Universität Bonn

Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen

Prof. Dr. Stephan Conermann

Prof. Dr. Stephan Conermann
© Prof. Dr. Stephan Conermann

Prof. Dr. Stephan Conermann

Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen

Brühler Str. 7

53119 Bonn

  • seit 04/2003: C4 Professor für Islamwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

  • 07/2002 - 03/2003: Oberassistent am Seminar für Orientalistik/Abt. Islamwissenschaft der CAU zu Kiel 

  • 07/1996 - 06/2002: Hochschulassistent am Seminar für Orientalistik/Abt. Islamwissenschaft der CAU zu Kiel 

  • 07/1992 - 06/1996: Wiss. Angestellter am Seminar für Orientalistik/Abt. Islamwissenschaft der CAU zu Kiel 

  • 04/1991 - 06/1992: Wiss. Hilfskraft am Seminar für Orientalisik/Abt. Islamwissenschaft der CAU zu Kiel

  • 12/2001: Venia legendi für das Fach Islamwissenschaft; 19.12.2001
  • 10/1992 - 03/1996: Promotion im Fach Orientalische Philologie / Islamwissenschaft (Nebenfächer: Asiatische Geschichte; Slavische Philologie) an der Phil.-Fak. der CAU zu Kiel bei Prof. Dr. Ulrich Haarmann (schrftl.: magna cum laude; mdl.: summa cum laude; gesamt: magna cum laude, 07.02.1996) 

  • 10/1985 - 09/1992: Magisterstudium der Mittleren, Neueren und (ab SoSe 1991) Asiatischen Geschichte sowie der Slavischen und Orientalischen Philologie an der CAU zu Kiel; Abschluß des Studiums (HF: Asiatische Geschichte; 1. NF: Orientalische Philologie; 2. NF: Slavische Philologie) mit Prädikatsexamen (10.06.1992)

  • 2003 - 2005: Geschäftsführender Direktor des Seminars für Orientalistik der Rheinischen-Friedrich-Wilhelm Universität Bonn

  • seit 2004: Mitglied des Promotionsausschusses der Philosophischen Fakultät der Rheinischen-Friedrich-Wilhelm Universität Bonn

  • 2004 - 2009: Vorsitzender des Prüfungsausschusses (seit 2007 Prüfungskommission) für den an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelm Universität Bonn angebotenen BA-Studiengang Asienwissenschaften

  • 2005 - 2023: Leiter der Abteilung Islamwissenschaft des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) der Rheinischen-Friedrich-Wilhelm Universität Bonn

  • 2005 - 2008 & 2014-2017: Geschäftsführender Direktor des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) der Rheinischen-Friedrich-Wilhelm Universität Bonn

  • 2006 - 2008: Stellvertretendes Mitglied des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät der Rheinischen-Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn

  • 2007 - 2008: Mitglied der Strukturkommission der Philosophischen Fakultät der Rheinischen-Friedrich-Wilhelm Universität Bonn

  • 2007 - 2011: Mitglied der Studiengangskommission der Philosophischen Fakultät der Rheinischen-Friedrich-Wilhelm Universität Bonn

  • 2008 - 2011: Prodekan für Forschung und Internationales der Philosophischen Fakultät der Rheinischen-Friedrich-Wilhelm Universität Bonn

  • 2012 - 2014: Senator der Philosophischen Fakultät im Senat der Rheinischen-Friedrich-Wilhelm Universität Bonn

  • 2015 - 2021: Prorektor für Internationales der Rheinischen-Friedrich-Wilhelm Universität Bonn

  • seit 2023: Dekan der Philosophischen Fakultät der Rheinischen-Friedrich-Wilhelm Universität Bonn
  • seit 2003: Gründungsmitglied und Mitglied des Vorstandes [seit 2008] des Zentrums zur Erforschung des Verhältnisses von Religionen und Gesellschaften (ZERG) der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn

  • seit 2005: Vorstandsmitglied der Annemarie-Schimmel-Stiftung

  • 2007 - 2015 & seit 2021: Mitglied im Beirat des Deutschen Mediävistenverbandes

  • 2008 - 2012: Mitglied im Fachkollegium 106 Außereuropäische Sprachen und Kulturen, Sozial- und Kulturanthropologie, Judaistik und Religionswissenschaft der DFG

  • 2008 - 2019: Sprecher des an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn angesiedelten Bonner Asienzentrums (BAZ)

  • seit 2009: Sprecher des an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn angesiedelten Bonner Zentrums für transkulturelle Narratologie (BZTN)

  • 2010 - 2015: Sprecher der Bonn International Graduate School of Oriental and Asian Studies (BIGS-OAS) der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms Universität

  • 2010 - 2022: Sprecher der DFG-Kollegforschergruppe FOR 1362 Geschichte und Gesellschaft der Mamlukenzeit (1250–1517)

  • 2011 - 2016: Vorstandsmitglied des BMBF-Kompetenznetzwerkes („Area Studies“ in Deutschland) Crossroads Asia: Konflikt – Migration – Entwicklung

  • 2012 - 2016: Sprecher des Fachkollegiums 106 Außereuropäische Sprachen und Kulturen, Sozial- und Kulturanthropologie, Judaistik und Religionswissenschaft der DFG

  • 2012 - 2016: Mitglied im Querschnittfachkollegium (QFK) der DFG

  • 2015 - 2017: Mitglied im Präsidium des Deutschen Mediävistenverbandes

  • 2016 - 2020: Stellvertretender Sprecher des SFB 1167 Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive

  • seit 2017: Vorstandsmitglied des DFG-Schwerpunktprogramms 1981 [zusammen mit Stefan Rohdewald (Gießen, Sprecher) und Albrecht Fuess (Marburg)]: Transottomanica: Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken

  • seit 2019: Sprecher des Exzellenzclusters EXS 2036 Beyond Slavery and Freedom. Asymmetrical Dependencies in Pre-modern Societies

In Summe ca. 9 Millionen Euro ad personam; aufgeteilt in:

  • DFG: Kollegforschergrupppe (2010 - 2022), Teilprojekt in Sonderforschungsbereich (2016 - 2021), Schwerpunktprogramm (seit 2017), 5 Einzelsachbeihilfen (seit 2009)

  • BMBF-Verbundprojekte (2010 - 2014, 2011 - 2016)

  • DAAD-Verbundprojekte (2013 - 2014, 2016 - 2018, 2019 - 2021)

  • VW Stiftung (Verbundprojekt 2012 - 2014)

  • Gerda Henkel Stiftung (Verbundprojekt 2015 - 2017)
  • 59 Promotionen; davon 32 als Erstgutachter und 27 als Zweitgutachter

  • 96 Magisterarbeiten; davon 33 als Erstgutachter und 63 als Zweitgutachter

  • 47 Masterarbeiten; davon 27 als Erstgutachter und 20 als Zweitgutachter

  • 88 Bachelorarbeiten; davon 22 als Erstgutachter und 66 als Zweitgutachter

Alle Schwerpunkte am Beispiel vor allem des Mamluken- und Delhisultanates, der Mogulzeit sowie des Crossroads-Raumes „Transottomanica“:

  • Narrative Strategien in historiographischen Texten

  • Übergangsepochen

  • Mobilität und Immobilität

  • Globalgeschichtliche Verflechtungen

  • Phänomene von Macht und Herrschaft

  • Asymmetrische Abhängigkeitsverhältnisse, Sklaverei, Postkolonialismus

Monographien

  1. Die Beschreibung Indiens in der 'Rihla' des Ibn Battūta. Eine herrschaftssoziologische Einordnung des Delhisultanates unter Muhammad Ibn Tuġluq. Berlin 1993 [= Islamkundliche Untersuchungen, Bd. 165].

  2. Muṣṭafā Maḥmūd (geb. 1921) und der modifizierte islamische Diskurs im modernen Ägypten. Berlin 1996 [= Islamkundliche Untersuchungen, Bd. 201].

  3. Geschichtsdenken der Kulturen. Eine kommentierte Dokumentation. Südasien – von den Anfängen bis zur Gegenwart. Band 2: Die muslimische Sicht (13.–18. Jahrhundert). Frankfurt am Main 2002.

  4. Historiographie als Sinnstiftung. Indo-persische Geschichtsschreibung während der Mogulzeit (932–1118 / 1526–1707). Wiesbaden 2002.

  5. Das Mogulreich. Geschichte und Kultur des muslimischen Indien. München 2006.

  6. Mamlukica – Studies on History and Society during the Mamluk Era / Studien zu Geschichte und Gesellschaft der Mamlukenzeit. Göttingen 2013 [= Mamluk Studies, Vol. 4].

Sammelbände

  1. Stephan Conermann / Jan Kusber (Hrsg.): Die Mongolen in Asien und Europa. Frankfurt am Main 1997 [= Kieler Werkstücke. Reihe F: Beiträge zur osteuropäischen Geschichte, Bd. 4].

  2. Stephan Conermann (Hrsg.): Der Indische Ozean in historischer Perspektive. Hamburg 1998 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 1].

  3. Stephan Conermann (Hrsg.): Mythen, Geschichte(n), Identitäten: Der Kampf um die Vergangen­heit. Hamburg 1999 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 2].

  4. Josef Wiesehöfer / Stephan Conermann (Hrsg.): Carsten Niebuhr (1733–1815) und seine Zeit. Bei­träge eines interdisziplinären Symposiums vom 7.–10. Oktober 1999 in Eutin. Stuttgart 2002.

  5. Stephan Conermann / Anja Pistor-Hatam (Hrsg.): Die Mamluken. Studien zu ihrer Geschichte und Kultur. Zum Gedenken an Ulrich Haarmann (1942–1999). Schenefeld 2003 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 7].

  6. Stephan Conermann / Jan Kusber (Hrsg.): Studia Eurasiatica. Kieler Festschrift für Hermann Kulke zum 65. Geburtstag. Schenefeld 2003 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 10].

  7. Stephan Conermann / Geoffrey Haig (Hrsg.): Die Kurden. Studien zu ihrer Sprache, Geschichte und Kultur. Schenefeld 2004 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 8].

  8. Stephan Conermann / Marie-Christine Heinze (Hrsg.): Bonner Islamwissenschaftler stellen sich vor. Schenefeld 2006 [= Bonner Islamstudien, Bd. 11].

  9. Stephan Conermann / Wolfram Schaffar (Hrsg.): Die schwere Geburt von Staaten. Verfassungen und Rechtskulturen in modernen asiatischen Gesellschaften. Schenefeld 2007 [= Bonner Asienstudien, Bd. 1].

  10. Stephan Conermann / Syrinx von Hees (Hrsg.): Islamwissenschaft als Kulturwissenschaft. I. Historische Anthropologie - Ansätze und Möglichkeiten. Schenefeld 2007 [= Bonner Islamstudien, Bd. 4].

  11. Stephan Conermann (Hrsg.): Asien heute: Konflikte ohne Ende… Schenefeld 2007 [= Bonner Asienstudien, Bd. 2].

  12. Ulrich Haarmann: Briefe aus der Wüste. Die private Korrespondenz der in Ġadāmis ansässigen Yūšaʿ-Familie aus dem 19. Jahrhundert. Aus dem Nachlaß herausgegeben und eingeleitet von Stephan Conermann. Schenefeld 2008 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 5].

  13. Stephan Conermann (Hrsg.): Die multikulturelle Gesellschaft in der Sackgasse? Europäische, amerikanische und asiatische Perspektiven. Berlin 2009 [= Bonner Asienstudien, Bd. 3].

  14. Stephan Conermann (Hrsg.): Modi des Erzählens in nicht-abendländischen Texten. Berlin 2009 [= Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN), Bd. 2].

  15. Conrad Schetter / Stephan Conermann / Bernd Kuzmits (Hrsg.): Asiatische Grenzen? Grenzregionen und grenzübergreifende Interaktionen in Asien. Berlin 2010 [= Bonner Asienstudien, Bd. 4].

  16. Michael Kemper / Stephan Conermann (Hrsg.): The Heritage of Soviet Oriental Studies. London 2011.

  17. Stephan Conermann / Amr El Hawary (Hrsg.): Was sind Genres? Nicht-abendländische Kategorisierungen von Gattungen. Berlin 2011 [= Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN), Bd. 1].

  18. Stephan Conermann (Hrsg.): Was ist Kulturwissenschaft? Zehn Antworten aus den „Kleinen Fächern“. Bielefeld 2012.

  19. Stephan Conermann / Bekim Agai (Hrsg.): „Wenn einer eine Reise tut, hat er was zu erzählen“ Präfiguration – Konfiguration – Refiguration in muslimischen Reiseberichten. Berlin 2013 [= Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN), Bd. 6].

  20. Stephan Conermann (Hrsg.): Ubi sumus? Quo vademus? Mamluk Studies – State of the Art. Göttingen 2013 [= Mamluk Studies, Vol. 3].

  21. Stephan Conermann / Jim Rheingans (Hrsg.): Narrative Pattern and Genre in Hagiographic Life Writing: Comparative Perspectives from Asia to Europe. Berlin 2014 [= Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN), Bd. 7].

  22. Stephan Conermann (Hrsg.): History and Society during the Mamluk Period (1250–1517). Studies of the Annemarie Schimmel Research College I. Göttingen: V&R Unipress 2014 [= Mamluk Studies, Vol. 5].

  23. Stephan Conermann (Hrsg.): Everything is on the Move: The ‘Mamluk Empire’ as a Node in (Trans-)Regional Networks. Göttingen 2014 [= Mamluk Studies, Vol. 6].

  24. Stephan Conermann / Elena Smolarz (Hrsg.): Mobilizing Religion: Networks and Mobility. Berlin 2015 [= Bonner Asienstudien (BAS), Bd. 12].

  25. Stephan Conermann / Matthias Becher / Florian Hartmann / Hendrik Hees (Hrsg.): Be/Gründung von Herrschaft. Strategien zur Bewältigung von Kontingenz. Eine interdisziplinäre Annäherung = Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung (Themenheft) 15,1 (2015), S. 1–176.

  26. Stephan Conermann (Hrsg.): Kulturspezifische Erzählstrategien in „nicht-abendländischen“ Lebensdarstellungen. Berlin 2015 [= Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN), Bd. 5].

  27. Stephan Conermann (Hrsg.): Innovation oder Plagiat? Kompilationstechniken in der Vormoderne. Berlin 2015 [= Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN), Bd. 4].

  28. Lutz Wiederhold: Das Rechtslexikon Qawā`id al-fiqh und sein Autor. Rechtswissenschaft und Rechtspraxis in der Zeit Badraddīn az-Zarkasīs (st. 794/1392). Herausgegeben und eingeleitet von Stephan Conermann. Göttingen 2016 [= Mamluk Studies, Vol. 10].

  29. Stephan Conermann (Hrsg.): History and Society during the Mamluk Period (1250–1517). Studies of the Annemarie Schimmel-Kolleg II. Göttingen 2016 [= Mamluk Studies, Vol. 11].

  30. Stephan Conermann / Gül Şen (Hrsg.): The Mamluk-Ottoman Transition. Continuity and Change in Egypt and Bilād al-Shām in the Sixteenth Century. Göttingen 2017 [= Ottoman Studies / Osmanistische Studien, Vol. 2].

  31. Stephan Conermann (Hrsg.): Sklaverei in der Vormoderne. Beispiele aus außereuropäischen Gesellschaften [= Dhau. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 2 (2017)].

  32. Stephan Conermann (Hrsg.): Muslim-Jewish Relations in the Middle Islamic Period: Jews in the Ayyubid and Mamluk Sultantes (1171–1517). Göttingen 2017 [= Mamluk Studies, Vol. 15].

  33. Christine Schirrmacher / Haggai Ali / Stephan Conermann (Hrsg.): Can Freedom Be Unlimited? Examples of Censorship in Middle Eastern Societies in the 19th and 20th Centuries. Berlin 2017 [= Bonner Asienstudien, Bd. 15].

  34. Stephan Conermann (Hrsg.): Wozu Geschichte? Historisches Denken in vormodernen historiographischen Texten. Ein transkultureller Vergleich. Berlin 2017 [= Bonner Asienstudien, Bd. 18].

  35. Matthias Becher / Stephan Conermann / Linda Dohmen (Hrsg.): Macht und Herrschaft transkulturell. Göttingen 2018 [= Macht und Herrschaft, Bd. 1].

  36. Stephan Conermann (Hrsg.): Mamluk Historiography Revisited: Narratological Perspectives. Göttingen 2018 [= Mamluk Studies, Vol. 15].

  37. Christiane Czygan / Stephan Conermann (Hrsg.): A Iridescent Device: Premodern Ottoman Poetry. Göttingen 2018 [= Ottoman Studies / Osmanistische Studien, Vol. 5].

  38. Stephan Conermann / Albrecht Fuess / Stefan Rohdewald (Hrsg.): Transottomanica. Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken. Perspektiven und Forschungsstand. Göttingen 2019 [= Transottomanica. Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken, Vol. 1].

  39. Reuven Amitai / Stephan Conermann (Hrsg.): The Mamluk Sultanate in Regional and Transregional Contexts. Göttingen 2019 [= Mamluk Studies, Vol. 17].

  40. Stephan Conermann / Gül Şen (Hrsg.): Slaves and Slave Agency in the Ottoman Empire. Göttingen 2020 [= Ottoman Studies / Osmanistische Studien, Vol. 6].

  41. Stephan Conermann / Anna Kollatz (Hrsg.): Macht bei Hofe. Narrative Darstellungen in ausgewählten Quellen. Ein interdisziplinärer Reader. Berlin 2020 [= Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN), Bd. 11].

  42. Stephan Conermann / Toru Miura (Hrsg.): Studies on the History and Culture of the Mamluk Sultanate (1250–1517). Proceedings of the First German-Japanese Workshop Held at Tokyo, November 5–6, 2016. Göttingen 2021 [= Mamluk Studies, Vol. 21].

  43. Stephan Conermann / Harald Wolter-Von dem Knesebeck / Miriam Quiering (Hrsg.): Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen. Berlin / Boston 2021 [= Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte, Band 15].

  44. Stephan Conermann / Michael Zeuske (Hrsg.): The Slavery / Capitalism Debate Global. From “Capitalism and Slavery” to “Slavery as Capitalism” = Comparativ – Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung (Themenheft) 30, 5/6 (2020), S. 447–636.

  45. Stefan Rohdewald / Albrecht Fuess / Stephan Conermann (Hrsg.): Transottomanica: Eastern European-Ottoman-Persian Mobility Dynamics = Diyâr. Zeitschrift für Osmanistik, Türkei- und Nahostforschung / Journal of Ottoman, Turkish and Middle Eastern Studies (Themenheft) 2,1 (2021), S. 5–133. 

  46. Stephan Conermann / Gül Şen (Hrsg.): The Mamluk-Ottoman Transition II. Continuity and Change in Egypt and Bilād al-Shām in the Sixteenth Century. Göttingen 2022 [= Ottoman Studies / Osmanistische Studien, Vol. 10].

  47. Jeannine Bischoff / Stephan Conermann (Hrsg.): Slavery and Other Forms of Asymmetrical Dependencies: Semantics and Lexical Fields. Berlin / Boston 2022 [= Dependency and Slavery Studies, Vol. 4]. (im Druck)

  48. Jeannine Bischoff / Stephan Conermann / Marion Gymnich (Hrsg.): Naming, Defining, Phrasing Strong Asymmetrical Dependencies. A Textual Approach. Berlin / Boston 2022 [= Dependency and Slavery Studies, Vol. 5]. (im Druck)

  49. Stephan Conermann / Roberto Hofmeister Pich / Mariana Paes / Paolo Terra (Hrsg.): Current Trends in Slavery Studies in Brazil. Berlin / Boston 2022 [= Dependency and Slavery Studies, Vol. 6]. (im Druck)

Aufsätze

  1. Tadžikistan auf der schwierigen Suche nach einer eigenen Identität, in: Nitsche, Peter (Hrsg.), Die Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Beiträge zu Geschichte, Wirtschaft und Politik. Frankfurt am Main et al. 1994 [= Kieler Werkstücke. Reihe F: Beiträge zur osteuro­päischen Geschichte, Bd. 3], S. 147–176.

  2. Muslimische Quellen in der Ram Janmabhumi Mandir-Babri Masjid Debatte, in: Interna­tionales Asienforum 25 (1994), S. 269–284.

  3. Tankiz, in: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Bd. X. Fascicules 165–166: Taḥrīr-Tardjama. Leiden 1998, S. 185b–186a.

  4. Koexistenz der Religionen – Das Sultanat von Delhi, in: Brockhaus-Redaktion (Hrsg.), Die Weltgeschichte. Bd. 3: Um Glaube und Herrschaft (600–1650). Leipzig / Mannheim 1998, S. 116–123.

  5. Činkiz Ḫān – Organisator eines mongolischen Weltreiches?, in: Conermann, Stephan / Kusber, Jan (Hrsg.), Die Mongolen in Asien und Europa. Frankfurt am Main 1997 [= Kieler Werk­stücke, Reihe F: Beiträge zur osteuropäischen Geschichte, Bd. 4], S. 41–63.

  6. ‘Hof’ und ‘Herrschaft’ zur Zeit des Khanates Chinggis Khans (1206–1227), in: Mitteilun­gen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 7,1 (1997), S. 13–39.

  7. Expansionspolitik im Zeichen des Aufgeklärten Absolutismus? Katharina II. und die Krimtataren, in: Hübner, Eckhard / Kusber, Jan / Nitsche, Peter (Hrsg.), Rußland zur Zeit Katharinas II. Absolutismus – Aufklärung – Pragmatismus. Köln / Weimar / Wien 1998, S. 337–359.

  8. Einige allgemeine Überlegungen zum vormodernen ‚Historischen Denken‘ der Araber, in: Orientalistische Literaturzeitung 93,2 (1998), S. 141–158.

  9. Muslimische Seefahrt auf dem Indischen Ozean vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: Conermann, Stephan (Hrsg.), Der Indische Ozean in historischer Perspektive. Hamburg 1998 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 1], S. 143–180.

  10. Mythen, Geschichte(n), Identitäten – Eine Einführung in das Thema, in: Conermann, Stephan (Hrsg.), Mythen, Geschichte(n), Identitäten: Der Kampf um die Vergangenheit. Hamburg 1999 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Stu­dien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 2], S. 1–32.

  11. Identitätsstiftende ‘Geschichtsbilder’ in einigen Prosawerken Sadriddin Ajnīs (1878–1954), in: Conermann, Stephan (Hrsg.), Mythen, Geschichte(n), Identitäten: Der Kampf um die Vergangenheit. Hamburg 1999 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiati­sche und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 2], S. 119–144.

  12. Das Eigene und das Fremde. Der Bericht der Gesandtschaft Muṣṭafā Rāsiḥs nach St. Pe­tersburg im Jahre 1792–1794, in: Archivum Ottomanicum 17 (1999), S. 249–270.

  13. Le regard mutilé. Diskursanalytische Überlegungen zu Ṣādiq Hidāyat (gest. 1951), in: Gründler, Beatrice / Klemm, Verena (Hrsg.), Understanding Near Eastern Literatures. A Spectrum of Interdisciplinary Approaches. Wiesbaden 2000 [= Literaturen im Kontext. Arabisch, Per­sisch, Türkisch. Teilreihe: Arabische Literatur heute, Bd. 1], S. 127–144.

  14. Türken, Iraner, Araber: Zentralasien und der Vordere Orient zur Zeit des christlichen Jahres 1000, in: Periplus 10 (2000), S. 92–119.

  15. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Zum Problem von Raum und Macht während des Delhisultanates (1206–1414), in: Haag-Higuchi, Roxane / Szyska, Christian (Hrsg.), Erzählter Raum in Literaturen der islamischen Welt / Narrated Space in Literatures of the Islamic World. Wiesbaden 2001, S. 113–129.

  16. Politik, Diplomatie und Handel entlang der Seidenstraße im 15. Jahrhundert, in: Hübner, Ulrich / Kamlah, Jens / Reinfandt, Lucian (Hrsg.), Die Seidenstraße. Handel und Kulturaustausch in einem eurasiatischen Wegenetz. Hamburg 2001 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 3], S. 186–236.

  17. Mongolische Religiosität zwischen Islam und Lamaismus (13. bis 18. Jahrhundert), in: Gießauf, Johannes (Hrsg.), Die Mongolei. Aspekte ihrer Geschichte und Kultur. Graz 2001 [= Grazer Morgenländische Studien, Bd. 5], S. 78–100 (mit S. 127–146).

  18. 25 Kurzartikel [ʿAbduh, Muḥammad; Afghānī, Jamāl ad-Dīn al-; Apostasie; ʿAẓm, Ṣādiq al-; Emanzipation; Fundamentalismus; Ḥamas; Ḥizbollah; Islamische Heilsfront; Jamaat; Kolonialismus; Maudūdī, Abu l-Aʿlā al-; Mission; Modernismus; Muslimbruderschaft; Quṭb, Sayyid; Reformislam; Re-Islamisierung; Riḍā, Rashīd; Säkularisierung; Tahtāwī, Rifāʿ al-; Traditionalismus; Wahhābiten; Zivilgesellschaft] in: Elger, Ralf (Hrsg), Kleines Islam-Lexikon. Geschichte – Alltag – Kultur. München 2001, S. 15–16, 19–20, 34, 49–50, 85–87, 100–101, 114–115, 121–122, 138–139, 142–143, 166–167, 192–193, 202–204, 214–216, 254–255, 260–262, 263–264, 265–266, 269, 295–296, 305, 322–323, 334–335.

  19. [zusammen mit Souad Saghbini] Awlād al-nās as Grantors of Pious Foundations: The waqfīyah of Yaḥyā ibn Ṭūghān al-Ḥasanī of the Year 870/1465, in: Mamlūk Studies Re­view 6 (2002), S. 21–50.

  20. Carsten Niebuhr und das orientalistische Potential des Aufklärungsdiskurses – oder: Ist das Sammeln von Daten unverdächtig?, in: Wiesehöfer, Josef / Conermann, Stephan (Hrsg.), Carsten Niebuhr (1733–1815) und seine Zeit. Beiträge eines interdisziplinären Symposiums vom 7. –10. Oktober 1999 in Eutin. Stuttgart 2002, S. 403–432.

  21. Das Jahr 1798 – eine Zeitenwende für die muslimische Welt?, in: Brinkhaus, Horst / Sellmer, Sven (Hrsg.), Zeitenwenden. Historische Brüche in asiatischen und afrikanischen Gesell­schaften. Hamburg 2002 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 4], S. 79–154.

  22. Es boomt! Die Mamlūkenforschung (1992–2002), in: Conermann, Stephan / Pistor-Hatam, Anja (Hrsg.), Studien zur Geschichte und Kultur der Mamlūkenzeit. Zum Gedenken an Ulrich Haarmann (1942–1999). Schenefeld 2003 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 7], S. 1–70.

  23. [zusammen mit Lucian Reinfandt] Anmerkungen zu einer mamlūkischen waqf-Urkunde aus dem 9./15. Jahrhundert, in: Conermann, Stephan / Pistor-Hatam, Anja (Hrsg.), Studien zur Geschichte und Kultur der Mamlūkenzeit. Zum Gedenken an Ulrich Haarmann (1942–1999). Schenefeld 2003 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 7], S. 179–238.

  24. Ibn Aǧās (gest. 881/1476) „Taʾrīḫ al-Amīr Yašbak aẓ-Ẓāhirī“ – Biographie, Autobiographie, Tagebuch oder Chronik?, in: Conermann, Stephan / Pistor-Hatam, Anja (Hrsg.), Studien zur Geschichte und Kultur der Mamlūkenzeit. Zum Gedenken an Ulrich Haarmann (1942–1999). Schenefeld 2003 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 7], S. 123–178.

  25. Ibn Ṭūlūn (d. 953/1546) – Life and Works, in: Mamlūk Studies Review 8/1 (2004), S. 115–140.

  26. Die Einnahme Bagdads durch die Mongolen im Jahre 1258: Zerstörung – Rezeption – Wiederaufbau, in: Ranft, Andreas / Selzer, Stephan (Hrsg.), Städte aus Trümmern. Katastrophenbewältigung zwischen Antike und Moderne. Göttingen 2004, S. 54–100.

  27. Unterwegs im Auftrag des Šāhs: ʿAbd ar-Razzāq as-Samarqandīs (gest. 887/1482) ‚Indische Mission‘, in: Conermann, Stephan / Kusber, Jan (Hrsg.), Studia Eurasiatica. Kieler Festschrift für Hermann Kulke zum 65. Geburtstag. Schenefeld 2003 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 10], S. 51–70.

  28. Lebensspender, Stätte der Erinnerung und Gedächtnisort: Der Nīl während der Mamlūkenzeit (1250–1517), in: Richter, Antje / Hübner, Ulrich (Hrsg.), Wasser: Historische und zeitgenössische Perspektiven in asiatischen und afrikanischen Gesellschaften – Lebensmittel, Kulturgut, politische Waffe. Schenefeld 2003 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 9], S. 15–60.

  29. Volk, Ethnie oder Stamm? Die Kurden aus mamlūkischer Sicht, in: Conermann, Stephan / Haig, Geoffrey (Hrsg.), Die Kurden. Studien zu ihrer Sprache, Geschichte und Kultur. Schenefeld 2004 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 8], S. 27–68. [Franz. Übersetzung unter dem Titel „Peuple, ethnie ou tribu? Les Kurdes du point de vue mamelouk“, in: Etudes kurdes 10 (2009), S. 53–94].

  30. Muslimische Ritter – gibt es das? Die Saladin-Rezeption in europäischen Werken des Mittelalters, in: Zimmer, Stefan (Hrsg.), König Artus lebt! Eine Ringvorlesung des Mittelalterzentrums der Universität Bonn. Heidelberg 2005, S. 221–272.

  31. Aus Liebe zu Gott? Ǧihādismus als globaler Terrorismus: Der 11. September 2001 als (vorläufiges) Ende eines rational nachvollziehbaren Weges, in: Aschmann, Birgit (Hrsg.), Gefühl und Kalkül. Der Einfluss von Emotionen auf die Politik des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2005, S. 124–150. [Etwas erweiterte und auf den neusten Stand gebrachte Fassung: „For the Love of God? Jihadism as Global Terrorism: September 11 as the (Preliminary) End of a Rationally Comprehensible Path, in: Andreas Christmann / Jan-Peter Hartung (Hrsg.), Islamica: Studies in Memory of Holger Preißler (1943–2006). Oxford 2009, S. 191–210].

  32. Vertraute Zeichen – Fremde Zeichen. Zur Frage der möglichen Exilerfahrung in der mittelalterlichen islamischen Welt, in: Werner Schmucker / Stephan Conermann (Hrsg.), Vermischte Schriften: Koran, Šāh-nāme, Exil und Viktor Klemperer. Schenefeld 2007 [= Bonner islamwissenschaftliche Hefte 4], S. 37–46.

  33. „Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten.“ Einige Gedanken zu Victor Klemperers Tagebüchern 1933–1945, in: Werner Schmucker / Stephan Conermann (Hrsg.), Vermischte Schriften: Koran, Šāh-nāme, Exil und Viktor Klemperer. Schenefeld 2007 [= Bonner islamwissenschaftliche Hefte 4], S. 47–56. [Wiederabdruck unter dem Titel „Die Lage jüdischer deutscher Hochschullehrer und die Einschränkung wissenschaftlichen Arbeitens während der NS-Zeit“, in: Christopher Kubaseck / Günter Seufert (Hrsg.), Deutsche Wissenschaftler im türkischen Exil: Die Wissenschaftsmigration in die Türkei 1933–1945. Würzburg 2008, S. 49–66.

  34. Beutezüge oder Eroberungen? Politische Beziehungen zwischen den Ganga-Dynastien und dem Delhisultanat bis zur Einnahme Orissas durch die Afghanen im Jahre 1568, in: Stephan Conermann / Marie-Christine Heinze (Hrsg.), Bonner Islamwissenschaftler stellen sich vor. Schenefeld 2006 [Bonner Islamstudien, Bd. 11], S. 31–66.

  35. Die Lage der syrischen Orientchristen und Juden am Ende des 12. Jahrhunderts, in: Syrien in der Zeit Saladins. Begleitschrift zur Sonderausstellung: „Saladin und die Kreuzfahrer“ im Landesmuseum für Natur und Mensch vom 05.03–02.072006. Oldenburg 2006, S. 13–23.

  36. [zusammen mit Ulrich Haarmann(†)] Herrscherwechsel als höfische Machtprobe. Das Beispiel der Mamluken in Ägypten und Syrien (1250–1517), in: Butz, Reinhardt / Hirschbiegel, Jan (Hrsg.), Hof und Macht. Dresdener Gespräche II zur Theorie des Hofes. Berlin 2007, S. 209–240.

  37. [zusammen mit Tilman Seidensticker] Some Remarks on Ibn Ṭawq’s (d. 915/1509) Journal al-Taʿlīq, in: Mamlūk Studies Review 11/2 (2007), S. 121–136.

  38. Ibn Battuta – Weltreisender und Gelehrter?, in: pax et gaudium 24 (2006), S. 28–30.

  39. Arabische Leckereien: Kochkunst und Weinanbau im nahöstlichen Mittelalter, in: pax et gaudium 25 (2006), S. 14–19.

  40. Gewürze ohne Ende: Ägypten als Drehscheibe des Spezereienhandels, in: pax et gaudium 25 (2006), S. 40–45.

  41. Göttliches Gebot und religiöses Bedürfnis: Pilgerfahrten im Islam, in: Pax Geschichte 2/2007, S. 14–19.

  42. Verfassungen in asiatischen Nationalstaaten als Ausgangspunkt für die Untersuchung rechtkultureller Spannungsfelder, in: Conermann, Stephan / Schaffar, Wolfram (Hrsg.), Die schwere Geburt von Staaten. Verfassungen und Rechtskulturen in modernen asiatischen Gesellschaften. Schenefeld 2007 [Bonner Asienstudien, Bd. 1], S. 1–18.

  43. Wüstenschlösser und Stadtpaläste. Islamische Festungsanlagen (7. bis 13. Jahrhundert), in: Pax Geschichte 4/2007, S. 22–27.

  44. Vorbemerkung: Islamwissenschaft als Kulturwissenschaft, in: Conermann, Stephan / von Hees, Syrinx (Hrsg.), Islamwissenschaft als Kulturwissenschaft. I. Historische Anthropologie – Ansätze und Möglichkeiten. Schenefeld 2007 [Bonner Islamstudien, Bd. 4], S. 9–20.

  45. Liebe in der islamischen Vormoderne – „romantisch“, intellektuell oder heilig?, in: Conermann, Stephan / von Hees, Syrinx (Hrsg.), Islamwissenschaft als Kulturwissenschaft. I. Historische Anthropologie – Ansätze und Möglichkeiten. Schenefeld 2007 [Bonner Islamstudien, Bd. 4], S. 27–56.

  46. Akbars (st. 1605) „Gottesreligion“ – Mythos oder Wahrheit?, in: Südasien 27/3 (2007), S. 93–96.

  47. Muḥammad zu Pferde im Kampf. Ein Beispiel für das Genre der Furūsiyya an-nabawiyya während der Mamlukenzeit (1250–1517), in: Bert G. Fragner / Ralph Kauz / Roderich Ptak / Angela Schottenhammer (Hrsg.), Pferde in Asien: Geschichte, Handel und Kultur – Horses in Asia: History, Trade and Culture. Wien 2009, S. 51–61.

  48. Einleitung: Ist eine neue, friedliche Weltordnung in Sicht?, in: Conermann, Stephan (Hrsg.), Asien heute: Konflikte ohne Ende… Schenefeld 2007 [Bonner Asienstudien, Bd. 2], S. 9–19.

  49. Arabische Privatbriefe des 13./19. Jahrhunderts: Ego-Dokumente, Selbstzeugnisse und historisch-anthropologische Quelle, in: Ulrich Haarmann: Briefe aus der Wüste. Privatpapiere der in Ġadāmis ansässigen Yūšaʿ-Familie aus dem 19. Jahrhundert. Aus dem Nachlaß herausgegeben und eingeleitet von Stephan Conermann. Schenefeld 2008 [= Asien und Afrika. Beiträge des ‘Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien’ (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 5], S. 7–53.

  50. Tankiz b. ʿAbd Allāh al-Ḥusāmī al-Nāṣirī (st. 740/1340) as seen by his contemporary al-Ṣafadī (d. 764/1363), in: Mamlūk Studies Review 12/2 (2008), S. 1–24.

  51. Moschen, Medresen und Mäzene. Muslimische Bildung im Mittelalter, in: Pax Geschichte 6/2007, S. 24–31.

  52. Unter dem Einfluss des Monsuns. Der Handel zwischen Arabien und Südasien, in: Wissenschaftliche Buchgesellschaft in Zusammenarbeit mit DAMALS (Hrsg.), Fernhandel in Antike und Mittelalter. Darmstadt 2008, S. 61–80.

  53. Islam, in: Orientierung Weltreligionen. Eine Handreichung. Hrsg. im Auftrage des Bundesministeriums der Verteidigung von Klaus Ebeling. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr und Stuttgart 2010, S. 98–132.

  54. Artikel ‚Mogulreich’, in: Friedrich Jäger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 8: M–N. Stuttgart 2008, Sp. 668–675.

  55. Artikel ‚Akbar’, ‚Delhi’, ‚Lodi-Dynastie’, ‚Moguln / Mogulreich’. ‚Rajputen’ und ‚Tughluq-Dynastie’, in: Lexikon der Gesellschaft für Überseegeschichte (GÜSG). Herausgegeben von Hermann Hiery. Stuttgart 2015, S. 18, 204–205, 488–489, 550–552, 673, 818.

  56. Einleitung, in: Stephan Conermann (Hrsg.), Die multikulturelle Gesellschaft in der Sackgasse? Europäische, amerikanische und asiatische Perspektiven. Berlin 2009 [Bonner Asienstudien, Bd. 3], S. 7–20.

  57. Einführung, in: Stephan Conermann (Hrsg.), Modi des Erzählens in nicht-abendländischen Texten. Berlin 2009 [Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN), Bd. 2], S. 7–14.

  58. [zusammen mit Barbara Eisenbürger] Narrative Strukturen in aṭ-Ṭabarīs (gest. 923) Taʾrīḫ ar-rusul wal-mulūk wal-ḫulafāʾ, in: Stephan Conermann (Hrsg.), Modi des Erzählens in nicht-abendländischen Texten. Berlin 2009 [Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN), Bd. 2], S. 209–256.

  59. [zusammen mit Bernd Kuzmits und Conrad Schetter] Die Grenzen Asiens zwischen Globalisierung und staatlicher Fragmentierung, in: Conrad Schetter / Stephan Conermann / Bernd Kuzmits (Hrsg.), Asiatische Grenzen? Grenzregionen und grenzübergreifende Interaktionen in Asien. Berlin 2010 [Bonner Asienstudien, Bd. 4], S. 7–30.

  60. Die Zeit des Mogulreiches (16.–18. Jahrhundert), in: Chiari., Bernhard / Schetter, Conrad (Hrsg.), Wegweiser zur Geschichte. Pakistan. Paderborn et al. 2010, S. 28–39.

  61. Reinheitsvorstellungen im Islam, in: Peter Burschel / Christoph Marx (Hrsg.), Reinheit. Wien et al. 2010, S. 73–93.

  62. Geisteswissenschaften nach der Postmoderne. Zur Neubestimmung der Grenzen von Fachdisziplinen (mit Bezug auf die Islamwissenschaft), in: Ludger Kühnhardt / Tilman Mayer (Hrsg.), Die Gestaltung der Globalität. Annäherung an Begriff, Deutung und Methodik (= ZEI Discussion Paper C 198/2010), Bonn, S. 29–40.

  63. Artikel „Staatenbildung, außereuropäische. 2. Islam“, in: Friedrich Jäger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 12: Spiel-System. Stuttgart 2010, Sp. 522–532.

  64. Artikel “Islam”, in: Heinz Heinen † (Hrsg.), Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS). Band 2. Stuttgart 2017, Sp. 1516b–1523a.

  65. Artikel „Islam“, in: Pim den Boer / Heinz Duchhardt / Georg Kreis / Wolfgang Schmale (Hrsg.), Europäische Erinnerungsorte. 1. Band: Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses. München 2011, S. 121–134. [Eine modifizierte und um einen Anmerkungsapparat erweiterte Version erschien unter dem Titel „Islam und Christentum – ein schwieriges Verhältnis“, in: Peter Geiss / Peter Arnold Heuser / Michael Rohrschneider (Hrsg.): Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit. Ein Schlüsselthema des Geschichtsunterrichts im transepochalem Fokus. Göttingen 2022, S. 23–48].

  66. [zusammen mit Amr El Hawary] Ausklang: Das Problem der Gattungsbestimmung in transkultureller Perspektive, in: Stephan Conermann / Amr El Hawary (Hrsg.), Was sind Genres? Nicht-abendländische Kategorisierungen von Gattungen. Berlin 2011 [Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN), Bd. 1], S. 316–324.

  67. [zusammen mit Barbara Eisenbürger] Die Überlieferungen vom Propheten und seinen Genossen (aḥādīṯ) als Gattung, in: Stephan Conermann / Amr El Hawary (Hrsg.), Was sind Genres? Nicht-abendländische Kategorisierungen von Gattungen. Berlin 2011 [Narratio Aliena,? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN), Bd. 1], S. 154–214.

  68. „Kleine Fächer“ nach der Postmoderne. Zur Neubestimmung disziplinärer Grenzen im Zuge der cultural turns, in: Stephan Conermann (Hrsg.), Was ist Kulturwissenschaft? Zehn Antworten aus den „Kleinen Fächern“. Bielefeld 2012, S. 7–46.

  69. Annemarie Schimmel Kolleg for  History and Society during the Mamluk Era (1250–1517) – Program, Concepts, Tasks [= Annemarie Schimmel Kolleg (ASK) – Working Paper # 1 (2012) = https://www.ioa.uni-bonn.de/isl/de/forschung/publikationen/pdf-dateien-ask/ask-working-paper-01.pdf].

  70. Quo vadis, Mamlukology? [= Annemarie Schimmel Kolleg (ASK) – Working Paper # 2 (2012) = https://www.ioa.uni-bonn.de/isl/de/forschung/publikationen/pdf-dateien-ask/ask-working-paper-02.pdf] [auch in: Stephan Conermann (Hrsg.): Ubi sumus? Quo vademus? Mamluk Studies – State of the Art. Göttingen: V&R Unipress 2013 [= Mamluk Studies 3], S. 7–22].

  71. Reiseberichte als Erzähltexte, in: Stephan Conermann / Bekim Agai (Hrsg.): „Wenn einer eine Reise tut, hat er was zu erzählen“ Präfiguration – Konfiguration – Refiguration in muslimischen Reiseberichten. Berlin 2013 [= Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN), Bd. 6], S. 7–29.

  72. Das Mittelmeer zur Zeit der Mamlukenherrschaft in Ägypten und Syrien (1250–1517) – Vorbemerkungen zu einer globalgeschichtlichen Perspektive, in: Michael Stolz (Hrsg.), Randgänge der Mediävistik. Bd. 3, Bern 2013, S. 21–60. [Eine englische Version erschien unter dem Titel “The Mamluk Empire. Some Introductory Remarks on a Perspective of Mediterranean History”, in: Reuven Amitai / Stephan Conermann (eds.): The Mamluk Sultanate in Regional and Transregional Contexts. Göttingen 2019 (= Mamluk Studies 17), S. 19–40].

  73. Vom Warlord zum Großmogul – Der Aufstieg Baburs, in: DAMALS 46. Jg. Heft 01/2014, S. 15–21.

  74. Global Turn und Kulturwahrnehmung am Beispiel des Islams, in: Künhardt, Ludger / Mayer, Tilman (Hrsg.), Bonner Enzyklopädie der Globalität. 2 Bde. Wiesbaden 2017, S. 1579–1594. [Engl. Übersetzung: “Global Turn and Cultural Perceptions: The Example of Islam”, in: Kühnhardt, Ludger / Meyer, Tilman (ed.), The Bonn Handbook of Globality. 2 vols. Springer 2019, vol. 2, 1469–1489.]

  75. [zusammen mit Anna Kollatz] Some Remarks on the Diplomatic Relations between Cairo, Delhi / Daulatabad and Ahmadabad during the 14th and 15th Centuries, in: Malika Dekkiche / Frédéric Bauden (Hrsg.), Mamluk Cairo. A Crossroads for Embassies. Leiden 2019, S. 621–637.

  76. [zusammen mit Jim Rheingans] Introduction & Outlook, in: Stephan Conermann / Jim Rheingans (Hrsg.): Narrative Pattern and Genre in Hagiographic Life Writing: Comparative Perspectives from Asia to Europe. Berlin 2014 [= Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN), Bd. 7], S. 7–20 und 305–310.

  77. Südasien und der Indische Ozean 1350–1750, in: Wolfgang Reinhard (Hrsg.), Weltreiche und Weltmeere 1350–1750 (= Geschichte der Welt, Bd. 3). München 2014, 369–508, 865–881, 940–948. [engl. Übersetzung: South Asia and the Indian Ocean, in: Wolfgang Reinhard (ed.), Empires and Encounters 1350–1750 (= A History of the World, vol. 3). Cambridge, MA 2015, S. 391–554, 983–1002 und 1078–1090].

  78. Networks and Nodes in Mamluk Times: some introductory remarks, in: Stephan Conermann (Hrsg.): Everything is on the Move: The ‘Mamluk Empire’ as a Node in (Trans-)Regional Networks. Göttingen 2014 [= Mamluk Studies 6], S. 9–26.

  79. [zusammen mit Matthias Becher, Florian Hartmann, Hendrik Hess] Einleitung, in: Stephan Conermann / Matthias Becher (Hrsg.): (Be-)Gründung von Herrschaft: Strategien zur Kontingenzbewältigung. Eine interdisziplinäre Annäherung [= Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 15,1 (2015)], S. 1–10.

  80. [zusammen mit Bethany Walker] Islamic “Art” History – some postcolonial perspectives [= Annemarie Schimmel Kolleg (ASK) – Working Paper # 20 (2014) = https://www.ioa.uni-bonn.de/isl/de/forschung/publikationen/pdf-dateien-ask/ask-wp-20-islamic-art-history.pdf].

  81. Indo-Persische Chronistik, in: Gerhard Wolf / Norbert Ott (Hrsg.): Handbuch Chroniken des Mittelalters. Berlin 2016, 951–988.

  82. [zusammen mit Elena Smolarz] Introduction, in: Dies. (Hrsg.): Mobilizing Religion: Networks and Mobility. Berlin 2015 [= Bonner Asienstudien, Bd. 12], 7–21.

  83. [zusammen mit Marion Gymnich] Narratio Aliena? Kulturspezifische Erzählstrategien in ‚nicht-abendländischen‘ Lebensdarstellungen, in: Stephan Conermann (Hrsg.): Kulturspezifische Erzählstrategien in „nicht-abendländischen“ Lebensdarstellungen. Berlin 2015 [= Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN), Bd. 5], 7–24.

  84. Wie arbeitet ein vormoderner Historiker? In: Stephan Conermann (Hrsg.): Innovation oder Plagiat? Kompilationstechniken in der Vormoderne. Berlin 2015 [= Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN), Bd. 4], 7–22.

  85. Numerisch klein, inhaltlich ganz groß. Kleine Fächer in Bonn im Aufwind, in: Olaf Zimmermann / Theo Geißler (Hrsg.): Altes Zeug: Beiträge zum nachhaltigen Kulturgutschutz. Berlin 2016 [= Aus Politik & Kultur Nr. 14], S. 285–286.

  86. Rechtskultur(en) während des Mamlukensultanates. Zur Einordnung der Promotionsschrift von Lutz Wiederhold, in: Lutz Wiederhold: Das Rechtslexikon Qawāʾid al-fiqh und sein Autor. Rechtswissenschaft und Rechtspraxis in der Zeit Badraddīn az-Zarkasīs (st. 794/1392). Herausgegeben und eingeleitet von Stephan Conermann. Göttingen 2016 [= Mamluk Studies 10], 7–28.

  87. [zusammen mit Gül Şen] Introduction: A Transitional Point of View, in: Stephan Conermann / Gül Şen (Hrsg.): The Mamluk-Ottoman Transition. Continuity and Change in Egypt and Bilād al-Shām in the Sixteenth Century. Göttingen 2017 [= Ottoman Studies 1], 15–34.

  88. Orientalistik, in: Thomas Becker / Philip Rosin (Hg.): Geschichte der Universität Bonn. Bd. 3: Die Buchwissenschaften. Göttingen 2018, S. 685–701.

  89. Sklaverei(en) in außereuropäischen vormodernen Gesellschaften – ein paar Vorüberlegungen, in: Stephan Conermann (Hrsg.): Sklaverei in der Vormoderne. Beispiele aus außereuropäischen Gesellschaften [= Dhau. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 2 (2017)], S. 9–24.

  90. Introduction, in: Christine Schirrmacher / Haggai Ali / Stephan Conermann (Hrsg.): Can Freedom Be Unlimited? Examples of Censorship in Middle Eastern Societies in the 19th and 20th Centuries. Berlin 2017 [= Bonner Asienstudien, Bd. 15], S. 7–18.

  91. Introduction, in: Stephan Conermann (Hrsg.): Muslim-Jewish Relations in the Middle Ages: Jews in the Ayyubid and Mamluk Periods (1171–1517). Göttingen 2017 [= Mamluk Studies 16], S. 7–20.

  92. Einleitung, in: Stephan Conermann (Hrsg.): Wozu Geschichte? Historisches Denken in vormodernen historiographischen Texten. Ein transkultureller Vergleich. Berlin 2017 [= Bonner Asienstudien, Bd. 18], S. 7–16.

  93. [Zusammen mit Linda Dohmen]: Macht und Herrschaft transkulturell. Ansätze und Perspektiven der Forschung, in: Matthias Becher / Stephan Conermann / Linda Dohmen (Hrsg.): Macht und Herrschaft – Transkulturelle Zugänge. Göttingen 2018 [= Macht und Herrschaft, Bd. 1], S. 327–339.

  94. On the Art of Writing History in Mamluk Times, in: Stephan Conermann (Hrsg.): Mamluk Historiography Revisited: Narratological Perspectives. Göttingen 2018 [= Mamluk Studies 15], S. 7–26.

  95. [zusammen mit Albrecht Fuess und Stefan Rohdewald]: Einführung: Transosmanische Mobilitätsdynamiken. Mobilität als Linse für Akteure, Wissen und Objekt, in: Stephan Conermann / Albrecht Fuess / Stefan Rohdewald (Hrsg.): Transottomanica. Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken. Perspektiven und Forschungsstand. Göttingen 2019 [= Transottomanica. Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken, Vol. 1], S. 47–58.

  96. [zusammen mit Stefan Rohdewald, Albrecht Fuess und Florian Riedler: Wissenszirkulation, in: Stephan Conermann / Albrecht Fuess / Stefan Rohdewald (Hrsg.): Transottomanica. Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken. Perspektiven und Forschungsstand. Göttingen 2019 [= Transottomanica. Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken, Vol. 1], S. 83–104.

  97. Forschungsberichte: Islamische Welt, in: Eva von Contzen / Stefan Tilg (Hrsg.): Handbuch Historische Narratologie. Stuttgart 2019, S. 310–318.

  98. [zusammen mit Rahel Hutgens]: Macron’s Idea of European Universities. From Vision to Reality (= ZEI Discussion Paper C 249/2018), Bonn 2018.

  99. Slavery in the Mamluk Empire, in: Craig Perry / David Eltis / Stanley Engerman / David Richardson (Hrsg.): The Cambridge World History of Slavery. Vol. 2: AD 500 – AD 1420. Cambridge 2021, S. 383–405.

  100. Narrative Representations of Power and Rule in ʿAbd al-Malik ʿIṣāmīs (st. nach 1350) Historical Epic Futūḥ al-Salāṭīn, in: Elke Brüggen / Jasmin Leuchtenberg (Hrsg.), Erzählen von Macht und Herrschaft. Die 'Kaiserchronik' im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung. Göttingen 2019, S. 199–214.

  101. [zusammen mit Gül Şen] Slavery is Not Slavery. On Slaves and Slave Agency in the Ottoman Empire, in: Stephan Conermann / Gül Şen (Hrsg.): Slaves and Slave Agency in the Ottoman Empire. Göttingen 2020 (= Ottoman Studies, Vol. 6), S. 11–27.

  102. [zusammen mit Anna Kollatz] Einleitung, in: Stephan Conermann / Anna Kollatz (Hrsg.): Macht bei Hofe. Narrative Darstellungen in ausgewählten Quellen. Ein interdisziplinärer Reader. Berlin 2020 [= Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN), Bd. 11], S. 7–19.

  103. Das Mamlukensultanat, in: Georges Tamer (Hrsg.), Islam. Von der Entstehung bis ins 19. Jahrhundert. Stuttgart 2022. (im Druck)

  104. Handlungsoptionen von Sklavensöhnen im sogenannten „Mamlukensultanat“ (1250–1517): Heeresdienst, in: Andrea Binsfeld (Hg.), Sklaverei und Identität – von der Antike bis zur Gegenwart. Trier 2021 [= Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit. Untersuchungen zur Sozial-, Rechts- und Kulturgeschichte, Bd. 21], S. 173–202. [(leicht gekürzte) engl. Übersetzung: Mamluk Descendants in Military Service: the ḥalqa, in: Anna Kollatz (ed.): Mamluk Descendants. In Search for the awlād an-nās? [= Mamluk Studies 27], Göttingen 2022, S. 97–120.

  105. Mamluk Studies 2010–2020: an overview plus research gaps, in: Stephan Conermann / Toru Miura (Hrsg.): Studies on the Mamluk Sultanate (1250–1517). Proceedings of a German-Japanese Workshop Held in Tokyo, November 5–6, 2016 [= Mamluk Studies 21]. Göttingen 2021, S. 7–56.

  106. [zusammen mit Harald Wolter-Von dem Knesebeck und Miriam Quiering] Zur Einleitung. Das Geheimnis als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept, in: Stephan Conermann / Harald Wolter-Von dem Knesebeck / Miriam Quiering (Hrsg.): Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen. Berlin / Boston 2021 [= Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte, Band 15], S. 1–18.

  107. [zusammen mit Miriam Quiering] Der Transkulturelle Vergleich – ein Bericht aus dem Inneren von Verbundprojekten, in: Saeculum 70,2 (2020), S. 259–281.

  108. [zusammen mit Michael Zeuske] Introduction, in: Michael Zeuske / Stephan Conermann (Hrsg.): The Slavery/Capitalism Debate Global. From “Capitalism and Slavery” to “Slavery as Capitalism” = Comparativ – Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung (Themenheft) 30, 5/6 (2020), S. 448–462.

  109. [zusammen mit Rahel Hutgens] Macron’s Idea of European Universities: From Vision to Reality – The Implementation (= ZEI Discussion Paper C 265/2021), Bonn 2021.

  110. [zusammen mit Christoph Antweiler, Julia Winnebeck, Ove Sutter und Adrian Hermann] On Asymmetrical Dependency (= EXC 2036: Dependency and Slavery Studies. Concept Paper #1), Bonn 2021.

  111. [zusammen mit Stefan Rohdewald und Albrecht Fuess] Transottomanica: Eastern European-Ottoman-Persian Mobility Dynamics, in: Stefan Rohdewald / Albrecht Fuess / Stephan Conermann (Hrsg.): Transottomanica: Eastern European-Ottoman-Persian Mobility Dynamics = Diyâr. Zeitschrift für Osmanistik, Türkei- und Nahostforschung / Journal of Ottoman, Turkish and Middle Eastern Studies (Themenheft) 2,1 (2021), S. 5–13. 

  112. [zusammen mit Anna Kollatz] Introduction to the Narratological Approach: The Bonn Center for Transcultural Narratology, in: Anna Kollatz / Tilmann Kulke (Hrsg.): Through Travellers‘ Eyes: Narrative Strategies for India in Transition. Berlin 2022. (im Druck)

  113. Introduction: The Semantics of Slavery and Other Forms of Strong Asymmetrical Dependency in Comparison, in: Jeannine Bischoff / Stephan Conermann (Hrsg.): Slavery and Other Forms of Asymmetrical Dependencies: Semantics and Lexical. Berlin / Boston 2022, S. 1–10. (im Druck)

Rezensionen

Insgesamt 210 Rezensionen in:

  • Journal of the Economic and Social History of the Orient
  • Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft
  • Der Islam
  • Welt des Orients
  • Welt des Islams
  • Orient
  • Periplus
  • Orientalistische Literaturzeitung
  • Mamluk Studies Review
  • Internationales Asienforum
  • International Journal of Middle East Studies
  • Bankhistorisches Archiv
  • H-Soz-u-Kult (www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de)
  • Sehepunkte (www.sehepunkte.de)
  • Jerusalem Studies in Arabic and Islam
  • Francia-Recensio
  • Slavic Review
  • Bulletin of the School of Oriental and Asian Studies
  • Comparativ
  • Dhau. Zeitschrift für außereuropäische Geschichte
  • Historische Zeitschrift
  • Zeitschrift für Historische Forschung
  • Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
  • Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung
  • Anthropos. International Review of Anthropology and Linguistics
  • Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes
  1. Ringvorlesung Die Mongolen in Asien und Europa des Zentrums für Asiatische und Afri­kanische Studien (ZAAS) und des Zentrums für Osteuropa-Studien (ZOS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im WiSe 1995/96 (zusammen mit Dr. Jan Kusber).

  2. Ringvorlesung Geschichte und Identität. Historische Argumentationen in asiatischen Ge­sellschaften und Nationalstaaten des Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im SoSe 1998.

  3. Interdisziplinäre Konferenz vom 7.–9. Oktober 1999 in Eutin zum Thema Carsten Nie­buhr (1733–1815) und seine Zeit (zusammen mit Prof. Dr. Josef Wiesehöfer).

  4. Ringvorlesung Zeitenwenden des Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im SoSe 2000 (zusammen mit Prof. Dr. Josef Wiesehöfer).

  5. Ringvorlesung Die Kurden – Sprache, Geschichte, Kultur des Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im SoSe 2001 (zusammen mit Dr. Geoffrey Haig).

  6. Ringvorlesung zum Thema Islamwissenschaft als Historische Anthropologie während des SoSe 2004 am Orientalischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn.

  7. Ringvorlesung zum Thema Die schwere Geburt von Staaten. Verfassungen und Rechtskulturen in modernen asiatischen Gesellschaften während des SoSe 2005 am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn.

  8. Bonner Islamwissenschaftliche Gespräche I: Reiseberichte muslimischer Individuen – Ego-Dokumente oder Ich-Konstruktionen? Symposium des Institutes für Orient- und Asienwissenschaften (Abt. für Islamwissenschaft) der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn am 21./22. Oktober 2005 (Geldgeber: Annemarie-Schimmel-Stiftung).

  9. Ringvorlesung zum Thema Asien heute: Konflikte ohne Ende… während des WiSe 2005/06 am Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn.

  10. Ringvorlesung zum Thema Die multikulturelle Gesellschaft in der Sackgasse? Europäische, amerikanische und asiatische Perspektiven am Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn im SoSe 2006.

  11. Bonner Islamwissenschaftliche Gespräche II [in Kooperation mit dem VW-Projekt East Asian Maritime History (Institut für Sinologie, LMU München) und dem Institut für Iranistik (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien)]: Quellen West- (, Süd-) und Ostasiens zum Indischen Ozean. Symposium des Institutes für Orient- und Asienwissenschaften (Abt. für Islamwissenschaft) der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn am 12./13. Mai 2006 (Geldgeber: Annemarie Schimmel Stiftung).

  12. Internationale Konferenz The Ottoman and East Central Europa. Perception and Interaction in the Border Zones from the 16th to the 18th Century. Vom 18. bis zum 20. Oktober 2007 im Rahmen des DFG-Projektes Osmanischer Orient und Ostmitteleuropa. Vergleichende Studien zu Perzeptionen und Interaktionen in den Grenzzonen (16.–18. Jahrhundert) am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) in Leipzig (Geldgeber: DFG).

  13. Ringvorlesung [zusammen mit Dr. Conrad Schetter] zum Thema Asiatische Grenzen? Grenzregionen und grenzübergreifende Interaktionen in Asien während des WiSe 2007/08 in Kooperation vom Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) mit dem Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn.

  14. Internationale Konferenz [zusammen mit Prof. Dr. Michael Kemper (Osteuropäisches Seminar der Universität Amsterdam)] Soviet and Post-Soviet Oriental Studies on the Caucasus and Central Asia: Between Scholarship and Politics. Vom 16 bis 18. Oktober 2008 in der Abteilung für Islamwissenschaft des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn (Geldgeber: Volkswagen-Stiftung).

  15. Ringvorlesung zum Thema Was sind Genres? Außereuropäische Kategorisierung von Textsorten während des WiSe 2008/09 am Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn.

  16. Konferenz zum Thema Modi des Erzählens in nicht-abendländischen Texten. 2.–3. April 2009 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Narratio aliena? Erzählstrategien in nicht-abendländischen Texten.

  17. Ringvorlesung [zusammen mit PD Dr. Conrad Schetter] zum Thema Medien, Macht, Märkte. Zur Konzeption des öffentlichen Raumes in asiatischen Gesellschaften während des SoSe 2009 als Veranstaltung des Bonner Asienzentrums (BAZ) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität.

  18. Ringvorlesung zum Thema Was ist Kulturwissenschaft? 14 Bonner Antworten während des SoSe 2009 als Veranstaltung des Bonner Asienzentrums (BAZ) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität.

  19. 16. Konferenz der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO) vom 8.–10. Oktober 2009 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn.

  20. Konferenz zum Thema Innovation oder Plagiat? Kompilationstechniken in der Vormoderne. 18. Dezember 2009 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn im Rahmen des Forums Narratio aliena? Erzählstrategien in nicht-abendländischen Texten.

  21. Ringvorlesung zum Thema Erinnerungsorte und kollektive Symbole in Asien während des SoSe 2010 als Veranstaltung des Bonner Asienzentrums (BAZ) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn.

  22. [zusammen mit Prof. Dr. Berthold Riese und Prof. Dr. Ralph Kauz] Wissenschaftliche Tagung zum Thema Kasachische Balladen im Rahmen zentralasiatischer Oraltraditionen. 11.–12. Mai 2010 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Jahres der Wissenschaft und Bildung.

  23. [Mitorganisator / Steering Committee] 21st European Conference on Modern South Asian Studies (ECMSAS). Vom 26.–29. Juli 2010 am Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA), Abt. für Indologie, der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn.

  24. Ringvorlesung zum Thema Wasser, Kultur und Landschaft. Internationale und interdisziplinäre Perspektiven während des SoSe 2011 als Veranstaltung des Bonner Asienzentrums (BAZ) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn.

  25. Ringvorlesung zum Thema Epen der Weltliteratur. Narratologische Fragen an ein schwieriges Genre während des WiSe 2011/12 als Veranstaltung des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN).

  26. Internationale Kick-Off-Konferenz (16.–18. Dezember 2011) des Annemarie Schimmel Kollegs History and Society during the Mamluk Era (1250–1517) zum Thema Ubi sumus? Quo vademus?

  27. [Zusammen mit Dr. Jim Rheingans, Universität Hamburg] Internationale Konferenz zum Thema Narrative Pattern and Genre in Hagiographic Life Writing am 2. und 3. März 2012 organisiert als Veranstaltung des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie (BZTN) und dem Center for Buddhist Studies der Universität Hamburg.

  28. [Zusammen mit Dr. Michaela Hoffmann-Ruf und Dr. Thomas Becker] Konferenz in Bonn zum Thema Die Privatbriefe des Bonner Orientalisten Johann Gustav Gildemeister (1812–1890) in ihrem historischen und sozialen Kontext am 22. und 23. Juni 2012 im Rahmen des DFG-Projektes Edition der Gildemeisterbriefe aus dem Archiv der Universität Bonn.

  29. Internationale Konferenz (6.–9. Dezember 2012) des Annemarie Schimmel Kollegs History and Society during the Mamluk Era (1250–1517) zum Thema Everything is on the Move. The ‘Mamluk Empire’ as a Node in (Trans-) Regional Networks.

  30. Internationaler Workshop (28. Juni 2013) des Annemarie Schimmel Kollegs History and Society during the Mamluk Era (1250–1517) zum Thema Fakt oder Fiktion? Narrative Strategien in vormoderner Geschichtsschreibung.

  31. 1. Internationaler Workshop (29.–30 Juni 2013) der Abt. für Islamwissenschaft und des Centre for Civilization Studies and Dialogue of Cultures der Universität Kairo zum Thema Dissidence and Censorship in Modern Egypt (1880–1952) im Rahmen der vom DAAD geförderten Programmlinie Deutsch-arabische Forschungspartnerschaften (al Tawasul).

  32. Internationaler Workshop (1. Juli 2013) des Annemarie Schimmel Kollegs History and Society during the Mamluk Era (1250–1517) zum Thema Pro-Modern Art History. Postcolonial Perspectives.

  33. Internationale Konferenz (18.–19. Juli 2013) Mobilizing Religion: Networks and Mobility im Rahmen des BMBF-Kompetenznetzwerkes Crossroads Asia.

  34. ASK-Autumn School Pre-Modern Global History (16.–20. September 2013) (Venue: Gustav-Stresemann-Institut – Langer Grabenweg 68 – 53175 Bonn-Bad Godesberg).

  35. Ringvorlesung zum Thema Pluralisierung des Islam im Zeitalter der Globalisierung. Ein Bonner Forschungsnetzwerk stellt sich vor während des WiSe 2013/14 als Veranstaltung der Abteilung für Islamwissenschaft des Bonner Instituts für Orient- und Asienwissenschaften (IOA).

  36. 2. Internationaler Workshop (30.11.–1.12.2013) der Abt. für Islamwissenschaft und des Centre for Civilization Studies and Dialogue of Cultures der Universität Kairo zum Thema Dissidence and Censorship in Modern Egypt (1880–1952) im Rahmen der vom DAAD geförderten Programmlinie Deutsch-arabische Forschungspartnerschaften (al Tawasul).

  37. Internationale Konferenz (15.–16 Januar 2014) (Be-)Gründung von Herrschaft. Strategien zur Kontingenzbewältigung. Organisiert vom Annemarie Schimmel Kolleg History and Society during the Mamluk Era (1250–1517) und der Abt. für Mittelalterliche Geschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn.

  38. ASK-Spring School History and Society during the Mamluk Period (1250–1517) (24.–28. März 2014) (Venue: Annemarie Schimmel Kolleg – Heussallee 18–24 – 53113 Bonn).

  39. Workshop (2. Mai 2014) Begriffsgeschichte/Zeitschriftenanalyse – Werkstattberichte im Rahmen des Projektes Translatio (www.translatio.uni-bonn.de).

  40. Internationale Konferenz 14.–19. Juni 2014 (zusammen Prof. Dr. Reuven Amitai) The Mamluk Sultanate from the Perspective of Regional and World History: Economic, Social and Cultural Development in an Era of Increasing Interaction and Competition an der Hebrew University, Jerusalem, Israel.

  41. 3. Internationaler Workshop (19.6.–22.6.2014) der Abt. für Islamwissenschaft und des Centre for Civilization Studies and Dialogue of Cultures der Universität Kairo zum Thema Textual Material and Theory of Methodology: Challenges of Application im Rahmen der vom DAAD geförderten Programmlinie Deutsch-arabische Transformationspartnerschaften (al Tawasul).

  42. ASK-Autumn School Mamluk Manuscript Culture, 25.–29. August 2014 (Venue: Annemarie Schimmel Kolleg – Heussallee 18–24 – 53113 Bonn).

  43. Internationale Konferenz des Bonner Forum Osmanistik (21. November 2014): Osmanische Poesie im 15. und 16. Jahrhundert – Fragen zu ihrer Übersetzung, Analyse und Kontextualisierung, Abteilung für Islamwissenschaft (Regina-Pacis-Weg 7, 1. Stock).

  44. Internationale Konferenz (18.–20. Dezember 2014) des Annemarie Schimmel Kollegs History and Society during the Mamluk Era (1250–1517) zum Thema Mamluk Historiography Revisited.

  45. Internationale Konferenz [zusammen mit Dr. Gül Şen] The Mamluk-Ottoman Transition I: Continuity and Change in Egypt and Bilād al-Shām in the Sixteenth Century (5.–7. März 2015) des Annemarie Schimmel Kollegs History and Society during the Mamluk Era (1250–1517).

  46. ASK-Spring School Einführung in die Islamischen Wissenschaften, 9.–13. März 2015 (Venue: Annemarie Schimmel Kolleg – Heussallee 18–24 – 53113 Bonn).

  47. Internationale Konferenz [zusammen mit Prof. Dr. Reuven Amitai, Prof. Dr. Bethany Walker und Dr. Kate Raphael] Between Saladin and Selim the Grim: Syria under Ayyubid and Mamluk Rule (9.–11. Juli 2015) des Annemarie Schimmel Kollegs History and Society during the Mamluk Era (1250–1517).

  48. BIGS-OAS-Winter School Translation. The Cognitive Appropriation of European Key Concepts in Asian and Middle Eastern Societies (1860–1945), 7th–13th December 2015 (Venue: Annemarie Schimmel Kolleg – Heussallee 18–24 – 53113 Bonn).

  49. Internationale Konferenz [zusammen mit Prof. Dr. Reuven Amitai] The Mamluk Sultanate and its Neighbors: Economic, Social and Cultural Entanglements (16.–18. Dezember 2015) des Annemarie Schimmel Kollegs History and Society during the Mamluk Era (1250–1517).

  50. Internationale Konferenz [zusammen mit Dr. Abdelkader Al Ghouz] Islamic Philosophy from the 12th to the 14th Century (24.–26. Februar 2016) des Annemarie Schimmel Kollegs History and Society during the Mamluk Era (1250–1517).

  51. Konferenz Zwischen islamischem Fundamentalismus und islamischer Emanzipation – Positionen muslimischer Schlüsselfiguren des 20. und 21. Jahrhunderts (10.–12. März 2016) im Rahmen des von der Gerda Henkel-Stiftung geförderten gleichnamigen Projektes.

  52. Ringvorlesung zum Thema Mobilitätsdynamiken in vormodernen Gesellschaften: Migration, Flucht, Sklaverei während des WiSe 2016/17 als Veranstaltung des Zentrums für Religion und Gesellschaft (ZERG).

  53. Vortragsreihe zum Thema Beyond Slavery and Freedom während des WiSe 2016/17 und des SoSe 2017.

  54. [Zusammen mit Toru Miura (Tokio)]: First German-Japanese Workshop on the Mamluk Sultanate (1250–1517). (5.–6. November 2016). Ochanomizu University – Faculty of Letters and Education – Tokyo, Japan).

  55. 17. Symposium des Mediävistenverbandes zum Thema Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter (vom 19.–22. März 2017 in Bonn).

  56. [Zusammen mit Gül Şen] Internationale Konferenz zum Thema New Perspectives on Slavery: The Ottoman Empire (vom 28.–30. Juni 2018 in Bonn).

  57. [Zusammen mit Tetsuya Ohtoshi (Tokio)]: The Second German-Japanese Workshop on the Mamluk Sultanate (1250–1517). (2.–3. Dezember 2018). Waseda University – Faculty of Letters, Arts and Sciences – Tokyo, Japan).

  58. Internationale Konferenz [zusammen mit Dr. Gül Şen] The Mamluk-Ottoman Transition II: Continuity and Change in Egypt and Bilād al-Shām in the Sixteenth Century (11.–13. April 2019) des Annemarie Schimmel Kollegs History and Society during the Mamluk Era (1250–1517).

  59. Internationale Konferenz [zusammen mit Youval Rotman, Jewish History (TAU), Ehud R. Toledano, Middle East History (TAU) & Rachel Zelnick-Abramovitz, Classics (TAU)] What is Global about Global Enslavement? 29.–30. December 2019, Tel Aviv University.

  60. Workshop [zusammen mit Jeannine Bischoff] Slavery and other Forms of Aysmmetrical Dependencies: Semantics and Lexical Fields (March 5–6, 2020). Organisiert vom Bonn Center for Slavery and Dependency Studies.

  61. Internationale Online Konferenz [zusammen mit Jeaninne Bischoff und Marion Gymnich] Slavery and other Forms of Aysmmetrical Dependencies: Semantics, Lexical Fields and Narratives (October 1–2, 2020). Organisiert vom Bonn Center for Slavery and Dependency Studies.

  62. Internationale Online Konferenz [zusammen mit Roberto Hofmeister Pich / Mariana Paes / Paolo Terra] Current Trends in Slavery Studies in Brazil (December 10–12, 2020). Organisiert vom Bonn Center for Slavery and Dependency Studies.

  63. Internationale Online Konferenz [zusammen mit Anna Kollatz] In Search for a Hidden Group: Where are the awlād an-nās? (December 17–18, 2020). Organisiert vom Annemarie Schimmel Kolleg History and Society during the Mamluk Era (1250–1517).

  64. Internationale Konferenz [zusammen mit Claudia Rauhut, Michael Zeuske, Ulrike Schmieder und Karoline Noack] Cultural Heritage and Slavery: Perspectives from Europe. Virtual Workshop at the Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS), University of Bonn, July, 1–2 2021.

  65. Internationale Online Konferenz [zusammen mit Claudia Rauhut, Ulrike Schmieder, Michael Zeuske] Cultural Heritage and Slavery: Perspectives from the Caribbean. Organisiert vom Bonn Center for Dependency and Slavery Studies, University of Bonn, March, 24–26 2022.

  66. Internationaler Online PhD-Workshop (Bonn Center for Dependency and Slavery Studies and Osun State University, Faculty of Humanities, Nigeria), March, 30–31 2022.

  67. Internationaler Online PhD-Workshop (Bonn Center for Dependency and Slavery Studies and University of Port Harcourt, Department of Sociology, Nigeria), May, 12 2022.

  68. Internationale Konferenz [zusammen mit Christiane Czygan] Cultural Symbols of Early Modern Rule. A Global Comparative Approach, University of Bonn, May, 19–21 2022.

  69. Internationaler Online Workshop Slavery and Other Forms of Strong Asymmetrical Dependencies in Ottoman South Eastern Europe. (Bonn, 23. Juni 2022). Eine Zusammenarbeit des Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS) und des wissenschaftlichen Arbeitskreises Das osmanische Europa.

Wird geladen