1914). Leiden/Boston: Brill 2021, S.289-294.
-
Leitung des Übersetzungsprojekt im Auftrag der Nationalen Friedensgedächtnishallen in Hiroshima und Nagasaki. Übersetzung mit Studierenden der Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen an der Uni Bonn von Zeitzeugenberichten von Atombombenopfern, die im Rahmen des Hiroshima-Nagasaki-Projektes der Universität Bonn aus dem Japanischen ins Deutsche übersetzt wurde, weiter ins Arabische.
Bis dato sind sechs Übersetzungen online veröffentlicht:Frau AMANO, FumikoHerr BONKOHARA, KunihikoFrau KIMURA, HisakoFrau KUBO, MitsueFrau THURLOW, SetsukoFrau TOMONAGA, Tamikohttps://www.global-peace.go.jp/OTHER/ot_arabic_pic_syousai.php?gbID=1264&dt=220427141437
-
„Überqueren“. Gedichtband des syrisch-kurdischen Dichters Zakaria Sheikh Ahmad. Übersetzung aus dem Arabischen ins Deutsche. In Zusammenarbeit mit Cornelia Zierat. Aachen: Shaker Media Verlag 2022.
-
„Das Buch Tariq. Aphorismen - Erste Hymne“. Gedichtband des libanesischen Dichters Makram Ghoussoub. Übersetzung aus dem Arabischen ins Deutsche. In Zusammenarbeit mit Sebastian Heine. Aachen: Shaker Media Verlag 2022.
-
„Duḫūl al-‘arabīya al-manāhiǧ ar-rasmīya al-almānīya bāta amran wāqi’an“ [Studie über Arabisch als Herkunftssprachlicher Unterricht in Deutschland], im 7. Jahresbuch (Ufuq): kaifa yata‘allam abnā’unā al-‘arabīya fī al-mahāǧir. Mu’assast al-fikr al-‘arabī, Beirut 2023, S. 206-230.
In Vorbereitung:
-
[Zusammen mit C.-M. Walbiner] Weltbild und Selbstsicht. Zur Herausbildung einer modernen syrischen Identität in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
-
Forum der palästinensischen Kurzgeschichte – Das Forum des Schriftstellers Majid Abu Sharar. 14.-18.10.2022. Dienstreise auf Einladung des palästinensischen Kulturministeriums – Ramallah.
-
Teilnahme an der Formosa International Poetry Festival in Taiwan. Organisiert vom taiwanischen Dichter Kuei-Shien-Lee. 2020 Formosa International Poetry Festival poets series 7.
-
„al-adab al-lubnānī ṯarwa min al-mufāǧa’āt al-latī yaǧīb tarǧamatuhā”, die Hauptrede im UNESCO-Beirut am 20.03.2018 auf der vom libanesischen Kulturministerium organisierten Veranstaltung, anlässlich der Erscheinung der Libanesischen Frauenanthologie.
-
"Universitärer Arabisch-Unterricht unter Berücksichtigung der Diglossie: Gibt es eine effiziente Lehrmethode?" Vortrag an der Arabistik-Abteilung der Universität Bamberg, im Rahmen des Projektworkshops der DAAD-Kooperation „Arabisch als Fremdsprache im algerischen Kontext“, zusammen mit der Universität Oran 1 (Algerien), am 29.06.2017.
-
Ahmad Rida (1872-1953): Portrait eines weitgehend unentdeckten islamischen Reformers des Arabischen Ostens. Vortrag im Rahmen der Konferenz 10.-12.03.2016: Zwischen islamischen Fundamentalismus und islamischer Emanzipation – Position muslimischer Schlüsselfiguren des 20. und 21 Jahrhunderts, an der Universität Bonn, Institut für Orient- und Asienwissenschaften.
-
Wenn Christen und Muslime zusammenstehen. Vortrag und Diskussion, 05.02.2015 im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Königsdörfer Literaturforums-Frechen.
-
D. Glaß/S. Karam/S. Wissdorf: Arabische Politik und Literatur: Nagib Machfus und seine Erben. Vortrag und Diskussion, 27.6.2012, (Themenabend im Rahmen der Veranstaltungsreihe Tahrir-Platz, Arabischer Frühling, veranstaltet vom Goethe-Institut Bonn, dem Institut für Medienwissenschaften der Universität Bonn und dem Sprachlernzentrum der Universität Bonn).
-
Die Übersetzungsförderung in der arabischen Welt. Vortrag (in Arabisch) im Rahmen der internationalen arabischen Buchmesse in Beirut bei der Ehrung des libanesischen Dichtern Naim Talhouk anlässlich der Übersetzung seines Gesamtwerkes (aus dem Arabischen ins Deutsche). Eine Zusammenarbeit zwischen libanesischen Kulturministerium und Goethe-Institut Libanon, am 07.12.2011.
-
'Īd Sayyidat Saydnāyā. Der Beitrag von Antūn Sacāda zur Herausbildung des modernen arabischen Romans, (auf Arabisch), 11.06. 2011, Universität Ankara.
-
Religiöse Symbole in der arabischen Dichtung (1940-1980), 9.6. 2011, Universität Ankara. - Almansor von Heinrich Heine. Zum Bild des Islam in der deutschen Literatur, (auf Arabisch), 10.06. 2011, Universität Ankara.
-
Saydnaya – Das syrische Jerusalem. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Institutes für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn, im Sommersemester 2010, zum Thema „Erinnerungsorte und kollektive Symboliken in Asien“. Organisiert und betreut von Prof. Dr. Stephan Conermann und Marie Christine Heinze.
-
„Das religiöse Element in der modernen arabischen Dichtung: Ein Werdegang vom Christlichen zu Christus“. Vortrag im Rahmen des Zweiten Deutsch-libanesischer Dialog 2009: Politik und Religion: Der Fall des Libanon und die Perspektiven des Zusammenlebens inmitten der arabisch – islamischen Welt. (Internationales Kolloquium/Ludwigshafen vom 5.-10.07.2009).
-
Orient in der deutschen Literatur. Interview mit „Radio de Liban“, 14.10.2006.
-
Heine’s Almansor. Interview mit der ‚Deutschen Welle“, 13.10.2006.
-
Referent in der Podiumsdiskussion der Katholischen Akademie "Die Wolfsburg" in Mülheim an der Ruhr zum Thema: Libanon am Abgrund, 31.8. 2006.
-
„Orient-Okzident: Die westlichen Einflüsse in der arabischen Literatur. Die Dimension der Christen im 19. Jahrhundert und das christliche Symbol im 20. Jahrhundert“, Vortrag auf dem internationalen Kolloquium "Der Orient in der deutschen Literatur“ an der Akaki Zereteli Universität in Kutaisi/Georgien, 8.-15.9.2004.
-
Präsentation der Ergebnisse der Symbole der Camera delle Meraviglie in Palermo mit Leoluca Orlando (Bürgermeister von Palermo), Salvatore Cusimano (Direktor del Polo Museale Regionale d‘ Arte Moderna e Contemporanea di Palermo), in Palazzo Riso – Via Vittorio Emanuele, 365 – Palermo, am 14. September 2017, 19:00 Uhr.
-
Entzifferung der islamischen Symbole der Camera delle Meraviglie vom 19. Jahrhundert in Palermo.
-
Übersetzung der Biographie der ägyptischen Dichterin Fatima Naout für das Internationale Literaturfestival - Berlin (09.09-20.09.09)
-
2009 Gestaltung eines Leseprogrammes mit Gedichten von Mahmoud Darwisch, in Kooperation mit dem Forum kulturelle Zusammenarbeit der Universität Bonn unter der Leitung von Walter Mik, mehrere Aufführungen in verschiedenen Städten Deutschlands, u.a. Bonn, Berlin, Mannheim.
-
Daraus hervorgegangen: DVD-Produktion A. al-Khatib, S. Karam/W. Mik: Mahmoud Darwish: Warum hast Du das Pferd allein gelassen?, 2009 Collegium Musicum der Universität Bonn.